| # taz.de -- Tom Cruise | |
| Strategien der Sekte: Scientology macht auf divers | |
| Sängerin Emily Armstrong steht wegen mutmaßlicher Scientology-Nähe in der | |
| Kritik. Die Sekte hat ihre Blütezeit zwar hinter sich, bleibt aber | |
| gefährlich. | |
| Filmkritik zu „Mission: Impossible 7“: Tom Cruise als Tom Cruise | |
| Im neuen „Mission: Impossible“ sieht man wohl den größten Stunt der | |
| Filmgeschichte. Für die (wenige) filmische Handlung ist er völlig | |
| irrelevant. | |
| Streamingdienst Paramount+: Und noch einer | |
| Mit Paramount+ gibt es einen weiteren Streamingdienst. Doch wird er | |
| inmitten der wachsenden Zahl von Konkurrenzanbietern herausstechen? | |
| Polnische Reaktion auf Sprengpläne wegen Cruise-Film: Hauptsache, es knallt | |
| Für einen Streifen mit Tom Cruise soll in Polen eine Brücke in die Luft | |
| fliegen. Die Regierung ist dafür. Eine Denkmalschützerin klagt. | |
| Tom Cruise rettet weiterhin die Welt: Adrenalinspritze Nummer 6 | |
| Welcher Tom Cruise ist der beste Tom Cruise? Reichlich | |
| Entscheidungsmaterial bietet „Mission: Impossible – Fallout“. | |
| Kinofilm mit Tom Cruise: Im Tiefflug geschäftstüchtig | |
| Eine aberwitzige Karriere zwischen CIA und Pablo Escobar: Die in Teilen | |
| wahre Geschichte des Piloten Barry Seal kommt ins Kino. | |
| Die Wahrheit: Werden Promis bespitzelt? | |
| Neues aus Neuseeland: In Aotearoa posieren Stars gern vor unberührten | |
| Landschaften. Die einheimischen Stars aber zeigen ganz andere Bilder. | |
| Actionfilm „Jack Reacher“: Zwischen Rimbaud und Rambo | |
| Wo Bösewichter schwarze Handschuhe tragen: Der Film mit Tom Cruise basiert | |
| auf einem „Dick-Lit“-Bestseller und ist erfreulich unironisch. | |
| „Mission Impossible: Rogue Nation“: Ilsa macht das | |
| Tom Cruise buhlt mit wilden Stunts um die Gunst des Zuschauers. Die wahre | |
| Heldin des Film ist allerdings die toughe Agentin Ilsa Faust. | |
| Die Wahrheit: Die Scientologen-Gitarre | |
| Eine Sekten-Gitarre wird auch dann gekauft, wenn damit vielleicht ein | |
| Achtel „E-Meter“ oder der Druck von 17 Seiten Hubbard-Biografie | |
| mitfinanziert wird. | |
| Science-Fiction-Film „Oblivion“: Schöner wohnen im Jahr 2077 | |
| Der Regisseur Joseph Kosinski gilt als Visionär. Doch seinem neuen Film | |
| „Oblivion“ mit Tom Cruise fehlt es an Charakteren und Konflikten. | |
| Die Marke Oprah Winfrey: Wer, wenn nicht sie | |
| Oprah Winfrey ist es, die Doping-Sünder Lance Armstrong ein öffentliches | |
| Schuldeingeständnis entlockt. Das kann sie. Und so funktioniert sie: als | |
| Marke. | |
| Filmstart „Jack Reacher“: Der kleine Cruise als großer Reacher | |
| Für den No-Nonsense-Gestus der Romane Lee Childs suchte Regisseur McQuarrie | |
| ein Äquivalent im Stil des Actionkinos der 70er: So entstand „Jack | |
| Reacher“. |