| # taz.de -- Laurie Penny über Kämpfe unter Linken: „Warum sollte ich mich b… | |
| > Gender und Race sind die Revolution – und keine Randthemen, sagt die | |
| > Feministin. Ein Gespräch über das Wort „Bitch“, Objektivität und rechte | |
| > Bewegungen. | |
| Bild: Wenn eine Bitch jemand ist, den Rechte und Sexist*innen als herausfordern… | |
| taz: Laurie Penny, sind Sie eine Bitch? | |
| Laurie Penny: Es scheint so. Zumindest wird mir das häufig gesagt. Eine | |
| Bitch ist offenbar, wer sich auf eine Weise äußert, die Rechte oder | |
| Sexist*innen als herausfordernd empfinden. | |
| Fordern Sie bewusst Menschen heraus? | |
| Ich versuche nicht, absichtlich schwierig zu sein, aber ich bremse mich | |
| auch nicht. Warum sollte ich? Selbst wenn ich dafür eine Bitch genannt | |
| werde; der soziale Preis, den ich zahle, um meine Sprache und Meinung nicht | |
| abzubremsen, ist viel niedriger als der, den viele andere zahlen. | |
| Es gibt also feministische Autorinnen, die sich bremsen müssen? | |
| Ja, und ich bin dankbar denen gegenüber, die sich hinsetzen und Menschen | |
| höflich und freundlich erklären, dass Sexismus existiert, und wir die | |
| Geschlechtergleichheit immer noch nicht erreicht haben. Ich selbst kann das | |
| nämlich nicht. Mir geht das auf die Nerven. | |
| In Ihrem neuen Buch „Bitch Doktrin“ denken Sie über das schwierige | |
| Verhältnis nach, das linke Bewegungen mit Identitätspolitik haben. Zum | |
| Beispiel wird häufig argumentiert, es sei nicht der richtige Zeitpunkt für | |
| Identitätspolitik, weil es gerade wichtigere Prioritäten gäbe. | |
| Es ist lächerlich. Das Klassenproblem kann nicht gelöst werden, solange das | |
| Geschlechterproblem nicht gelöst ist. Der Versuch, Klassenpolitik zu | |
| betreiben macht ohne ein Grundverständnis von Reproduktions- und | |
| Pflegearbeit keinen Sinn. Gender und Race sind keine Randthemen, die erst | |
| nach der Revolution diskutiert werden dürfen – sie sind die Revolution! | |
| Was meinen Sie damit, wenn Sie schreiben: „Jede Politik ist | |
| Identitätspolitik“? | |
| Was ist der Klassenkampf anderes als Identitätspolitik? Wenn Marx sagt, man | |
| solle sich mit seiner Klasse identifizieren statt mit seinem Vaterland, ist | |
| das Identitätspolitik. Und ja, auch rassistische Bewegungen betreiben | |
| Identitätspolitik. Aber ich glaube eben nicht, dass es überhaupt einen | |
| politischen Diskurs gibt, der nicht irgendwie mit Identität zu tun hat. | |
| Sie kritisieren in Ihrem Buch, dass niemand vorankommt, wenn Linke, | |
| Aktivist*innen und Feminist*innen ständig aufeinander losgehen. Wie könnte | |
| es anders gehen? | |
| Das weiß ich nicht. Was aber nicht funktioniert, ist so zu tun, als würden | |
| die einzelnen linken Bewegungen in allem übereinstimmen. Wir werden immer | |
| von unseren ideologischen Unterschieden verfolgt, weil es uns nicht egal | |
| ist, was die anderen denken. Ich habe mir das Herz von den Linken viel | |
| häufiger brechen lassen als von den Rechten. Es wäre schön, wenn wir uns | |
| einigen könnten, aber dafür muss meist was ganz Furchtbares passiert sein, | |
| wie zum Beispiel die Amtseinführung Trumps, die zum Women’s March führte. | |
| Sie haben im vergangenen Jahr im Netz für große Empörung gesorgt, weil Sie | |
| den US-Rechtspopulisten Milo Yiannopoulos und sein Alt-Right-Umfeld | |
| interviewt und begleitet haben. | |
| Persönlich interessieren mich die Meinungen von Milo oder der | |
| Alt-Right-Bewegung nicht. Ich weiß, was sie sagen werden. Wir wissen, was | |
| sie über Musliminnen sagen, und über Frauen generell. Es ist langweilig, | |
| wir haben das alles schon gehört. Deshalb ging es mir nicht um ihre | |
| Meinungen. Mich interessiert ihre Denkweise, nach wie vor. | |
| Sie wurden dafür kritisiert, Rechten eine Plattform gegeben zu haben. | |
| Die Frage der Plattform ist ziemlich interessant. Ich finde, dass | |
| no-platforming häufig nach hinten losgeht, weil es Menschen, die | |
| ausgeschlossen werden, wie Märtyrer aussehen lässt und paradoxerweise mehr | |
| Aufmerksamkeit erregt. | |
| In Deutschland wird seit der Kölner Silvesternacht von 2016 sexualisierte | |
| Gewalt gegen Frauen so diskutiert, als wäre sie ein aus nordafrikanischen | |
| Ländern importiertes Produkt. Beobachten Sie ähnliche Diskussionen in | |
| Großbritannien? | |
| Köln wird immer wieder erwähnt. Die Idee, dass sexualisierte Gewalt nur | |
| dann existiert, wenn sie von Migranten oder Muslimen kommt, ist weit | |
| verbreitet und sehr alt. Sie geht zurück auf die Jim-Crow-Zeit in den | |
| US-Südstaaten, auf das Lynchen von Schwarzen Männern mit dem Vorwurf, weiße | |
| Frauen vergewaltigt zu haben. Dabei geht es aber keineswegs um die | |
| Sicherheit der weißen Frauen, sondern um einen Angriff auf den weißen Mann. | |
| Denn weiße Frauen sind Eigentum. Insofern bedeutet auch einvernehmlicher | |
| Sex zwischen einer weißen Frau und einem nichtweißen Mann, dass dem weißen | |
| Mann gestohlen wurde, was rechtmäßig ihm gehört. | |
| Dazu passt auch die immer noch kursierende Verschwörungstheorie des „White | |
| Genocide“, der angeblich von Migration und Integration herbeigeführt wird. | |
| Genau! Die Alt-Right-Bewegung ist besessen von der Eugenik und von der | |
| Panik davor, auszusterben. Wenn weiße Frauen Babys mit Männern of Color | |
| haben, oder sich gegen Kinder entscheiden, halten die Rechten das für | |
| „White Genocide“. Es ist wirklich entsetzlich. | |
| Die rechtspopulistische AfD bedient in Deutschland eine ähnliche Rhetorik. | |
| Auf Wahlplakaten zeigt sie eine schwangere Frau unter dem Slogan: „Neue | |
| Deutsche? Machen wir selber!“ | |
| Das klingt total nach Lebensborn! Also diesem SS-Verein, der die | |
| Geburtenzahl „arischer“ Kinder erhöhen sollte. Ich habe noch nie eine | |
| faschistische Bewegung entdeckt, die nicht vehement gegen Abtreibungsrecht | |
| oder die Unabhängigkeit von Frauen ist. Interessanterweise stammt das zum | |
| größten Teil aus sexueller Frustration. Der „Islamische Staat“ funktionie… | |
| genauso: Junge Männer, die das Gefühl haben, ihnen stehe mehr Sex zu, | |
| radikalisieren sich schneller. | |
| Heißt das, dass Gewalt gegen Frauen aus sexueller Frustration entsteht? | |
| Nein, nicht zwangsläufig. Zumal sexuelle Frustration ja jedes Geschlecht | |
| betrifft. Ich habe noch keine Person kennengelernt, die glaubt, dass sie | |
| genauso häufig Sex hat wie sie eigentlich will, und es genauso läuft, wie | |
| sie es sich wünscht. Aber offenbar sind es nur Männer, die das für ein | |
| politisches Problem halten. Und die denken, einen Anspruch darauf zu haben, | |
| sich das zu nehmen. Ich habe mich seit ein paar Wochen nicht flachlegen | |
| lassen, habe aber kein Bedürfnis, aus diesem Grund zu einer Faschistin zu | |
| werden. Ich gehe einfach nach Hause, schaue mir „BoJack Horseman“ an und | |
| masturbiere, so wie es normale Menschen halt tun. | |
| In Ihrem Buch denken Sie auch über den Begriff „Objektivität“ in den Medi… | |
| nach. Was für ein Problem haben Sie als junge feministische Journalistin | |
| mit diesem Begriff? | |
| Ich habe kein Problem, ich glaube nur, dass diese Objektivität nicht | |
| existiert. Mit diesem Begriff wird nur eine Perspektive beschrieben: die | |
| eines heterosexuellen bürgerlichen Mitte-rechts-Mannes. Deshalb entsenden | |
| viele Medien noch ihre eigenen Reporter zum Beispiel in den Nahen Osten, | |
| anstatt mit Reportern vor Ort zu kooperieren – weil der Mensch vor Ort | |
| angeblich nicht objektiv sei. Aber wie kommt man bloß darauf? Ich finde, | |
| wir können über finanzielle Interessen reden und Befangenheiten. Aber das | |
| ist nicht dasselbe wie Objektivität. | |
| Sie sind also prinzipiell für mehr „Ich“ im Journalismus? | |
| Klar. Das Beste, was Journalist*innen machen können, ist ehrlich zu ihren | |
| Leser*innen zu sein. Sie sollten transparent machen, wo sie herkommen und | |
| wie sie sich selbst in der Welt positionieren. | |
| 20 Sep 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Sibel Schick | |
| ## TAGS | |
| Lesestück Interview | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Feminismus | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Sexismus | |
| Laurie Penny | |
| Laurie Penny | |
| Sex | |
| Geburt | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Stefanie Sargnagel | |
| Women's March | |
| Intersektionalität | |
| Feminismus | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ikone des jungen Feminismus: Frauen, die sich befreien | |
| Die britische Feministin Laurie Penny liest in Bremen, Hannover und im | |
| Livestream aus ihrem Buch „Sexuelle Revolution“. | |
| Straßeninterview zum Thema Sex: Nur der eigene Orgasmus zählt | |
| Das Online-Magazin „Babe“ führt ein Straßeninterview mit Männern. Die | |
| Frage: Hatte deine letzte Sexpartnerin einen Orgasmus? | |
| Ivanka Trump verrät ein Geheimnis: Depression nur für Reiche | |
| Die First Daughter hofft, mit einem strategischen Zug Sympathiepunkte für | |
| die Trumps zu sammeln. So privilegiert wird das aber nichts. | |
| Was ist Phase bei der Wahl?: „Neonazis häkeln Mützen“ | |
| Worum geht es bei der Bundestagswahl tatsächlich? Wie geht es danach | |
| weiter? Und wie soll das werden mit der AfD? Drei Fragen an Sibylle Berg. | |
| „Statusmeldungen“ von Stefanie Sargnagel: Marschieren fürs Goldene Matriar… | |
| Sie ist das antiautoritäre Role-Model: anarchisch, fröhlich, frei. In ihrem | |
| neuen Buch nimmt Stefanie Sargnagel ihren Alltag angenehm wichtig. | |
| Laurie Penny über feministischen Protest: „Es reicht nicht, gegen etwas zu s… | |
| Die britische Autorin Laurie Penny ist besorgt: Wenn sich Feminist*innen so | |
| organisieren wie derzeit, muss etwas Schlimmes passiert sein. | |
| Debatte Frauen und Identitätspolitik: Denken ohne Ausschluss | |
| Die Identitätspolitik der Minderheiten hat den „kleinen weißen Mann“ und | |
| die Umverteilung vernachlässigt? Das wird oft behauptet, ist aber falsch. | |
| Frauenrechte vs. Rechtspopulismus: Was Feminismus bedeutet | |
| 2016 war geprägt von einem kulturell-gesellschaftlichen Rückschlag. Der | |
| neue Faschismus verlangt einen schärferen feministischen Widerstand. |