| # taz.de -- Lebensmittelskandal im Großbritannien: Gammelfleisch aufgefrischt | |
| > Beim größten britischen Geflügelproduzenten bekamen alte Hühnchen neue | |
| > Etiketten. Außerdem wurde die Herkunft der Tiere gefälscht. | |
| Bild: Sie könnten so lecker sein | |
| Dublin taz | Das Hühnchen riecht nach Verwesung? Macht nichts, man klebt | |
| einfach ein neues Haltbarkeitsdatum drauf. Nach diesem Prinzip ist offenbar | |
| der größte britische Lieferant von Hühnern verfahren. Die 2 Sisters Food | |
| Group in den Midlands produziert ein Drittel aller Hühner, die in | |
| Großbritannien verzehrt werden. Sie versorgt alle großen Supermärkte wie | |
| Tesco, Sainsbury’s, Marks & Spencer, Aldi und Lidl. | |
| Der Guardian und der Fernsehsender ITV haben nun einen verdeckt | |
| recherchierenden Reporter in die Fabrik in West Bromwich eingeschleust. Er | |
| arbeitete dort zwölf Tage und [1][beobachtete], wie die Daten der | |
| Schlachtung, auf denen das Haltbarkeitsdatum basiert, geändert wurden. Auch | |
| die Herkunft der Tiere wurde gefälscht, so dass sie nicht zurückverfolgt | |
| werden können. | |
| Darüber hinaus wurden auch kontaminierte Hühnchen, die auf den Boden | |
| gefallen und in Schlachtabfällen gelandet waren, weiter verwendet. Außerdem | |
| etikettierte man Hühner um, die eigentlich für Lidl bestimmt waren, und | |
| schickte sie an Tesco für deren exklusive und teure Willow-Farms-Marke. | |
| 20 Angestellte erklärten gegenüber dem Reporter, dass solche Praktiken gang | |
| und gäbe seien. Manchmal werde Ware, die von einem Supermarkt | |
| zurückgeschickt wurde, mit neuer Verpackung wieder verkauft. Oft werden | |
| alte und neue Hühnerfilets gemischt, doch das Haltbarkeitsdatum beziehe | |
| sich stets auf die frischeste Ware, nicht auf die älteste, wie | |
| vorgeschrieben. Sie selbst essen schon lange keine Supermarkt-Hühnchen | |
| mehr, sagten die Angestellten. | |
| ## „Chicken King“ Eigentümer der 2 Sisters Food Group | |
| Die 2 Sisters Food Group wurde 1993 von Ranjit Singh Boparan mit Hilfe | |
| eines Bankkredits gegründet. Heute herrscht der 51-Jährige über ein | |
| Imperium mit mehr als drei Milliarden Pfund Umsatz und 23.000 | |
| Beschäftigten. Neben den Hühnerfabriken gehören dem „Chicken King“, wie … | |
| genannt wird, auch eine Reihe anderer Unternehmen wie Goodfella’s Pizza und | |
| Fox’s Biscuits, die in jedem Supermarkt zu finden sind. Boparan hat sich | |
| außerdem vier Restaurantketten, darunter Harry Ramsden, zugelegt. | |
| Der Unternehmer selbst lebt zurückgezogen und gibt keine Interviews. 2015 | |
| verlieh ihm die Nottingham Trent University einen Ehrendoktortitel für | |
| seine „herausragenden Verdienste um die Lebensmittelsicherheit“. Die | |
| Supermärkte, die Boparans Unternehmen mit den Gammelhühnern beliefert hat, | |
| haben angekündigt, eigene Untersuchungen anzustellen. Experten für | |
| Lebensmittelsicherheit sagen, die Veränderung der Haltbarkeitsdaten sei ein | |
| Verbrechen. Sie fordern eine öffentliche Untersuchung. | |
| 29 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.theguardian.com/business/2017/sep/28/uks-top-supplier-of-superm… | |
| ## AUTOREN | |
| Ralf Sotscheck | |
| ## TAGS | |
| Gammelfleisch | |
| Fleisch | |
| Großbritannien | |
| Lebensmittel | |
| Verbraucheraufklärung | |
| China | |
| Foodwatch | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BVerfG zu Gesundheitsvorschriften: „Hygienepranger“ kann kommmen | |
| Firmen, die Lebensmittelvorschriften verletzen, müssen wieder damit | |
| rechnen, dass Behörden ihren Namen veröffentlichen. | |
| Ermittlungen in Niedersachsen: Steuerfreie Boni für Tierärzte | |
| Minister leitet Verfahren gegen den Präsidenten des Landesamts für | |
| Verbraucherschutz in Oldenburg ein | |
| Fastfoodketten unter Druck: Gammelfleischskandal erreicht China | |
| In China soll eine Fabrik abgelaufenes Fleisch umetikettiert und an | |
| McDonalds, KFC und Pizza Hut verkauft haben. Die Fabrik wurde geschlossen. | |
| Jetzt drohen Engpässe. | |
| Foodwatch fordert mehr Transparenz: Smileys gegen Gammelfleisch | |
| Foodwatch bewertet die Überwachung von Lebensmitteln als unzureichend. | |
| Gefordert wird eine konsequente Veröffentlichungspflicht von Prüfberichten. | |
| Verbraucherinformationsgesetz in Kraft: Kein Rezept gegen Gammelfleisch | |
| Ab sofort können sich Verbraucher genauer über ihre Nahrungsmittel | |
| informieren. Theoretisch. Anwenderfreundlich ist das | |
| Verbraucherinformationsgesetz nämlich nicht. |