| # taz.de -- Wirbelsturm „Irma“ in Florida: Festnahmegrund Hurrikan | |
| > Florida ergreift drastische Maßnahmen: Flutretter führen Obdachlose in | |
| > Handschellen ab, Papierlose fürchten sich vor dem Sturm und vor | |
| > Abschiebung. | |
| Bild: Bietet diesem Obdachlosen nur einen geringen Schutz vor dem Hurrikan: ein… | |
| New York taz | „Wir wollen nur helfen“, sagten die Sozialarbeiter, | |
| Psychiater und Polizisten, die vor der Ankunft von „Irma“ gemeinsam die | |
| Straßen von Miami nach Obdachlosen durchkämmten. Gouverneur Rick Scott | |
| hatte die Evakuierung angeordnet, weil die Stadt mit einer Überschwemmung | |
| rechnete. | |
| Mit denen, die auf den Straßen geblieben waren, mussten die staatlichen | |
| Flutretter diskutieren. Manche ließen sich schließlich in die Schutzräume | |
| bringen. Andere blieben bei ihrem prinzipiellen „Nein“. Mindestens sechs | |
| Personen wurden in Handschellen abgeführt und in die Psychiatrie | |
| zwangseingewiesen. | |
| Das Baker-Gesetz erlaubt die Zwangsinternierung für eine „Begutachtung“, | |
| wenn Menschen eine Gefahr für sich selbst darstellen. Erst 72 Stunden nach | |
| der Einweisung muss ein Richter entscheiden. Im Fall von „Irma“ reichte | |
| dieser Zeitraum bis Montag – genug, um den großen Sturm zu überbrücken. | |
| „Ich will keine Selbstmordbriefe mit meinem Namen unterzeichnen“, | |
| begründete der Sozialarbeiter Ron Brook gegenüber Journalisten die | |
| Zwangsinternierung. Seine Gruppe, die auf den Straßen des Miami-Dade County | |
| mit Obdachlosen arbeitet, war unterwegs, bis „Irma“ Windstärken von 72 | |
| Stundenkilometern erreichte. Dann rückte sie nicht mehr aus. | |
| Florida zieht wegen seines normalerweise milden Klimas Obdachlose aus allen | |
| Teilen der USA an. Mehr als 40.000 Obdachlose leben insgesamt auf den | |
| Straßen des Bundesstaats. Doch jenseits des Wetters ist Florida zugleich | |
| der gefährlichste aller Bundesstaaten für Obdachlose. Es gibt dort mehr | |
| individuelle Gewaltakte gegen Obdachlose als irgendwo sonst in den USA. | |
| Auch die Behörden sind berüchtigt für ihren feindseligen Umgang mit | |
| Obdachlosen. | |
| ## Papierlose haben doppelt Angst | |
| So haben es elf Städte in Florida verboten, im öffentlichen Raum – wie | |
| Parks – ohne behördliche Genehmigung Essen an Obdachlose zu verteilen. Erst | |
| im vergangenen Januar wurden sieben Aktivisten der Gruppe „Food not Bombs“ | |
| auf Grundlage dieses Verbots in Tampa festgenommen. | |
| Eine andere – deutlich größere – Bevölkerungsgruppe in Florida, die wäh… | |
| des Sturms doppelte Angst hatte, sind die Papierlosen. Mehr noch als den | |
| Hurrikan und die Flutwellen fürchteten sie das Zugreifen der | |
| Ausländerpolizei und eine mögliche Abschiebung. | |
| Der Sheriff von Polk County, Grady Judd, verunsicherte sie zusätzlich, als | |
| er kurz vor dem Sturm twitterte, am Eingang zu jedem Schutzraum würden | |
| [1][„vereidigte Strafvollzugsbeamte“] stehen. In einem weiteren Tweet | |
| kündigte er an, seine Beamten würden Gesetzesbrecher [2][„gern in den | |
| sicheren Schutz des County Jails“][3][„gern in den sicheren Schutz des | |
| County Jails“] bringen. Für zusätzliche Angst sorgte, dass auch das | |
| Ministerium für die Heimatsicherheit und die auf Abschiebungen | |
| spezialisierte Ausländerpolizei ICE an den Rettungsaktionen im Sturm | |
| beteiligt waren. | |
| Allein im südlichen Florida leben rund 450.000 Menschen ohne Papiere. Sie | |
| stammen aus Lateinamerika und der Karibik – insbesondere aus Haiti – und | |
| sie arbeiten in der Gastronomie, der Landwirtschaft und dem Bauwesen des | |
| Bundesstaats. Sie leben in den ärmeren Teilen der Städte und sehr viele von | |
| ihnen mieten Wohnwagen in den besonders überschwemmungsgefährdeten | |
| Gebieten von Florida. | |
| ## Sogar aus dem Weißen Haus kommt Unterstützung | |
| Sozialarbeiter, Einwanderungsaktivisten und Kirchenleute sind in den Tagen | |
| vor dem Sturm von Wohnwagen zu Wohnwagen gegangen ist, um die Bewohner | |
| davon zu überzeugen, in Schutzräume zu gehen. Was sie oft zu hören bekamen: | |
| dass sich die Papierlosen zwischen „Irma“ und der befürchteten Abschiebung | |
| entscheiden. | |
| „Die Angst ist groß“, bestätigte die Nonne Ann Kendrick in Apopka gegenü… | |
| Journalisten. Nachdem sich zuvor schon bei dem Sturm in Texas gezeigt | |
| hatte, dass Papierlose aus Angst vor der Abschiebung nicht in Schutzräume | |
| gegangen sind, versuchten in Florida im letzten Moment auch republikanische | |
| Politiker, diese Menschen zu beruhigen. | |
| Senator Marco Rubio versicherte, dass Papierlose keine Abschiebung | |
| riskierten, wenn sie in einen Schutzraum gingen. Und der Bürgermeister von | |
| Miami-Dade County, Carlos Gimenez, sagte ausdrücklich: „Jeder, der Schutz | |
| sucht, ist willkommen.“ Selbst aus dem Weißen Haus kam Unterstützung für | |
| die Papierlosen. Dort erklärte der Berater für die Heimatsicherheit, Tom | |
| Bossert, wenn es um die „unmittelbare Lebensrettung“ gehe, müsse sich kein | |
| Individuum wegen seines Einwanderungsstatus sorgen. | |
| In Polk County rechtfertigte sich Sheriff Judd für seine Tweets: Er habe | |
| ausschließlich die Sicherheit seiner Mitbürger im Sinn gehabt. „Ich hätte | |
| nie gedacht, dass ich dafür kritisiert werden würde, dass ich meine Arbeit | |
| tue.“ | |
| 11 Sep 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://twitter.com/PolkCoSheriff/status/905438093527928834 | |
| [2] https://twitter.com/PolkCoSheriff/status/905438240278278144 | |
| [3] https://twitter.com/PolkCoSheriff/status/905438240278278144 | |
| ## AUTOREN | |
| Dorothea Hahn | |
| ## TAGS | |
| USA | |
| Obdachlosigkeit | |
| Florida | |
| Papierlose | |
| Hurrikan | |
| Hurrikan | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Sturmflut | |
| Florida | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Sturmflut | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schwerer Wirbelsturm in der Karibik: „Maria“ tobt | |
| Hurrikan „Maria“ erreicht am späten Montagabend die Karibik-Insel Dominica. | |
| Dabei kämpft die Region noch mit den verheerenden Folgen von Wirbelsturm | |
| „Irma“. | |
| Al Gores neuer Klimawandel-Film: Eine allzu bequeme Wahrheit | |
| Wieder will Al Gore die US-Öffentlichkeit aufrütteln. In Zeiten von | |
| US-Präsident und Klimawandel-Leugner Trump ist das nötig. Gore scheitert | |
| dennoch. | |
| Hurrikan „Irma“ in den USA: Auf Kategorie eins heruntergestuft | |
| In Teilen Floridas löste der Sturm bereits Überflutungen aus. Mit extrem | |
| starken Windböen und Regenfällen zieht er nach Norden. Millionen Haushalte | |
| sind ohne Strom. | |
| Hochwasserschutz in Miami Beach: Eine Stadt erhebt sich | |
| Um sich vor Überflutungen durch Wirbelstürme wie Hurrikan Irma zu schützen, | |
| hebt die Stadtverwaltung von Miami Beach das Straßenniveau an. | |
| Kommentar Umweltrassismus in den USA: Hurrikane gegen die Armen | |
| Während die Reichen sich gegen Überflutungen schützen können, sind arme | |
| Schwarze in den USA viel stärker von Naturkatastrophen betroffen. | |
| Hurrikan in den USA: „Irma“ erreicht Südspitze Floridas | |
| Die Behörden haben 6,3 Millionen Einwohner Floridas aufgerufen, sich in | |
| Sicherheit zu bringen. Es werden Sturmfluten von 4,5 Metern Höhe erwartet. |