| # taz.de -- Tweet der Polizei Sachsen: Was bitte ist Polizeirassismus? | |
| > Die Polizei Sachsen twittert: „Wenn es keinen Polizeirassismus mehr | |
| > gibt,“ könne sie sich um andere Sachen kümmern. | |
| Bild: Das Graffiti „No Cops, no Nazis, Antifa-Area“ in Leipzig-Connewitz im… | |
| Die Polizei Sachsen würde Tag und Nacht ein Graffiti im Leipziger Stadtteil | |
| Connewitz bewachen. [1][Dies berichtet das Onlineportal tag24 am Sonntag]. | |
| Auf dem Graffiti stand der Spruch „No Cops – No Nazis – Antifa-Area“. Um | |
| den „No Cops“-Teil des Graffitis sei laut tag24 ein Hin und Her zwischen | |
| Polizei und Sprayern entstanden. Die einen sprühen, die anderen entfernen. | |
| Um weitere Bemalungen zu verhindern, werde es seitdem durch den | |
| „Fachdiensteinsatzzug Lebensbedrohliche Einsatzlagen („LebEL“) bewacht. | |
| [2][Auf einen Tweet an die Polizei], sie solle doch so viel Aufmerksamkeit | |
| Flüchtlingsheimen schenken und diese besser schützen, [3][antwortete das | |
| Social Media Team der Polizei Sachsen]: „Wenn es dort keinen | |
| Polizeirassismus mehr gibt, können wir uns auch um andere Sachen kümmern.“ | |
| Inzwischen lenkt die Polizei Sachsen ein, dass der Begriff falsch gewählt | |
| wurde. | |
| Pressesprecher Uwe Voigt der Polizei Sachsen erklärt, es handele sich bei | |
| dem Artikel von tag24 des Weiteren um eine Falschmeldung: „Die | |
| Einsatzkräfte bewachen nicht das Graffiti, sondern sind generell vermehrt | |
| im Stadtteil Connewitz unterwegs.“ Sie würden allerdings ab und zu auch am | |
| Connewitzer Kreuz vorbeigucken, wo das Graffiti mit „No Cops“ zu sehen war. | |
| Auf die Frage, wie der Tweet der Polizei Sachsen entstanden sei, weiß er | |
| keine Antwort: „Das fällt nicht in unseren Zuständigkeitsbereich. Dafür ist | |
| das Social-Media-Team, was an dem Innenministerium angegliedert ist, | |
| zuständig“, sagt Uwe Voigt. | |
| Dass zur Bewachung des Stadtteils die Fachdienstleitung LebEL zuständig | |
| ist, liege an ihrem kurzen Einsatzvorlauf. Sie seien eine normale | |
| Einsatzgruppe mit Zusatzausbildung, erklärt eine Pressesprecherin der | |
| Bundespolizei. | |
| Unabhängig von der Gegendarstellung der Polizei Sachsen, die personell | |
| stark belastete Polizei würde nicht Tag für Tag ein Graffiti bewachen, | |
| bleibt die Frage, was nun „Polizeirassismus“ sei, unbeantwortet. | |
| 18 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.tag24.de/nachrichten/leipzig-connewitz-connewitzer-kreuz-polize… | |
| [2] https://twitter.com/RT1706/status/909428224979030016 | |
| [3] https://twitter.com/PolizeiSachsen/status/909429666506788864 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Ecke | |
| ## TAGS | |
| Polizei Sachsen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Graffiti | |
| Schwerpunkt Polizeigewalt und Rassismus | |
| Polizei Sachsen | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Polizei Sachsen | |
| Polizei | |
| Polizei | |
| Flüchtlinge | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu Rassismus in der Polizei: Thema glatt verfehlt | |
| CSU-Innenminister Seehofer will in Studien die Polizei durchleuchten | |
| lassen. Dabei stellt er aber die falschen Fragen. | |
| Polizei-Panzerfahrzeug „Survivor R“: Ein Produkt der Fantasie aus Sachsen | |
| Das sächsische Spezialeinsatzkommando hat ein neues Panzerfahrzeug. Die | |
| Stickerei auf den Sitzen könnte Nazis gefallen. | |
| Todesopfer rechter Gewalt in Leipzig: Aufarbeitung und Anerkennung | |
| Ein Initiativkreis erinnert an die Todesopfer rechter Gewalt. Nuno Lourenço | |
| war einer davon: Er war zur falschen Zeit am falschen Ort. | |
| Rassismusvorwurf gegen Leipziger Polizei: Empörung über Nachteinsatz | |
| Teilnehmer einer Tagung in Leipzig wurden von der Polizei für Einbrecher | |
| gehalten. Nur, weil sie schwarz waren? Die Polizei bestreitet das. | |
| Beleidigte Polizei: Das falsche T-Shirt | |
| Auf St. Pauli will ein Polizist eine Frau wegen eines „A.C.A.B.“-Shirts | |
| anzeigen. Die Betroffene vermutet steigende Repression nach dem G20-Gipfel. | |
| Beschluss des Bundesverfassungsgerichts: „ACAB“ ist nicht strafbar | |
| „All Cops are Bastards“ beleidigt nach Karlsruher Ansicht keine einzelnen | |
| Polizisten. Die Hassparole drücke nur allgemeine Ablehnung der Polizei aus. | |
| Bericht über behördlichen Rassismus: Amnesty kritisiert Deutschland | |
| Amnesty sieht „institutionellen Rassismus“ in Deutschland. Straftaten gegen | |
| Flüchtlinge würden nicht konsequent verfolgt, Unterkünfte schlecht | |
| geschützt. |