| # taz.de -- Wie Schröder Peter Steudtner half: Schöne Geschichte | |
| > Gerhard Schröder soll bei der Freilassung der acht | |
| > Menschenrechtsaktivisten in der Türkei vermittelt haben. Und die anderen? | |
| Bild: „Ich bedanke mich bei allen, die uns unterstützt und uns nicht drinnen… | |
| Zum Abschied empfing Gerhard Schröder ein Versprechen. Drei Wochen nach der | |
| verlorenen Bundestagswahl, kurz vor der Übergabe des Kanzleramts an Angela | |
| Merkel, war er noch einmal nach Istanbul gereist. Jahrelang hatte er sich | |
| als Bundeskanzler dafür eingesetzt, dass die EU Beitrittsverhandlungen mit | |
| der Türkei aufnimmt. Im Oktober 2005 war es tatsächlich so weit. Und jetzt, | |
| nur wenige Tage nach dem Start der Gespräche, holte sich Schröder den Dank | |
| dafür ab. | |
| „Sehr geehrter Freund, sehr geehrter Herr Bundeskanzler“, sagte der | |
| türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdoğan, als er Schröder damals in | |
| Istanbul zum Fastenbrechen empfing. „Die Türkei vergisst nie ihre Freunde, | |
| die in kritischen Zeiten zu ihr gehalten haben.“ | |
| Zwölf Jahre und 13 Tage nach dem Treffen in Istanbul hat sich das lange | |
| Gedächtnis des heutigen türkischen Präsidenten offenbar bewährt. Am | |
| Mittwochabend entschied ein Gericht in der türkischen Metropole, den | |
| inhaftierten deutschen Menschenrechtler Peter Steudtner freizulassen. | |
| Stunden später ließ Außenminister Sigmar Gabriel über Spiegel Online | |
| verbreiten, wie es dazu kam: Er selbst habe seinen Parteifreund Schröder im | |
| September als Vermittler zu Erdoğan geschickt. Die Reise des Exkanzlers | |
| führte erst zu Gesprächen der Außenminister und schließlich zur Lösung im | |
| Fall Steudtner. Eine schöne Geschichte – vor allem für Gabriel (der kurz | |
| vor seinem Ausscheiden aus dem Amt einen Erfolg melden kann) und Schröder | |
| (der in den letzten Monaten eher mit Geschäften auf eigene Rechnung als mit | |
| Diensten fürs Land Schlagzeilen machte). | |
| Vielleicht ist es auch wirklich so gelaufen. Diesen Eindruck erwecken | |
| zumindest die Schilderungen von Özcan Mutlu. Der ehemalige | |
| Bundestagsabgeordnete der Grünen war schon öfter als Prozessbeobachter in | |
| der Türkei, am Mittwoch zu Steudtners Prozess wieder. Für ihn hatte sich | |
| die Freilassung im Laufe des Tages bereits angekündigt. „Es war anders als | |
| sonst: Die Richter waren entspannt, die Staatsanwälte ruhig, die | |
| Angeklagten durften ausreden. Das hat mich irritiert, aber auch | |
| hoffnungsvoll gestimmt“, sagte Özcan Mutlu am Donnerstag der taz. | |
| Fragt sich nur: Was bedeutet der Stimmungswandel im Istanbuler Gericht für | |
| die übrigen deutschen Häftlinge? Die Bundesregierung sprach bisher von elf | |
| Deutschen, die als politische Gefangene einsitzen. Neben Steudtner sind | |
| zwei weitere Betroffene namentlich bekannt: die Journalistin Meşale Tolu, | |
| deren Prozess Mitte Oktober begann, und der Welt-Korrespondent Deniz Yücel, | |
| gegen den es nach acht Monaten Haft noch immer keine Anklage gibt. | |
| Die Fälle der beiden sind komplizierter als der von Steudtner: Der | |
| Menschenrechtler hatte nur einen kurzen Türkeiaufenthalt für einen | |
| Menschenrechts-Workshop geplant. Tolu und Yücel lebten dagegen dauerhaft | |
| in der Türkei, hatten mehr Kontakt zu Oppositionellen und mehr Zeit, sich | |
| bei den Behörden unbeliebt zu machen. Ist Steudtners Freilassung trotzdem | |
| auch für sie ein gutes Zeichen? | |
| „Ich hoffe, dass die Freilassung von Peter Steudtner auch für Deniz, Meşale | |
| und für alle anderen eine Chance ist, weil die Türkei merkt, dass sie es | |
| überreizt hat“, sagt der Grüne Mutlu. „Zuvor hatte die Bundesregierung zu | |
| lange geschwiegen. Erst nach der Verhaftung von Peter Steudtner hat Berlin | |
| die Samthandschuhe ausgezogen. Das hat anscheinend Wirkung gezeigt.“ | |
| ## „Weiter Druck machen“ | |
| Tatsächlich hatte die Bundesregierung nach Steudtners Inhaftierung einen | |
| Kurswechsel angekündigt. Sie drohte mit der Kürzung von Exportbürgschaften | |
| und EU-Beitrittshilfen. „Weiter Druck machen“ war dann auch am Mittwoch | |
| eine häufige Forderung aus den Bundestagsparteien. | |
| Aber ist Druck allein alles? Die türkische Regierung habe „alle Zusagen | |
| eingehalten“, sagte Außenminister Gabriel am Mittwoch zu Spiegel Online. Ob | |
| umgekehrt auch die deutsche Regierung den Türken Zusagen gemacht hat, | |
| wollte das Auswärtige Amt auf Nachfrage nicht sagen. Dafür äußerten sich | |
| andere: die Sondierer in den Räumen der Parlamentarischen Gesellschaft am | |
| Reichstagsgebäude. „Wir sollten die Türkei ermutigen, diese Schritte | |
| weiterzugehen“, sagte FDP-Mann Wolfgang Kubicki. | |
| Vor der Freilassung der anderen Deutschen könne es „keine Normalisierung im | |
| Verhältnis zur Türkei geben“, sagte Grünen-Chef Cem Özdemir. „Die | |
| Beitrittsgespräche der EU müssen jetzt einfach beendet werden“, sagte der | |
| CSU-Politiker Joachim Herrmann. Hoffentlich hat ihn Erdoğan nicht gehört. | |
| 26 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tobias Schulze | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Mesale Tolu | |
| Peter Steudtner | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Schwerpunkt Deniz Yücel | |
| Griechenland | |
| Sigmar Gabriel | |
| taz.gazete | |
| Peter Steudtner | |
| taz.gazete | |
| Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Deutsch-türkische Beziehungen: Merkel und Erdogan reden wieder | |
| Nach monatelanger Pause telefoniert die Kanzlerin mit dem Präsidenten. Ein | |
| Versuch, die Beziehungen wieder zu normalisieren? | |
| Inhaftierte Deutsche in der Türkei: Tolus Mann aus Gefängnis entlassen | |
| Ein Gericht hat die Freilassung des Journalisten Suat Corlu angeordnet. | |
| Seine Ehefrau Mesale Tolu hingegen bleibt weiter im Knast. | |
| Solidarität für Deniz Yücel: Politisches Rauchen | |
| 150 Menschen zündeten sich am Dienstag Zigaretten an, um bei „Rauchen für | |
| Deniz“ an den in der Türkei inhaftierten Journalisten zu erinnern. | |
| Inhaftierter Journalist in der Türkei: „Ich will einen fairen Prozess“ | |
| Der „Welt“-Korrepondent und ehemalige taz-Redakteur Deniz Yücel sitzt | |
| weiter im Hochsicherheitsgefängnis Silivri in Haft. Er fordert eine rasche | |
| Anklage. | |
| Ein Skandalbild und seine Folgen: Ärger im Paradies | |
| Ein britisches Paar schoss ein simuliertes Blowjob-Bild. Nun hat der | |
| Bischof der griechischen Insel Rhodos Hochzeiten ausländischer Paare | |
| abgesagt. | |
| Kolumne Liebeserklärung: Sigmar Gabriel | |
| Mit fantasievoll inszenierten Storys über Gerhard Schröder sichert der | |
| Außenminister sich und der SPD einen Platz in den Geschichtsbüchern. | |
| Freilassung von Menschenrechtsaktivisten: Der Bus, der in die Freiheit fuhr | |
| In der Nacht zu Donnerstag kamen Peter Steudtner und sieben weitere | |
| Menschenrechtsaktivisten frei. Unsere Autorin hat sie empfangen | |
| Kommentar Freilassung Peter Steudtner: Druck zeigt Wirkung | |
| Die Freilassung des inhaftierten Menschenrechtlers Peter Steudtner und | |
| seines schwedischen Kollegen zeigt: Beim Geld ist Erdogan angreifbar. | |
| Gerichtsentscheid in der Türkei: Menschenrechtler freigelassen | |
| Nach einem knapp zwölfstündigen Verhandlungstag ließ das Gericht acht | |
| Menschenrechtler frei, darunter auch den Deutschen Peter Steudtner. | |
| Erfreuliche Nachrichten aus der Türkei: Menschenrechtler freigelassen | |
| Nach zwölf Stunden Verhandlung lässt das Gericht acht Menschenrechtler | |
| frei, darunter Peter Steudtner. Der Prozess geht am 22. November weiter. | |
| Steudtner-Prozess beginnt in der Türkei: „Die Chancen stehen schlecht“ | |
| Den Angeklagten drohen in der Türkei bis zu 15 Jahre Haft. Ein faires | |
| Verfahren gegen Peter Steudtner und weitere Menschenrechtler ist | |
| unwahrscheinlich. |