| # taz.de -- Kommentar Wahlrunde im Fernsehen: Treffen sich neun Alphatiere | |
| > In einer letzten Diskussion bewegten sich die Kandidaten entlang der | |
| > üblichen Gräben. Immerhin: Gegen Gauland waren alle vereint. | |
| Bild: Langeweile kann manchmal auch ein gutes Zeichen sein: die Kandidaten bei … | |
| Wahrscheinlich ist es ein gutes Zeichen, wenn demokratische | |
| Auseinandersetzung unterhaltungsarm ist, ein bisschen dröge; wenn sie uns | |
| anstrengt und nervt. Dann geht es uns vermutlich so schlecht nicht. Von | |
| dieser Ahnung lässt sich Angela Merkel gerade ganz entspannt zum nächsten | |
| Wahlsieg tragen. | |
| Und Martin Schulz hat diesen, entgegen aller bisherigen pflichtschuldigen | |
| Beteuerungen, nun endgültig akzeptiert. Sonst wäre er der „Schlussrunde“, | |
| dem letzten TV-Aufeinandertreffen der wichtigsten Parteien vier Tage vor | |
| der Wahl, nicht trotzig ferngeblieben, nachdem Merkel ebenfalls die | |
| Einladung ausgeschlagen hatte. | |
| In dieser Runde aus Spitzenvertretern aller sieben Parteien, die | |
| voraussichtlich im neuen Bundestag vertreten sein werden, hätte sich Schulz | |
| in würdiger Kulisse beweisen können. Hier kamen die Themen zur Sprache, die | |
| er im TV-Duell so sehr vermisst hatte. Weil dafür aber der | |
| SPD-Kanzlerkandidat fehlte, blieb es bei einem Abend mit überschaubarem | |
| Erkenntnisgewinn. | |
| Los geht es – spät um 22 Uhr – schon nur lauwarm: „Brüllen ist nicht in | |
| Ordnung“, darf Merkel-Vertreterin Ursula von der Leyen zum Thema Wutbürger | |
| sagen; Alexander Gauland dementiert im Gegenzug, dass seine AfD Anti-Merkel | |
| Proteste logistisch unterstützt; Manuela Schwesig, beantwortet die Frage, | |
| warum es der SPD nicht gelungen sei, Wechselstimmung zu erzeugen, mit | |
| vielen Worten aber ohne etwas zu sagen; und als Sahra Wagenknecht (Linke) | |
| gegen Sozialabbau loswettern möchte, wird sie unterbrochen: „Wir kommen | |
| noch auf die Themen.“ | |
| ## Eigentlich läuft das Glas doch über! | |
| Als das Moderatoren-Doppel aus Bettina Schausten (ZDF) und Tina Hassel | |
| (ARD) dieses Versprechen dann wahr macht, ist auch schon ein Drittel der | |
| Sendezeit vorbei. Um soziale Gerechtigkeit soll es jetzt gehen, aber | |
| bitteschön der Reihe nach. Es herrscht offensichtlich Deutungsbedarf: Wie | |
| schlimm ist die Lage tatsächlich? | |
| Während sich Ursula von der Leyen und Katrin Göring-Eckardt (Grüne) | |
| sinngemäß streiten, ob das Glas denn nun halb voll oder halb leer sei, | |
| wundert sich CSU-Mann Joachim Herrmann: Eigentlich läuft das Glas doch | |
| über! Dahoam in Bayern zumindest sei’s super und Altersarmut sowieso bloß | |
| eine Art statistischer Täuschung. | |
| Als er von „komischen Durchschnittsberechnungen“ spricht, blickt er bei | |
| Schwesig und Göring-Eckardt in fassungslos geöffnete Münder. „Niemand geht | |
| Flaschen sammeln wegen eines Rechenfehlers“, sagt Wagenknecht. Christian | |
| Lindner mischt sich ein: „Wir haben noch keinen Gedanken daran | |
| verschwendet, dass wir alles, was wir verteilen wollen, vorher in hartem | |
| Wettkampf erwirtschaften müssen.“ | |
| Es sind die üblichen Gräben, entlang derer sich die sieben Kandidaten | |
| aufreiben. Das ist für die Zuschauer nützlich, die sich kurz vor der Wahl | |
| endlich mal schnell die grundlegenden Positionen vergegenwärtigen wollen – | |
| tektonische Verschiebungen in der Wählergunst dürften nach dieser letzten | |
| TV-Runde aber höchstens unter dem demoskopischen Mikroskop zu beobachten | |
| sein. | |
| ## Mehr Polizei wollen alle | |
| Beim Thema Bildung gelingt es den potentiellen Koalitionspartnern nicht, | |
| von der Leyen oder Herrmann auf klare Aussagen zum Ende des | |
| Kooperationsverbots festzunageln. „Koordinierung darf nicht Nivellierung | |
| nach unten bedeuten“, findet Herrmann. | |
| Einig sind sich immerhin alle, dass Lehrer in Zukunft einfacher das | |
| Bundesland wechseln können sollten. Und irgendwie auch, dass der Bund | |
| zumindest über Finanzierung die Schulen stärken müsse – dabei verbietet das | |
| Kooperationsverbot bislang genau diese finanzielle Einmischung in die | |
| Länderkompetenz Bildung. | |
| „Mehr Polizei“ – in einem Einspielfilm ist die Forderung aus dem Mund von | |
| VertreterInnen aller anwesenden Parteien zu hören. Wieder profiliert sich | |
| Joachim Herrmann, diesmal mit einer Bewerbung für Thomas de Maizères | |
| Innenministerium. Den Posten hat er in Bayern. | |
| Dort gebe es, sagt er, „kein einziges besetztes Haus“. Seine Kompetenz und | |
| Konsequenz sei er gerne bereit auch ins Bundeskabinett einzubringen. Hört | |
| man Herrmanns Loblieder auf den Freistaat, wünscht man ihm aber beinahe, | |
| dass ihm der Kulturschock Berlin erspart bleibt. | |
| ## Souverän geschlossene Reihen | |
| Erfreulich: Von den neun Menschen am Tisch sind sechs weiblich, Alphatiere | |
| sind trotzdem alle neun. Oft genug wird wild durcheinander geredet, so dass | |
| sich Tina Hassel manches Mal fast die Ohren zuzuhalten scheint: „So | |
| versteht zu Hause keiner mehr was.“ | |
| Das gilt sicher auch, wenn bei den Themen Rente und Bildung ständig mit | |
| Milliardensummen hantiert wird. Die wenigsten Zuschauer dürften auch nur | |
| ansatzweise ein Gefühl dafür bekommen haben, welche Unterschiede bei den | |
| bereitgestellten Mitteln welchen Einfluss auf ihr konkretes Leben haben. | |
| Die Zahlen suggerieren bloß: Es geht um sehr, sehr viel. Da hilft auch | |
| nicht, wenn immer wieder eine hypothetische Krankenschwester herbeizitiert | |
| wird. | |
| So groß die Differenzen bei Sozial- und Bildungsthemen sind – geht es um | |
| rechtsnationale Thesen, sind die Bundestagsparteien (plus FDP) | |
| offensichtlich bereit, ihre Reihen souverän zu schließen. Zwar darf | |
| Alexander Gauland einmal mehr großmütig das fehlende Rentenkonzept der AfD | |
| eingestehen und Zweifel am menschengemachten Klimawandel äußern, zu | |
| substantielleren Statements kommt er aber nicht. | |
| Das ist die wichtigste und erfreulichste Lektion der „Schlussrunde“ vor der | |
| Wahl: Vielleicht gelingt es ja auch trotz AfD im Bundestag, die Politik | |
| inhaltlich stark – wenn eben auch unterhaltungsarm, anstrengend und nervig | |
| – zu halten. | |
| 22 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Thilo Adam | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Parteien | |
| Alexander Gauland | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Joachim Herrmann | |
| Krise der Demokratie | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Wie weiter, Germans? | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| München | |
| R2G Berlin | |
| Schwerpunkt Bundestagswahl 2025 | |
| TV-Duell | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Wahlkampf in Deutschland: Deutschland, du hast es besser | |
| Wahlkampf langweilig, Demokratie intakt: Merkel und Schulz agieren in einem | |
| intakten System, nicht in einem reaktionären Zirkus wie in den USA. | |
| Männervertreter über die Wahl: Ohne Gender keine Männerpolitik | |
| Männer als Lobbygruppe: Wen soll Mann wählen? Dag Schölper leitet das | |
| Bundesforum Männer. Der Politologe weiß zumindest, wen nicht: FDP und AfD. | |
| Serie: Wie weiter, Germans? (7): Jetzt oder nie mehr | |
| Was tun, wenn man nur eine Partei wählen will, die den Mut zum Regieren | |
| hat? Mein Freund hat Angela Merkel gewählt. | |
| Computerspiel zur Bundestagswahl: Schulz-Zug gegen DDR-Wachturm | |
| Der Wahlkampf hat endgültig begonnen. Beim „Bundes Fighter“ treten die | |
| Spitzenkandidaten im Faustkampf an – mit teils makaberen Spezialangriffen. | |
| taz.wahl17 Video: Die Wahrheit über Alexander Gauland | |
| Der Herrscher aller Reußen hat einen Alptraum. Die Wahrheit verrät, welches | |
| Nachtgespenst den gelernten Herrenreiter Alexander Gauland heimsucht. | |
| 3:02min | |
| Hausbesetzungen in München: Wir sind dann mal da und wieder weg | |
| In München halten spontane Hausbesetzungen die Polizei in Atem. Wenn die | |
| anrückt, sind die Häuser allerdings so leer wie zuvor. | |
| Debatte Rot-Rot-Grün ohne Perspektive: Verantwortliche Gesinnungsethiker | |
| Rot-Rot-Grün scheint rechnerisch unmöglich. Darüber kann sich die | |
| Linkspartei freuen: Es bewahrt sie vorerst vor quälenden | |
| Selbstfindungsprozessen. | |
| taz.wahl17 Video: Eine Torte fürs TV-Duell | |
| Angela Merkel sollt im Fernsehen lieber mit Sahra Wagenknecht diskutieren. | |
| Unser Kommentator hat aber noch einen weiteren TV-Duell-Vorschlag. 3:10min | |
| TV-Debatte der kleinen Parteien: Fünf Fäuste für ein Hallelujah | |
| Der Schlagabtausch von Linken, Grünen, FDP, CSU und AfD war rasanter als | |
| der am Vorabend. Wagenknecht und Weidel machten sich Komplimente. |