| # taz.de -- Filmstart „Jack Reacher“: Der kleine Cruise als großer Reacher | |
| > Für den No-Nonsense-Gestus der Romane Lee Childs suchte Regisseur | |
| > McQuarrie ein Äquivalent im Stil des Actionkinos der 70er: So entstand | |
| > „Jack Reacher“. | |
| Bild: Szene mit Tom Cruise als Jack Reacher. | |
| Zu Beginn zehn Minuten reine Cine-Faszination: Ein Scharfschütze nimmt | |
| Position auf einem Parkhaus ein, streckt fünf Passanten nieder, flieht. | |
| Ermittler kommen zum Tatort, finden und sichern Spuren. Sie führen in | |
| überwältigender Stringenz zu einem Verdächtigen, der bald missbraucht und | |
| zusammengeschlagen, nur noch zu einer Kritzelei auf einem Blatt Papier | |
| fähig ist: „Holt Jack Reacher.“ | |
| Währenddessen fällt kein Wort: Bild – Montage – Assoziation. Eins führt … | |
| anderen, aber auch zum Wissensvorsprung: Der Verdächtige ist nicht der | |
| Schütze. Das wissen wir, die Polizei weiß es nicht und auch nicht Jack | |
| Reacher (Tom Cruise), der, erst widerwillig, dann mit gesteigertem | |
| Interesse, der Verführungskraft der überkonkreten Evidenz widersteht. | |
| Ein Spurenleser, der Spuren so genau liest, wie er die eigenen nicht nur | |
| verwischt, sondern von vornherein vermeidet: Jack Reacher – kein Pass, | |
| keine Meldeadresse, keine Kreditkarte und ganz sicher nicht auf Facebook | |
| anzutreffen. Dem Trend zur Virtualisierung der Welt stellt er einen neuen | |
| Existenzialismus der körperlichen Erfahrung entgegen. Ohne Besitz, | |
| durchtrainiert, mit der insbesondere auch körperlichen Erfahrung eines aus | |
| dem Dienst ausgeschiedenen Militärpolizisten ausgestattet, streift er | |
| durchs Land. Sherlock Holmes on the Road. | |
| Seit 1997 hat Lee Child die Figur in bislang siebzehn, von eingeschworenen | |
| Fans gefeierten Bestsellern auftreten lassen. Und auch wenn der kleine | |
| Cruise in der ersten Verfilmung des Stoffs (basierend auf dem neunten | |
| Roman, „One Shot“) buchstäblich keine gute Figur macht – im Roman misst | |
| Reacher fast zwei Meter, ist muskulös, blauäugig, blond –, macht er | |
| zumindest seine Sache den Umständen entsprechend gut. | |
| Für den No-Nonsense-Gestus der in lakonischem Stil gehaltenen Romane suchte | |
| Regisseur Christopher McQuarrie ein Äquivalent im Stil des Actionkinos der | |
| 70er: Im Vordergrund stehen Aktion und Reaktion handelnder Figuren statt | |
| kataklysmische Schauwerte, mit denen das jüngere Actionkino lockt. | |
| Eine nächtliche Autoverfolgungsjagd, in der sich Reacher zwischen Mörder | |
| und Polizei wiederfindet, folgt hier eindrucksvoll nicht dem | |
| Höher-schneller-weiter-Gebot, sondern besticht durch Konzentration und | |
| souveräne Handhabe der technischen Mittel. Ein Film, der damit sehr lässig | |
| in sich ruht und dabei ohne weiteres noch alten Haudegen wie Robert Duvall | |
| und Werner Herzog Raum bietet, die am Ende als die eigentlichen Stars in | |
| Erinnerung bleiben. | |
| „Jack Reacher“, Regie: Christopher McQuarrie. Mit Tom Cruise, Richard | |
| Jenkins, Werner Herzog u. a. USA 2012, 130 Min. | |
| 3 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Tom Cruise | |
| Kino | |
| Film | |
| Tom Cruise | |
| Deutscher Filmpreis | |
| Tom Cruise | |
| Film | |
| Serie | |
| Folter | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Actionfilm „Jack Reacher“: Zwischen Rimbaud und Rambo | |
| Wo Bösewichter schwarze Handschuhe tragen: Der Film mit Tom Cruise basiert | |
| auf einem „Dick-Lit“-Bestseller und ist erfreulich unironisch. | |
| Kinostart „Berberian Sound Studio“: Gefangen im Bauch des Wals | |
| Zwischen schöner Tontechniker-Nostalgie und bedrückender Klaustrophobie: | |
| Peter Stricklands Film „Berberian Sound Studio“. | |
| Deutscher Filmpreis für Werner Herzog: Soldat des Kinos | |
| Seine Filme gehen „in Knie und Oberschenkel“, sagt Werner Herzog über seine | |
| Kunst. Am Freitag bekommt er den Deutschen Filmpreis. | |
| Science-Fiction-Film „Oblivion“: Schöner wohnen im Jahr 2077 | |
| Der Regisseur Joseph Kosinski gilt als Visionär. Doch seinem neuen Film | |
| „Oblivion“ mit Tom Cruise fehlt es an Charakteren und Konflikten. | |
| Romanverfilmung „Life of Pi“: Robinson Crusoe zur See | |
| „Drehe niemals mit Kindern, Tieren und Wassern.“ Ang Lee hat sich in „Life | |
| of Pi“ an nichts davon gehalten. Eine Wunderkammer von Film. | |
| Britische Serie „Downton Abbey“: Viel mehr als schöne Kostüme | |
| Die preisgekrönte Serie „Downton Abbey“ startet am Freitag bei ZDFNeo. Von | |
| der Titanic bis zum Ersten Weltkrieg ist alles dabei. | |
| Film „Zero Dark Thirty“: So war das aber nicht! | |
| „Zero Dark Thirty“ zeigt die Tötung von Osama Bin Laden. US-Senatoren | |
| beklagen: zu viel Folter im Film. Was sagt uns das? |