| # taz.de -- Deutscher Filmpreis für Werner Herzog: Soldat des Kinos | |
| > Seine Filme gehen „in Knie und Oberschenkel“, sagt Werner Herzog über | |
| > seine Kunst. Am Freitag bekommt er den Deutschen Filmpreis. | |
| Bild: Dem deutschen Kino abhanden gekommen: Werner Herzog | |
| Man komme ihm nicht mit Kunst: „Ich bin Soldat, ein Soldat des Kinos“, | |
| lautete Werner Herzogs Antwort auf die erstaunte Frage des Whitney Museum, | |
| wieso er dieses nicht kenne. | |
| Entsprechend physisch ist sein Verständnis vom Film: Als der Clique des | |
| „Jungen Deutschen Films“ immer etwas verlegen untergejubelter Regisseur | |
| hatte er mit Wenders’ verzärteltem Pop-Ennui und Fassbinders spröden | |
| Gesellschaftssezierungen wenig gemein. Sein Kino, sagte er der FAZ, geht | |
| „in Knie und Oberschenkel“. Das Budget der ersten Filme habe er sich mit | |
| Fabrikarbeit erwirtschaftet. | |
| „Herakles“, sein Kurzfilmdebüt aus dem Jahr 1962, zeigte schon das | |
| Zwieverhältnis zwischen Moderne und einer athletisch gedachten Vorstellung | |
| des Heros: Der Halbgott von heute trainiert mit Hanteln, während sich | |
| ringsum Katastrophen häufen. Physis, mythische Archaik, aber auch der | |
| gallige Humor legten den motivischen Grundstock für eines der | |
| faszinierendsten Gesamtwerke des Weltkinos. | |
| Mit Deutschland hat der überzeugte Bayer mit der dafür typisch anarchischen | |
| Renitenz ohnehin nichts am Hut: Ihn zog es in die Welt, auch wenn er alle | |
| seine Film im Kern als bayerische ausweist. Das Langfilmdebüt | |
| „Lebenszeichen“ entstand in Griechenland, die großen Kinski-Filme „Aguir… | |
| und „Fitzcarraldo“ unter widrigsten Umständen im lateinamerikanischen | |
| Dschungel. | |
| Die deutsche Presse reagierte seinerzeit skeptisch, wähnte | |
| neokolonialistische Tendenzen und übersah dabei glatt, wie wenig | |
| exotistisch und touristisch seine Plädoyers für das Eigensinnige und | |
| Unüberformte waren. | |
| Gleich seinen Figuren, die der Rahmen der Welt nicht fassen kann, kam | |
| Herzog Deutschland auf Jahre Richtung USA abhanden. Dort bescherte ihm die | |
| cinephile Community die wohl beeindruckendste Wiederentdeckung eines | |
| Regisseurs zu Lebzeiten. Fast nachgereicht wirkt da die hiesige, seit | |
| kurzem beobachtbare Herzog-Renaissance, die heute in der Auszeichnung mit | |
| dem Deutschen Filmpreis für das Lebenswerk gipfelt. | |
| Den Kinosoldat freut es, doch im Geiste ist er schon wieder unterwegs, | |
| Filme drehen außerhalb des deutschen Korsetts. | |
| 26 Apr 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Thomas Groh | |
| ## TAGS | |
| Deutscher Filmpreis | |
| Filmpreis | |
| Werner Herzog | |
| Edgar Reitz | |
| Deutscher Filmpreis | |
| Tom Cruise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verleihung des Deutschen Filmpreises: Dollar, Werte und Ich-Schwächen | |
| Nur wenige Lichtblicke gab es bei der Gala zum Deutschen Filmpreis. Der | |
| Preisregen für Edgar Reitz' Epos „Die andere Heimat“ war so einer. | |
| Deutscher Filmpreis: Greifbare Ehrfurcht | |
| Oh Boy! Der Berlinfilm von Jan Ole Gerster bekommt gleich sechs Deutsche | |
| Filmpreise. Die unnötig aufgesexte Gala hatte mehrere ergreifende | |
| Augenblicke. | |
| Filmstart „Jack Reacher“: Der kleine Cruise als großer Reacher | |
| Für den No-Nonsense-Gestus der Romane Lee Childs suchte Regisseur McQuarrie | |
| ein Äquivalent im Stil des Actionkinos der 70er: So entstand „Jack | |
| Reacher“. |