| # taz.de -- Gentrifizierung in Kolumbien: Verbrannte Erde | |
| > Erst fraß ein Feuer ihr Viertel El Oasis, dann riegelten Polizisten die | |
| > Trümmer ab. Medellín, einst Drogenstadt, ändert sich. Viele fürchten | |
| > Verdrängung. | |
| Bild: El Oasis, El Morro und Medellin-Zentrum: Zukunft, Gegenwart und Vergangen… | |
| Medellin taz | Schwarze Asche überall. Ruinenmauern nur dort, wo | |
| Backsteinhäuser standen. Die meisten waren aus Holz. Ein Hund streunt über | |
| diesen verbrannten Hügel im Herzen Medellíns. Ein Topf blinkt aus dem | |
| Schwarz hervor. Kinder spielen Fangen. Dies war einmal El Oasis, eine | |
| Siedlung im Stadtteil Moravia. Dann kam das Feuer. Und nach dem Feuer kamen | |
| Militärpolizisten. | |
| Gleich am Tag nach dem Brand haben sie die Gegend umstellt. Bewaffnet mit | |
| Maschinengewehren. Zu plündern gab es da schon nichts mehr. Die Polizisten | |
| sollen verhindern, dass die Menschen zurückkehren und El Oasis wieder | |
| aufbauen. Das diene deren Sicherheit, sagt einer der Uniformierten. | |
| Cristían ist trotzdem zurück gekommen, er lässt sich nicht vertreiben. Er | |
| ist 33 Jahre alt, trägt ein gelbes T-Shirt, Jeans, Turnschuhe und ein | |
| verkehrt herum aufgesetztes Cap. Sonst ist ihm nichts geblieben. Er deutet | |
| auf eine Stelle auf der verkohlten Fläche, sagt: „Dahinten stand mein | |
| Haus.“ | |
| Als das Feuer kam an einem Tag im August, war Cristían gerade in der Uni. | |
| 18. August, 10 Uhr morgens. Cristían rannte, in ein paar Minuten war er in | |
| El Oasis. Zu spät, rasend schnell vertilgten die Flammen alles. „Wusch“, | |
| sagt Cristían und wischt mit den Armen von rechts nach links. „Aber das | |
| Wichtigste ist immer die Familie. Das allererste, was zählt. Und so hab | |
| ich's auch gemacht. Ich bin raus und hab allen anderen geholfen. Meine | |
| Familie – das sind all diese Leute hier.“ | |
| Seine Augen leuchten, als er erzählt. Sein ganzer Besitz ist verbrannt, | |
| sagt er. Aber alle seine Freunde, Verwandte und Nachbarn leben. Niemand ist | |
| im Feuer umgekommen. Aber 323 Familien sind nun obdachlos. Viele hat die | |
| Stadt in einer Schule untergebracht. Es gibt aber auch jene, die ein paar | |
| Sachen retten konnten und nun unter der Brücke am Fuß des Hügels nächtigen. | |
| Bei ihnen ist Cristían nun, er hat einen großen Topf mit Suppe für alle | |
| aufgesetzt. „Ahí vamos“, „Weiter geht's“, sagt Cristían am Suppenfeue… | |
| glaubt fest, dass sie bald alle wieder ein Dach über dem Kopf haben werden. | |
| Cristían ist einer der „lideres sociales“, ein Mensch, der seinen Nachbarn | |
| als Vorbild und Führer gilt. In Medellín hat jedes Viertel seine Lideres, | |
| sie vermitteln zwischen Stadtverwaltung, Polizei, Militär und | |
| Drogenkartellen auf der einen Seite und den Bewohnern einer Gegend auf der | |
| anderen. Regelmäßig sitzen die Lideres zusammen. | |
| Allerdings wird niemand als Lider geboren. Man wird zu ihm in jenem Moment, | |
| in dem die Gemeinschaft einen als Lider anerkennt. Aus dem Flammenmeer im | |
| Stadtteil Moravia sind einige Leute als neue Lideres hervorgegangen. Sie | |
| hatten im Moment größter Gefahr Verantwortung übernommen. | |
| ## Die Nachbarn aus El Morro mussten schon gehen | |
| Nun aber liegt vor ihnen eine neue, womöglich noch größere Herausforderung. | |
| Medellíns Verwaltung will den zentral gelegenen Stadtteil Moravia von Grund | |
| auf verändern, schon seit Jahren. Siedlungen wie El Oasis, die von ihren | |
| Einwohnern illegal erbaut worden sind, sollen Parks weichen. Die | |
| Begründung: Die Siedlungen befänden sich in gefährdeten Zonen. Eine Gefahr | |
| sind Erdrutsche, eine andere Gift im Boden. In jenen Gegenden aber wohnen | |
| manche schon seit Jahrzehnten. | |
| Die Leute von El Morro, dem Hügel neben El Oasis, mussten schon gehen. El | |
| Morro war einst eine der größten Müllkippen der Stadt gewesen. Als erstes | |
| hatten sich dort Recycler niedergelassen. Auch El Morro bestand | |
| hauptsächlich aus Holzhäusern. Strom und Wasser gab es nicht vom Staat, | |
| also zapften die Bewohner selbst Leitungen an. Auch in El Morro brannte es | |
| regelmäßig. Heute ist der Hügel, auf dem sich die Häuser einst dicht an | |
| dicht quetschten, leer und grün. Auf seiner Spitze steht eine Skulptur. | |
| Einige haben El Morro freiwillig verlassen, als ihnen legale Wohnungen am | |
| Stadtrand in Aussicht gestellt worden waren. Die anderen brachte die | |
| Polizei fort. In ihren neuen Hochhäusern wohnten die Leute von El Morro | |
| zwar legal und komfortabler als zuvor. Aber ihnen fehlte doch das | |
| Heimatviertel, die Nachbarn, die Familie. Einige kamen deshalb zurück und | |
| bauten am Rand des nun grünen El Morro. Andere ließen sich in El Oasis | |
| nieder. | |
| Die staatliche Universidad Nacional de Colombia hat ein neues Moravia | |
| entworfen, im Auftrag der Stadt Medellín. Ein Innovations-Distrikt soll | |
| entstehen, neben anderem. Hochhäuser mit dickem Zementfundament, das sie | |
| gegen das Gift der ehemaligen Müllhalde abschirmt. Und Parks, wie eben auf | |
| der Fläche des heutigen El Oasis. | |
| ## Manchen gilt Medellín als Vorzeigeprojekt Lateinamerikas | |
| Medellín, die ehemalige Hauptstadt der Drogenbanden, hat sich eine | |
| Runderneuerung verordnet. Eines der besten Nahverkehrssysteme | |
| Lateinamerikas verbindet heute Zentrum und Peripherie. Die Stadt fördert | |
| Sport, Kultur und Sozialprojekte. Seit dem Tod des Kokainkönigs Pablo | |
| Escobar und den Friedensprozessen mit der linken FARC und den rechten | |
| Paramilitärs sinkt die Mordrate drastisch. Das Wall Street Journal führte | |
| Medellín 2012 in einem oft bemühten Ranking als innovativste Stadt der | |
| Welt. Manchen gilt Medellín als das Vorzeigeprojekt Lateinamerikas. | |
| Carlos aus Moravia gehört nicht zu ihnen. Er ist 60 Jahre alt, zerzaustes | |
| Haar, Falten, eine Krücke, eine Adidasmütze mit überklebtem Logo. Er sagt: | |
| „Leute, die bezahlen, kommen. Leute, die nicht bezahlen, gehen.“ Auch | |
| Carlos ist ein Líder social. Er fühlt sich verantwortlich für seine | |
| Nachbarn. „Ein Zuhause mit Würde baut man mit der Hand und ohne Erlaubnis“, | |
| findet Carlos. Der Satz prangt auch auf einem Plakat über den verbrannten | |
| Trümmern. | |
| Moravia hat den Ruf eines widerständigen Viertels, erkämpft in Jahrzehnten. | |
| Carlos sitzt vor einem Zelt, in dem die Abgebrannten nun nächtigen, und | |
| erzählt: „Moravia wurde von Menschen gegründet, die vor den bewaffneten | |
| Konflikten im Land geflohen sind.“ Später zogen auch andere auf die | |
| damalige Müllkippe. Aus Moravia wurde eines der am dichtsten besiedelten | |
| Viertel Lateinamerikas. Es dauerte nicht lange, bis der bewaffnete Konflikt | |
| auch dorthin kam. | |
| Zunächst kontrollierten Guerillas die Gegend, sie hießen ELN oder M-19. | |
| Dann kamen die Drogenbanden Pablo Escobars. Als der Gangster in den | |
| 80er-Jahren Wahlkampf machte, baute er ein Flutlicht für den Fußballplatz | |
| und Häuser für die Bewohner. Noch heute trägt so mancher in Moravia das | |
| Portrait des Drogenbosses auf dem T-Shirt. Nach Escobar kam die FARC, dann | |
| die Paramilitärs mit ihren Säuberungsaktionen. Carlos zeigt auf seinen | |
| verletzten Fuß. „Das waren die Paramilitärs“, sagt er. | |
| Ein Mädchen setzt sich zu Carlos auf die Sesselkante. „Sie hat eine | |
| Nähmaschine zu Hause und verdient damit ihr Geld. Wir können uns selber | |
| helfen“, sagt Carlos stolz. Der Staat war immer weit weg von Moravia – | |
| bevor er seine Militärpolizisten schickte. Das Sagen auf den Straßen aber | |
| hat das Drogenkartell Oficina de Envigado, erzählt Carlos. | |
| ## Carlos will El Oasis verteidigen – dem Ruf Moravias zu Ehren | |
| Dass sich der Staat mit seinen Polizisten hier auf einmal engagiert, macht | |
| viele misstrauisch. Den 18-jährigen Esteban zum Beispiel, der mit anderen | |
| Studierenden die Gesundheitsversorgung der Abgebrannten übernommen hat. | |
| Esteban ist nicht aus Moravia, das verrät auch sein gebügelte Hemd, das er | |
| in die Hose gesteckt hat. Das Feuer hat er von seinem Haus aus gesehen. | |
| „Wir haben uns hier schon immer gegenseitig geholfen“, sagt Esteban | |
| trotzdem. Auch er ist bei den Menschen unter der Brücke. | |
| Schon einmal hatte El Oasis gebrannt, das war 2007. Damals kamen die Leute | |
| danach zurück. Der Stararchitekt Rogelio Salmona baute ein Kulturzentrum | |
| ins Herz von Moravia. Es gab kostenlose Bildung und Kulturveranstaltungen, | |
| berühmte Musiker traten dort auf. Nebenan entstand ein schicker neuer | |
| Kindergarten. Das alles zieht Menschen aus ganz Medellín an. Für die Leute | |
| in Moravia heißt das: Ihre Mieten steigen. Der Staat als Akteur der | |
| Gentrifizierung. | |
| Dieses mal wird die Rückkehr schwierig. Noch lange nach dem Brand harren | |
| die Leute von El Oasis unter der Brücke aus. Die Stadt bietet ihnen | |
| Übergangswohnungen für drei Monate an. Findet sich bis dahin keine Lösung, | |
| sollen die Mietverträge noch einmal um neun Monate verlängert werden. | |
| Für die Leute von El Oasis aber ist klar: Eine echte Lösung kann nur ihre | |
| Rückkehr sein. Neue Häuser in ihrem Viertel. Cristían sagt schmunzelnd: | |
| „Ein Turm für die ganze Gemeinschaft, hier in der Nähe. Das wäre in | |
| Ordnung.“ Die Stadt sagt, für die alten Bewohner sei kein Platz mehr. | |
| Carlos sagt: „Ich trage die Revolution im Herzen.“ Er will den Hügel El | |
| Oasis verteidigen. Dem widerständigen Ruf von Moravia zu Ehren. | |
| 16 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Fabian Grieger | |
| ## TAGS | |
| Kolumbien | |
| Drogenkrieg | |
| Pablo Escobar | |
| Gentrifizierung | |
| Tom Cruise | |
| Farc | |
| Kolumbien | |
| Farc | |
| Juan Manuel Santos | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kinofilm mit Tom Cruise: Im Tiefflug geschäftstüchtig | |
| Eine aberwitzige Karriere zwischen CIA und Pablo Escobar: Die in Teilen | |
| wahre Geschichte des Piloten Barry Seal kommt ins Kino. | |
| Kommentar Waffenstillstand in Bogotá: Wenn Guerilleros Zivilisten werden | |
| Man sollte die kolumbianische Regierung für ihren Einsatz loben: Zum | |
| Papstbesuch sieht es gut aus für einen dauerhaften Frieden im Land. | |
| Friedensprozess in Kolumbien: Messe der Versöhnung geplant | |
| Kolumbien bereitet sich auf den Besuch des Papstes vor. Die Regierung und | |
| die Guerilla ELN haben zum ersten Mal eine Waffenruhe vereinbart. | |
| Farc auf dem Poesiefestival in Kolumbien: Das erträumte Land errichten | |
| Schmerz und Versöhnung nach 50 Jahren Bürgerkrieg: Beim Poesiefestival | |
| Medellín traten internationale Dichter und ehemalige Farc-Rebellen auf. | |
| Friedensnobelpreis 2016: Kolumbiens Präsident Santos geehrt | |
| Der Friedensnobelpreis geht an den kolumbianischen Präsidenten Juan Manuel | |
| Santos. Er erhält ihn für seine Anstrengung, den Bürgerkrieg im Land zu | |
| beenden. |