| # taz.de -- Die Wahrheit: Über Brücken statt über Rücken | |
| > Sieben wissenswerte Dinge über den beliebten Brückentag. Von Brügge bis | |
| > Bayern, von Albanien bis zum Kirschmond. | |
| Am nächsten Montag wird den Arbeitnehmern dieses Landes bereits der dritte | |
| Brückentag des Jahres 2017 gegönnt. Aus diesem herrlichen kalendarischen | |
| Anlass beleuchtet die Wahrheit an dieser Stelle die bislang weitgehend | |
| unbekannten Hintergründe des sagenhaften kleinen Zeitraums, der zwischen | |
| zwei freien Tag liegt und immer gern zum verlängerten Wochenende einlädt. | |
| ## Im Land der Klemmtage | |
| In Schweden heißen die Brückentage klämdagar, also Klemmtage, und werden | |
| von allen Angestellten, ihren Verwandten sowie Passanten gefeiert, die so | |
| blöd sind, am klämdag auf die Straße zu gehen. Schon am Vorabend des | |
| Festtages wird jeder schwedische Vorgesetzte (oder ein zufälliger Passant) | |
| von den Mitarbeitern mit einem Festtagstrunk, dem klämglögg, gefügig | |
| gemacht und mit der traditionellen klantkrona, einer Kopfbedeckung aus | |
| fermentiertem Hering und Birkenlaub, geschmückt. Dann wird er über Nacht im | |
| Büro eingeschlossen, während die Belegschaft schmutzige Lieder singt, die | |
| in Schweden nur in staatlich geführten Geschäften erhältlich sind. Gegen | |
| Morgengrauen wird der Vorgesetzte (oder zufällige Passant) mit lautem | |
| Schellengerassel geweckt und rituell mit dem Daumen zwischen Tür und Rahmen | |
| geklemmt, bis er den klämdag ausruft oder besinnungslos zusammenbricht. In | |
| beiden Fällen gilt der Tag als arbeitsfrei. Mittlerweile werden klämdagar | |
| auch außerhalb Schwedens gefeiert, wofür ein Möbelhaus verantwortlich ist. | |
| Allerdings ist das Einklemmen des eigenen Daumens in selbstgebastelten | |
| Sperrholzfallen lediglich ein blasser Abklatsch dieses prächtigen | |
| schwedischen Volksbrauchs. | |
| ## Kwai in Flammen | |
| Wer kennt nicht die cinematografischen Meisterwerke des Brückenfilms, die | |
| den Namen so manchen Ortes oder Flusses bis in den letzten Winkel der Erde | |
| getragen haben? Doch kaum jemand weiß, dass am Kwai wie in Remagen ein | |
| Brückentag nicht 24, sondern mindestens 48 Stunden dauert. So lange braucht | |
| es, auf dem althergebrachten Volksfest „Kwai in Flammen“ sämtliche | |
| unnötigen Gebäude niederzubrennen und die Bambusschnapsvorräte restlos zu | |
| vertilgen. Auf dem „Remagener Rheinspringen“ hingegen benötigen die | |
| Ordnungsbehörden allein zwei Tage, um alle nackten Betrunkenen aus dem | |
| Strom zu fischen. Weshalb die Kirmes auch im Volksmund „Brückentag XXL“ | |
| genannt wird. | |
| ## Vögel in Blau | |
| Erstmals ins ästhetische Bewusstsein der Moderne gelangte der Brückentag | |
| durch die Ende des 19. Jahrhunderts in Brügge gegründete flämische | |
| Künstlervereinigung „De Brugdag“. Die drei Hauptvertreter der weit in alle | |
| Kunstgattungen hinein wirkenden Strömung waren Hein, Henk und Harm Zatzka. | |
| Die eineiigen Drillinge sogen schon mit der Muttermilch die belgische | |
| Dekadenz ein. Sie kamen von ganz unten, malten alles blau, Vögeln aber galt | |
| ihre ganze Leidenschaft. Auf ihr ornithologisches Lieblingsmotiv geht das | |
| Wappentier Belgiens zurück: der Eisvogel, der traditionell am ersten | |
| Brückentag des Jahres mit dem Genuss des Likörs Blue Curacao gefeiert wird. | |
| ## Archaischer Geist | |
| In den unzugänglichen Berggegenden Albaniens waren sowohl Brückentage als | |
| auch die namensgebenden Brücken bis ins frühe 20. Jahrhundert verpönt. Zwar | |
| waren die Skipetaren in den Ingenieurkünsten durchaus bewandert, doch galt | |
| ihnen deren Ausübung als weibisch, wie ihnen alles als weibisch galt, was | |
| sich nach einer halbwegs praktikablen Lösung anhörte. Flüsse durften der | |
| Tradition nach ausschließlich auf den Rücken toter Feinde überquert werden. | |
| Auch heute noch spiegelt der kanun, das berühmt-berüchtigte Arbeitsrecht | |
| der Albaner, etwas von jenem archaischen Geist wider, dem es weniger um | |
| Bequemlichkeit als um Stolz geht. Einen Brückentag kann jeder albanische | |
| Arbeitnehmer einfordern, der sich in seiner Ehre gekränkt oder sonst wie | |
| unwohl fühlt. Dazu muss er einen männlichen Verwandten überreden, mit ihm | |
| im Betrieb den përleshje, einen bewaffneten Reigen, zu tanzen oder einen | |
| volljährigen Hammel als Vertretung einarbeiten. Ersatzweise genügt ein | |
| Attest des Hausarztes sowie der Nachweis einer Blutfehde mit der Familie | |
| des Vorgesetzten, die mindestens bis ins 15. Jahrhundert zurückreichen | |
| muss. Progressive Arbeitgeber akzeptieren mittlerweile auch einen bösen | |
| Blick als Urlaubsschein. | |
| ## Kalbender Kirschmond | |
| Sogar Japan kennt Brückentage, auch wenn sie im Land der aufgehenden Sonne | |
| weniger geschätzt werden als im Westen. Die letzte dieser irregulären | |
| Auszeiten genossen japanische Arbeitnehmer in den Tagen zwischen den | |
| Bombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki, was ihre geringe Popularität | |
| erklären dürfte. Ferner gilt es in der traditionell leistungsorientierten | |
| Gesellschaft Nippons als ungehörig, offen über arbeitsfreie Tage zu | |
| sprechen, so dass lieber zu blumigen Umschreibungen wie „Tag des frierenden | |
| Seeungeheuers“ oder „Zeit des kalbenden Kirschmondes“ gegriffen wird, der… | |
| Bedeutungen jedoch nicht einmal gelernten Japanern klar sind. Jeder | |
| Brückentag muss ferner mit einer Tee-Zeremonie eingeläutet werden, die bis | |
| zu drei Monate dauern kann und nur noch von wenigen Shinto-Priestern | |
| beherrscht wird. Bei japanischen Arbeitgebern ist der reguläre Jahresurlaub | |
| ohnehin beliebter, weil er nur halb so lang ist wie ein normaler | |
| Brückentag. | |
| ## Vorkämpfer in Deutschland | |
| Auf maßgebliches Betreiben des christsozialen Bundestagsabgeordneten | |
| Winfried Maria Laumann hin sollte im Jahr 1972 der Brückentag in | |
| Deutschland zum gesetzlichen Feiertag erklärt werden. Doch Laumann hatte | |
| zwei mächtige Gegner: den sozialdemokratischen Granden Herbert Wehner, der | |
| ihn mit seinem ätzenden Spott in den Wahnsinn trieb („Laumann – Flaumann�… | |
| und den bayerischen Landesfürsten Franz-Josef Strauß, der Laumanns Vorstoß | |
| als Angriff auf seine persönlichen Pfründe sah, war es Strauß doch | |
| gelungen, die damals noch existierende Brückentagssteuer über Karibikkonten | |
| in seine eigene Tasche zu lenken. Ein konstruierter Alkoholskandal wurde | |
| Laumann schließlich zum Verhängnis. Vereinsamt und verbittert starb der | |
| Vorkämpfer für die Freiheit aller Tage Ende des vorigen Jahrhunderts in | |
| einem Sanatorium – natürlich an einem Brückentag. | |
| ## Dampfende Kräuter | |
| Im indischen Thiruvananthapuram gilt der Brückentag als heilig. Seine | |
| Schutzherrin ist die hinduistische Göttin Lakshmi, die auch als „die Brücke | |
| zum Glück“ bekannt ist. Ihr zu Ehren verbrennt die letzte Maharani des | |
| längst untergegangenen Fürstentums Travancore am dritten Tag des | |
| Diwali-Festes in den örtlichen Tempeln sämtliche im Monsun gewonnenen | |
| geistigen Kräuter. Der über der Stadt aufsteigende Dampf erzeugt in jedem | |
| Brückentagsfreund einen wohlig sanften Rausch, der auf keine Kuhhaut, aber | |
| dafür über sieben Brücken geht. | |
| 28 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Bartel | |
| Michael Ringel | |
| ## TAGS | |
| Kulturgeschichte | |
| Brücken | |
| Arbeitsrecht | |
| Diesel | |
| Kältewelle | |
| Sommerloch | |
| Saudi-Arabien | |
| Bitcoin | |
| Italien | |
| Literatur | |
| Wahrheitklub | |
| Unterbringwettbewerb | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Benzinrebellen am Steuer | |
| Trotz Fahrverboten und Tempolimit kämpft die Autolobby für das | |
| unbeschränkte Recht auf KFZ-Besitz. Zu Besuch bei einer Aktivistin. | |
| Die Wahrheit: Der Iwan kommt | |
| Ein geheimer E-Mail-Wechsel beweist: Die Russen sind verantwortlich für die | |
| sibirische Kältewelle, die uns bald überrollt. | |
| Die Wahrheit: Im verbumfeiten Winterloch | |
| Die härteste Zeit für Redakteure ist angebrochen und verlangt nach | |
| hochluzider Füllmasse für den gigantischen Weißraum im Blatt. | |
| Die Wahrheit: Einmal Dschihadist und zurück | |
| Wie die Saudis radikale Islamisten aus Kampfgebieten heimholen und in einem | |
| Luxus-Resort mitten in der Wüste gründlich kurieren. | |
| Die Wahrheit: Die Erektion des Geldes | |
| Jetzt Bitcoins kaufen! Sofort! Die Kryptowährung ist der allerneueste heiße | |
| Scheiß. Aber es gibt sogar noch frischeren Dunkelzaster … | |
| Die Wahrheit: „Ich bring mich um!“ | |
| Nach Italiens Ausscheiden in der Weltmeisterschaftsqualifikation: Ein | |
| dramatischer Anruf eines Pizzabäckers in der Redaktion. | |
| Die Wahrheit: An Bord der Kogge | |
| Ein Treffen alter Freunde. Zwischen den beiden besteht eine mysteriöse | |
| Spannung. Ist der Grund eine Erzählung, die Erinnerungen ans Licht | |
| befördert? | |
| Die Wahrheit: Zu lautes Beamen | |
| Buchmessennachlese 2017: Riesenjubel beim Wahrheitklubtreffen in Frankfurt. | |
| Es kommt zur Materialisierung des abwesenden ©Tom. | |
| Die Wahrheit: Die Makrone in der Rhone | |
| Die Sieger des Jieper-Preises im Wahrheit-Unterbringwettbewerb 2017 stehen | |
| fest. Die Auszeichnung geht in diesem Jahr an … |