# taz.de -- Deutschland verlängert Kontrollen: ABM für Grenzschützer | |
> Weitere sechs Monate Kontrollen: Innenminister Thomas de Maizière | |
> verweist auf die Terrorgefahr und auf Defizite beim Schutz der | |
> EU-Außengrenze. | |
Bild: Ein Bild wie dieses soll es nicht mehr geben: Flüchtlinge im November 20… | |
Berlin afp | Deutschland verlängert seine Grenzkontrollen um weitere sechs | |
Monate bis Mai 2018. Bundesinnenminister Thomas de Maizière (CDU) | |
begründete die Entscheidung am Donnerstag mit Terrorgefahr, Defiziten beim | |
Schutz der EU-Außengrenzen sowie illegaler Migration innerhalb des | |
Schengenraums. Die Kontrollen sollen sich demnach vorerst weiter auf die | |
deutsch-österreichische Grenze sowie auf Flugverbindungen von Griechenland | |
nach Deutschland beschränkt. | |
Deutschland hatte wegen der hohen Flüchtlingszahlen im September 2015 als | |
erstes Land des Schengenraums wieder Kontrollen an der österreichischen | |
Grenze eingeführt. Die EU-Kommission drängt schon lange darauf, die | |
Kontrollen wegen der Flüchtlingskrise auslaufen zu lassen. Sie hatte diese | |
im Mai „ein letztes Mal“ bis zum 11. November verlängert. | |
De Maizière hatte aber schon im Februar angekündigt, er prüfe nach dem | |
Berliner Weihnachtsmarkt-Anschlag, künftige Kontrollen mit der Bedrohung | |
durch den Terrorismus zu begründen. „Deutschland und andere | |
EU-Mitgliedstaaten haben dramatische terroristische Anschläge erlebt“, | |
erklärte der Minister nun. Darauf müsse reagiert werden. | |
De Maizière verwies gleichzeitig darauf, dass die Grenze zu Österreich | |
„nach wie vor der Schwerpunkt illegaler Migration nach Deutschland“ sei. | |
Zudem seien „vermehrt unerlaubte Einreisen auch auf dem Luftweg aus | |
Griechenland festgestellt“. Ob auch an weiteren Binnengrenzen künftig | |
kontrolliert werden müsse, bleibe „der fortlaufenden Lagebewertung | |
vorbehalten“. | |
Nach Deutschland hatten seit 2015 auch Österreich, Dänemark, Schweden und | |
Norwegen Grenzkontrollen wegen der Flüchtlingskrise eingeführt. Frankreich | |
begründet seine Kontrollen nach mehreren Anschlägen dagegen schon bisher | |
mit der Terrorgefahr. | |
De Maizière zufolge wurde seine Entscheidung für eine weitere Verlängerung | |
„in enger Konsultation mit den Innenministerien in Österreich, Dänemark, | |
Schweden und Norwegen“ getroffen. Die EU-Kommission und die anderen | |
Mitgliedstaaten seien bereits informiert worden. | |
„Eine vollständige Rückkehr zu einem Schengenraum ohne Kontrollen an den | |
Binnengrenzen ist erst möglich, wenn die Entwicklung der Gesamtlage dies | |
zulässt“, erklärte de Maizière. „Daran arbeiten wir, alle Mitgliedstaate… | |
die EU-Kommission und der EU-Rat mit Hochdruck. Aber es liegt noch ein | |
längerer Weg vor uns, den wir zu Ende gehen müssen.“ | |
12 Oct 2017 | |
## TAGS | |
EU-Außengrenzen | |
Schwerpunkt Flucht | |
Innenminister Thomas de Maizière | |
Grenzkontrollen | |
Schwerpunkt Flucht | |
Schwerpunkt Flucht | |
Terrorismusbekämpfung | |
Dänemark | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kolumne Zwischen Menschen: Der Effekt der passiven Zustimmung | |
Offene Grenzen sind die größte Errungenschaft der europäischen Idee. An der | |
Grenze zu Dänemark wird sie mit jeder Passkontrolle aufgegeben. | |
Flüchtlinge in Griechenland: Ganz normaler Ausnahmezustand | |
In Griechenland hat sich an den katastrophalen Lebensbedingungen für | |
Flüchtlinge bisher wenig geändert. Nun naht der Winter. | |
Aus „Le Monde diplomatique“: Kalte Regeln | |
Die Flüchtlingspolitik der Europäischen Union verhindert Solidarität. Dabei | |
gibt es genug Lösungsansätze wie Botschaftsasyl und legale Migration. | |
Rede des französischen Präsidenten: Macron beschwört ein neues Europa | |
Emmanuel Macron verlangt eine stärkere EU-Integration. Dazu zähle | |
gemeinsame Verteidigungspolitik, Transaktionssteuer und Terrorbekämpfung. | |
Grenzschutz: Dänemark schickt die Armee | |
Das dänische Militär soll ab Ende September die Polizei beim Grenzschutz | |
entlasten. Kurz danach will die EU innereuropäische Kontrollen abschaffen. |