Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- 69. Emmy-Preisverleihung und Trump: Ein schlechter Witz
> Bei der Verleihung des Fernsehpreises spotteten alle über Trump. Sein
> Ex-Pressesprecher Sean Spicer parodierte sich selbst. Zum Lachen ist das
> nicht.
Bild: „Hihohaha“, frei nach Ex-Pressesprecher Sean Spicer
US-Präsident Donald Trump bietet mit seiner Politik und seinen Tweets viel
Stoff für Satire. Als Vorbild aller Twittertrolle weltweit verschaffte er
der politischen Satireshow „Saturday Night Live“ dieses Jahr insgesamt neun
Emmys. Bei deren Verleihung am Sonntag war Trump folgerichtig zentrale
Figur aller Scherze. Selbst Sean Spicer, Ex-Pressesprecher des Weißen
Hauses, leistete seinen Beitrag.
Spicer wurde von Moderator Stephen Colbert auf die Bühne gerufen, die im
Stil einer Presseerklärung gestaltet war. „Es ist das größte Publikum aller
Zeiten“, sagte Spicer. Ein Witz – und eine Anspielung auf die Vereidigung
Trumps im Januar, die laut Spicers damaliger Aussage die größte
Zuschauerzahl aller Zeiten zusammengebracht hatte. Fotos bewiesen
allerdings, dass zu Barack Obamas Vereidigung seinerzeit deutlich mehr
Menschen erschienen waren.
Aber ist das alles denn wirklich ein Witz?
Sean Spicer hat ganze sechs Monate lang für seinen Präsidenten gelogen.
Zurückgetreten ist er erst, als Anthony Scaramucci, ein Wall-Street-Makler
und damaliger Moderator des Fox Business Channels, zum Kommunikationschef
des Weißen Hauses und somit zu seinem Vorgesetzten ernannt wurde. Seine
Lügen über den Inhalt der Gespräche zwischen Team Trump und Team Putin,
darüber, dass Barack Obama Trump abgehört habe, oder über die Zahl der
ungültigen Stimmen bei der Präsidentschaftswahl – das alles mag Spicer
jetzt wie ein Witz vorkommen. Er selbst kann offenbar darüber lachen. Doch
eigentlich gibt es nichts zu lachen.
## Heute hier, morgen dort
Klar, viele Menschen nehmen Donald J. Trump nicht ernst. Er ist ein
reicher, weißer, privilegierter Mann. Natürlich ist er ein Macho, geht ja
fast nicht anders. Er kotzt sich auf Twitter aus, zum Beispiel über
Weltpolitiker*innen, was weder bürokratisch noch stilvoll ist. Er handelt
impulsiv und häufig geht es ihm darum, seine Männlichkeit auf den Tisch zu
hauen, zum Beispiel mit den „fire and fury“-Drohungen an Pjöngjang. Da
hätte er sich genauso gut mit den Fäusten auf die Brust trommeln und dabei
laut schreien können. Es wäre nicht weniger effektiv gewesen.
Trump kann nur schwach argumentieren, seine Stellung ändert sich je nach
Zeitgeist. Ein neues Beispiel dazu ist die Wende über die Einstellung des
Daca-Programms, das Jugendlichen einen legalen Aufenthalt in den USA
ermöglicht, die als Kind mit ihren Eltern ohne Papiere in die USA
eingewandert sind. Nachdem er das Ende des Programms angekündigt hatte,
einigten er sich mit den Demokraten darauf, es doch beizubehalten.
Obendrein hat er ein orangefarbenes Sonnenbankgesicht.
So ein Typ an der Spitze der Weltpolitik kann doch nur eine Witzfigur sein,
das mag ja stimmen; aber äußerst gefährlich ist der Mann trotzdem. Und
ehrlich gesagt kann man darüber nicht lachen.
Durch Donald Trump wurde die Politik in den USA zu einem Witz – der gehörig
nach hinten losgehen könnte. Und zwar nicht nur für Frauen, Migrant*innen
oder andere marginalisierte Gruppen; Barack Obama hatte 2016 während des
Wahlkampfs um die Präsidentschaft einen wichtigen Punkt angesprochen: Wie
kann jemand, der nicht mit Twitter umgehen kann, denn mit den Schlüsseln zu
atomaren Waffen umgehen?
Wer die USA regiert, geht uns alle an. Seit Januar 2017 fühlt sich die Erde
an wie ein Spielzeug in der Gnade eines gierigen, verwöhnten Kindes, und
die Frage Obamas bleibt weiterhin unbeantwortet.
18 Sep 2017
## AUTOREN
Sibel Schick
## TAGS
Emmy
Sean Spicer
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Donald Trump
Hillary Clinton
Donald Trump
Emmy
USA
Schwerpunkt USA unter Donald Trump
Schwerpunkt Gegenöffentlichkeit
## ARTIKEL ZUM THEMA
Grammy-Verleihung in New York: Der mutlose Sieger
Die Selbstbeweihräucherungsshow der US-Musikindustrie verpasst viele
Chancen. Sechs Grammys räumt Bruno Mars ab. Den Applaus aber bekommt
Hillary Clinton.
UN-Generalversammlung in New York: Trump holt zum Rundumschlag aus
US-Präsident Donald Trump nutzt seine Rede in der Generalversammlung für
heftige Drohungen gegen Nordkorea und den Iran.
Fernsehpreise in den USA: Emmys werden zur Polit-Show
„The Handmaid's Tale“ wird beste Serie. Alec Baldwin wird für seine
Darstellung Trumps ausgezeichnet – und auch sonst ist der Präsident
allgegenwärtig.
Ivanka Trump und der Gender Pay Gap: Lohngleichheit? Unnötig
Ivanka Trump tat so, als wäre sie eine Kämpferin für Frauenrechte. Doch ein
Obama-Gesetz zur Gleichbezahlung von Frauen gefiel ihr nicht.
Pressesprecher des Weißen Hauses tritt ab: Spicer kritisiert Trump
Sean Spicer, bisher Sprecher des Weißen Hauses, hat seinen Rücktritt
angekündigt. Wohl aus Ärger über die Ernennung eines neuen
Kommunikationsdirektors.
Was ist Wahrheit?: Die berechtigte Frage nach den Fakten
Fake News sind zur Floskel geworden. Dabei wäre es ganz einfach, Tatsache
von Meinung zu unterscheiden. Experten erklären, wie das geht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.