| # taz.de -- Birma und internationale Medien: Da war doch nichts | |
| > Während der Militärdiktatur galten ausländische Medien als Segen. Jetzt, | |
| > da sie auf die Not der Rohingya schauen, wüten Birmesen gegen sie. | |
| Bild: In diesem Dorf nahe Maongdaw wohnten Rohingya. Es wurde niedergebrannt | |
| Rangun taz | Eine Frau, die sich hinter einem Mundschutz und einer | |
| überdimensionierten schwarzen Sonnenbrille versteckt, steht auf einem | |
| Sockel im Zentrum von Rangun. Sie hält ein Banner hoch. Darauf bezichtigt | |
| sie die internationale Presse, den Terrorismus gegen ihr Land zu | |
| unterstützen. „Die ausländischen Medien verbreiten falsche Informationen“, | |
| sagt sie. | |
| Für „falsch“ halten sie und ein Großteil der Birmesen es, dass die Welt | |
| entsetzt darüber spricht, dass eine brutale Operation des Militärs mehr als | |
| eine halbe Million muslimische Rohingya aus ihrem Land gejagt hat. Denn das | |
| sei ja nicht die ganze Wahrheit. In den Augen der allermeisten Birmesen | |
| wurde Birma Ende August von „Terroristen“ angegriffen, die vom Ausland | |
| finanziert worden seien, um den westlichen Teilstaat Rakhine zu | |
| islamisieren. So klingt die Propaganda von Regierung und Militär. Und das | |
| glaubt man – oder will es glauben. | |
| Vor diesem Hintergrund hat sich in Birma ein kollektiver Argwohn gegenüber | |
| internationalen Medien zusammengebraut. Während zu Zeiten der | |
| Militärdiktatur ausländische Medien lange Zeit für die isolierten Birmesen | |
| der einzige Weg waren, Informationen nach draußen zu transportieren, zeigt | |
| man ihnen heute die kalte Schulter. | |
| Dabei haben Experten von Menschenrechtsorganisationen Massaker des Militärs | |
| an den Rohingya in Hunderten von Interviews rekonstruiert. Die taz hat zwei | |
| Wochen lang vor Ort recherchiert und dieselben Geschichten gehört. Doch in | |
| Birma fragt man uns weiter nach „echten Beweisen“. Denn die Wahrheit ist | |
| unbequem – und potenziell gefährlich. | |
| Aung San Suu Kyi, Friedensnobelpreisträgerin, Gesicht von Birmas | |
| Demokratiebewegung und heute Staatsrätin, hat sich auf einen fragilen | |
| Machtdeal mit dem Militär eingelassen. Ihre Nationale Liga für Demokratie | |
| (NLD) hat die Regierung übernommen, ist de facto dem Militär gegenüber aber | |
| machtlos. Mehr noch: Die Angst ist groß, das Militär könnte bei einem | |
| einzigen falschen Schritt der Regierung die Macht wieder ganz für sich | |
| reklamieren. Eine Untersuchungskommission der UN zum Beispiel wurde von | |
| Aung San Suu Kyi persönlich als „nicht hilfreich“ bezeichnet und deshalb | |
| abgewiesen. Kritik an Soldaten, die Frauen vergewaltigen, auf Kinder | |
| schießen und Männer erstechen, könnte eben ein solcher falscher Schritt | |
| sein. | |
| ## Selbsterfüllende Prophezeiung? | |
| „Viele Auslandskorrespondenten kommen mit vorgefertigten Meinungen ins Land | |
| und verstehen die Komplexität Birmas überhaupt nicht“, sagt dazu Kyaw Zwa | |
| Moe. Und schiebt süffisant hinterher: „Sie sollten ihre Hausaufgaben besser | |
| machen.“ Dann knallt er die New York Times neben eine Tasse Grüntee auf den | |
| Tisch. „Aber wir bringen es ihnen bei“, sagt er und lacht. Der schmächtige | |
| Birmese mit den langen Haarsträhnen ist Chefredakteur der von ausländischen | |
| Geldgebern finanzierten Nachrichtenseite Irrawaddy. Das Militär hielt Kyaw | |
| Zwa Moe acht Jahre lang gefangen. Heute sagt er, zu harsche Kritik an | |
| Militär und Regierung gefährde die Demokratisierung. | |
| Jahrzehntelang war Birma ein international geächteter Schurkenstaat. Doch | |
| zuletzt war man endlich jemand, eine aufstrebende Demokratie. Dass der | |
| Traum so schnell wieder vorbei sein könnte, will keiner akzeptieren. Die | |
| Demokratie scheint den Birmesen mehr wert zu sein als das Schicksal der | |
| unliebsamen Rohingya, die als illegale Einwanderer aus Bangladesch gelten. | |
| Während Menschenrechtler und Journalisten aus dem Ausland sich der am | |
| schnellsten wachsenden Flüchtlingskrise der Welt widmen, stürzen sich | |
| Regierungspropaganda, Medien und Gesellschaft auf die Terrorgefahr, vor der | |
| Experten eher als selbsterfüllender Prophezeiung warnen. Genau an diesem | |
| Punkt hat sich der Konflikt mit den internationalen Medien entzündet. | |
| Schließlich würden die laut Kyaw Zwa Moe den Eindruck erwecken, alle 52 | |
| Millionen Birmesen würden die Menschenrechtsverletzungen befürworten. Das | |
| Problem ist: Kaum jemand spricht sich öffentlich dagegen aus. Anfragen an | |
| Organisationen, von denen gemunkelt wird, sie wollten etwas unternehmen, | |
| bleiben unbeantwortet. | |
| ## Unzulänglich unkritisch | |
| Wenn die Menschen für etwas auf die Straße gehen, dann ist es für Aung San | |
| Suu Kyi, ihre – wie es scheint – einzige Hoffnung auf eine gute Zukunft für | |
| Birma. „Wir fühlen uns von den internationalen Medien gedemütigt“, sagt | |
| eine Anhängerin, selbst Mitarbeiterin einer internationalen | |
| Medienorganisation, die regelmäßig auf Facebook Fehler ausländischer | |
| Reporter hervorhebt. | |
| Sosehr die Birmesen sich mit den Unzulänglichkeiten der internationalen | |
| Presse beschäftigen, so wenig selbstkritisch sind sie. Anders Sein Win. Er | |
| ist Trainingsdirektor am Myanmar Journalism Institute, der einzigen | |
| unabhängigen Journalistenschule in Birma, die den Bedarf an Training in | |
| Birma, wo es bis vor fünf Jahren nichts außer Propagandamedien und Zensur | |
| gab, bei Weitem nicht decken kann. „Selbstverständlich zensieren sich | |
| einheimische Journalisten selbst“, sagt Sein Win. In seinem | |
| heruntergekühlten Büro in einem ruhigen Wohnviertel von Rangun fand ein | |
| paar Tage vorher eine informelle Krisensitzung von Ranguns Medienbranche | |
| statt. „Alle wissen, was das Militär in Rakhine veranstaltet“, behauptet | |
| er, „aber ein Großteil der Birmesen hat keine große Sympathie für die | |
| Rohingya und Journalismus kann dich in Birma immer noch ins Gefängnis | |
| bringen.“ | |
| „Wenn wir vor zwanzig Jahren so gehandelt hätten, dann hätte es nie eine | |
| Demokratisierung gegeben“, sagt der Ex-Aktivist dann noch, der einst vor | |
| den Generälen ins Exil nach Indien floh. | |
| Moe Myint, einer von Kyaw Zwas Reportern bei Irrawaddy, kommt selbst aus | |
| dem Krisenstaat Rakhine. Im Ausland halte man sie inzwischen alle für | |
| Barbaren, meint er. „Egal was du über den Konflikt schreibst, von | |
| irgendeiner Seite wirst du mit Sicherheit kritisiert“, sagt er und ist | |
| frustriert, dass inzwischen alle nur noch das sehen, was sie sehen wollen. | |
| Selbst wenn ausländische und einheimische Journalisten dieselben Ereignisse | |
| beobachten, unterscheidet sich die Berichterstattung. Auf einem von der | |
| Regierung organisierten Trip in die Krisenzone sahen Reporter, offenbar | |
| ungeplant, ein brennendes Haus. Kurz darauf kamen junge Buddhisten | |
| dahergelaufen. Die Täter? Die BBC berichtete über die Brandstiftung, | |
| Lokaljournalisten pochten darauf, dass nichts bewiesen sei. „Die BBC hätte | |
| das Wort ‚wahrscheinlich‘ hinzufügen müssen, bevor sie die Story einfach … | |
| verbreiten“, schimpft Moe Myint. | |
| In seinem Aufsager hatte der BBC-Korrespondent genau das getan. | |
| 13 Oct 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena Hölzl | |
| ## TAGS | |
| Rohingya | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Medien | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Bangladesch | |
| Malaysia | |
| Rohingya | |
| Rohingya | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Militärbericht zu Gewalt gegen Rohingya: Armee streitet Vorwürfe ab | |
| Birmas Armee hat die Flucht von 600.000 Rohingya nach Bangladesch | |
| untersucht. Es habe keine Gewalt gegen Zivilisten gegeben. | |
| UN-Bericht zur Armee in Birma: Sexuelle Gewalt gegen Rohingya | |
| Nach Angaben der UN sind Frauen und Mädchen der Bevölkerungsgruppe massiver | |
| Gewalt und systematischen Vergewaltigungen ausgesetzt. | |
| taz-Gast drohen drei Jahre Gefängnis: Im Knast nur wegen einer Drohne? | |
| Der Teilnehmer eines Journalisten-Workshops der taz-Panterstiftung wurde in | |
| Birma verhaftet. Der Vorwurf: der illegale Import eines Fluggeräts. | |
| UN-Geberkonferenz in Genf: 340 Millionen US-Dollar für Rohingya | |
| Hunderttausende Rohingya aus Myanmar warten in Bangladesch auf Hilfe. Auf | |
| einer Geberkonferenz hat die internationale Staatengemeinschaft nun Hilfe | |
| zugesagt. | |
| Politischer Islam in Malaysia: Die falschen Freunde der Rohingya | |
| Die muslimische Minderheit Rohingya wird aus Birma vertrieben. Islamische | |
| Nationalisten in Malaysia nutzen sie zu Wahlkampfzwecken. | |
| Rohingya in Birma: Wer ist die Guerilla Arsa? | |
| Birmas Militär rechtfertigt den Feldzug gegen die Minderheit mit der | |
| Terrorbekämpfung. Im Fokus steht eine phantomartig anmutende Guerilla. | |
| Rohingya in Bangladesch und Birma: UN-Generalsekretär schlägt Alarm | |
| Mehr als die Hälfte der Rohingya ist vor „systematischer Gewalt“ aus Birma | |
| geflohen. Ein Bootsunglück forderte Dutzende Menschenleben. |