Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Pleite von Air Berlin: Am Himmel wird sich wenig ändern
> Die Bundesregierung sichert vorerst den Betrieb von Air Berlin, das ist
> gut für die Kunden. Der unselige Trend zum (Billig-)Flugverkehr bleibt.
Bild: Egal ob mit Air Berlin, Lufthansa oder was auch immer: Abheben werden die…
Was für ein Schreck! Mitten in der Sommerreisezeit ist die zweitgrößte
deutsche Fluggesellschaft, Air Berlin, pleite. Mehr als 8.000 Beschäftigte
bangen um ihre Arbeitsplätze; Zehntausende Kunden und Kundinnen sorgen sich
um ihre bereits gebuchten Flüge; manche von ihnen, schon am Urlaubsort,
fragen sich, ob sie pünktlich aus den Ferien nach Hause fliegen können.
Ihnen hilft die Bundesregierung, und das ist richtig so. Ein
Überbrückungskredit der Regierung in Höhe von 150 Millionen Euro [1][soll
den geplanten Flugbetrieb für rund drei Monate sichern].
Das mag fürs Erste beruhigen; Air Berlin kann die Sommersaison, die schon
mit grotesken Schwierigkeiten bei der Gepäckabfertigung begann, halbwegs
geordnet zu Ende bringen. Dennoch ist der Schaden durch die Insolvenz groß:
Kaum ein potenzieller Kunde wird jetzt neu buchen, solange er nicht weiß,
wer ihm am Ende seine Reise garantiert. Deshalb müssen Air Berlin und
mögliche neue Interessenten wie die Lufthansa jetzt schnell eine tragfähige
Nachfolgelösung finden; nur so lassen sich Arbeitsplätze retten.
Natürlich wäre es besser gewesen, wenn der bisherige Finanzier der
Fluggesellschaft, Etihad Airways aus Abu Dhabi, ein geordnetes
Verkaufsverfahren eingeleitet hätte. Stattdessen lassen die Bosse vom
Persischen Golf, die Airberlin jahrelang stützten, die europäische
Fluggesellschaft nun fallen wie eine heiße Kartoffel. Wer das Geld gibt,
darf schließlich bestimmen: etwa über die strategische Ausrichtung und den
Zeitpunkt, an dem der Geduldsfaden reißt.
Ob mit oder ohne Air Berlin – am Himmel wird sich nicht viel ändern: Der
(Billig-)Flugverkehr, der zulasten von Umwelt, Flughafenanwohnern und
Beschäftigten geht, wird weiterhin zunehmen. Weil es sich immer mehr
Menschen leisten können und wollen, mit ihren Rollkoffern in andere Städte,
an Strände, in Ski- oder Wandergebiete einzufallen, um [2][etwas zu
erleben, was sie posten können].
15 Aug 2017
## LINKS
[1] /Fluglinie-meldet-Insolvenz-an/!5439772
[2] /Kommentar-Urlaubsbilder-auf-Facebook/!5036096
## AUTOREN
Richard Rother
## TAGS
Air Berlin
Lufthansa
Insolvenz
Flugverkehr
Air Berlin
Flughafen
Air Berlin
Air Berlin
Air Berlin
Air Berlin
Air Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Luftverkehrssteuer: Zypries’ Wachstumslogik
Die Wirtschaftsministerin will die Luftverkehrssteuer abschaffen. Typisch
SPD. Sind Arbeitsplätze in Gefahr, ist alles andere zweitrangig.
Chaos am Düsseldorfer Flughafen: Der große Stau vor dem Abflug
Lange Warteschlangen, gestresste Beschäftigte: Deutschlands drittgrößter
Flughafen hat zu wenig Personal an seinen Sicherheitsschleusen.
Pleite von Air Berlin: Angst um die Jobs
Die Pleite der Fluggesellschaft sorgt für unsichere Aussichten bei fast
3.000 Berliner Beschäftigten. Verdi-Sprecher spricht von knallhartem
Wettbewerb.
Fluglinie meldet Insolvenz an: Bundesregierung will Airberlin retten
Der Großaktionär Etihad kündigt Airberlin die finanzielle Unterstützung.
Nun springt der Bund mit Geld ein, womöglich wird die Lufthansa Teile
übernehmen.
Bürgschaft für Air Berlin?: Kaum Aussicht auf Staatsknete
Die hoch verschuldete Fluglinie Air Berlin will eine Landes-Bürgschaft. Der
Senat prüft, aber Politiker der Koalition halten wenig von diesem Ansinnen.
Keine gemeinsamen Ferienflüge: Etihad bricht Gespräche mit Tui ab
Etihad, Fluglinie der Vereinigten Arabischen Emirate und Großaktionär bei
Air Berlin, sollte mit Tui über eine Ferienfluglinie verhandeln. Jetzt
zieht sie sich zurück.
Geschäftszahlen von Air Berlin: Rekordverlust über den Wolken
Fast 800 Millionen Euro Verlust: Die zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft
kommt aus ihren Schwierigkeiten nicht heraus.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.