# taz.de -- Die Wahrheit: Null Schoko im Bier | |
> Das Europa der zwei Geschmäcker polarisiert. Jetzt muckt die Slowakei | |
> auf, die ansonsten stets mit Slowenien verwechselt wird. | |
Bild: Kluge Slowakin: Sie nutzt die schlechtschmeckende Schokocreme anderweitig | |
Das eigentlich Schöne an der Europäischen Union ist, dass es immer | |
irgendwen gibt, der sich über irgendwas aufregt. Im Moment der slowakische | |
Oberschulze. In slowakischer Nutella ist viel weniger Schokolade drin als | |
in österreichischer, greint er, in slowakischen Lenor-Packungen zu viel | |
Luft, in slowakischem Jacobs-Kaffee keine Jacob-Sisters, in den | |
Fischstäbchen zu viel Stäbchen. Und so weiter und so fort. | |
Die Hersteller reagieren cool: In einem Europa der zwei Geschwindigkeiten | |
seien die Geschmäcker nun mal verschieden. Gerade bei Lenor ein | |
durchschlagendes Argument. Außerdem würden die Produkte in der Slowakei zum | |
Ausgleich für die andere Qualität teurer verkauft als in Westeuropa, | |
schließlich verdienten die Menschen dort auch mehr. Oder war’s weniger? | |
Egal, es gibt jedenfalls Gründe. | |
Auch den Grund, dass nirgendwo geschrieben steht, dass in Nougatcreme | |
überall Spuren von Nüssen drin sein müssen. Daran haben die Gründungsväter | |
der EU nicht gedacht, und der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte | |
ist nicht zuständig. Das wird er nämlich erst, wenn die Nutella von | |
Strafgefangenen im Rahmen des verschärften Arrests gegessen werden muss | |
oder wenn jemand klagt, der mindere Geschmack beruhe nicht auf minderen | |
Zutaten, sondern auf religiösen Vorurteilen. Wenn es also um | |
Diskriminierung geht. | |
Aber sonst? Wem sein Nutella nicht schmeckt, der kann es doch ganz einfach | |
durch eine selbstgerührte Paste aus Kartoffelbrei, Bratenfett, | |
Kompostbeschleuniger und Zucker substituieren! Gleiche Konsistenz, | |
gleicher Nährwert, mehr Geschmack! | |
## Wann kommt der Slexit? | |
Welcher Vorwurf kommt als nächstes? Zu wenig Mineralöl in den Pralinen? | |
Unser Katzenstreu nimmt viel weniger Flüssigkeit auf, außerdem klumpt es, | |
wenn man es ins Schweinefutter einrührt? Bei der Zahncreme sitzt der grüne | |
Streifen nicht genau in der Mitte? Das in der Slowakei verkaufte Viagra | |
wirkt nur halb so lange? Käme es zum Slexit, wenn die offizielle Antwort | |
aus Brüssel darauf lautet: Bei euren Frauen auch kein Wunder?! | |
Aber seit der Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem mit seiner Bemerkung über | |
Südländer, die ihr Geld für Alkohol und Frauen ausgeben und anschließend um | |
Unterstützung bitten, auf die lange Nase fiel, hält sich die EU bei | |
Frauenthemen zurück. | |
Es ist ja im Grunde gar keine politische Entscheidung der EU, wo was wie | |
verkauft wird. Sondern eine unternehmerische! Vielleicht sitzt irgendwo in | |
der Qualitätskontrolle von Pampers jemand, den seine Frau mal mit einem | |
slowakischen Fernfahrer betrogen hat? Dem soll er zum Dank noch gute | |
Höschenwindeln für bis zu zwölf Stunden Trockenheit hinterherschmeißen? Es | |
ist sicherlich wünschenswert, dass die Menschheit irgendwann zu dieser | |
Größe findet, doch es wäre vermessen, ausgerechnet von einem | |
Qualitätskontrolleur bei Pampers zu erwarten, dass er damit anfängt. | |
Dass Packungsgröße und Packungsinhalt oft in einem Verhältnis zueinander | |
stehen, das man als inadäquat bezeichnen könnte – man also in der Regel | |
mehr Luft als Inhalt kauft –, liegt nicht am bösen Willen der Hersteller. | |
Sondern daran, dass auf jeder Lebensmittelverpackung die Inhaltsstoffe in | |
allen EU-Sprachen abgedruckt sind. Das braucht Platz. Wählte man dafür | |
nicht, wie es Praxis ist, Schriftgröße 2, sondern 10 oder 11, müsste, damit | |
alles draufpasst, jeder einzelne Mars-Riegel in einem umzugskistengroßen | |
Karton verkauft werden! | |
## Slowakisch ist Trumpf | |
Ließe man, um die Verpackung kleiner zu machen, zum Beispiel Slowakisch | |
weg, wäre das Geschrei auch wieder gleich riesig. Denn der gemeine Slowake | |
will nicht auf Englisch oder gar Tschechisch gesagt bekommen, dass in | |
seinem Schokoriegel Schokolade verbaut wurde, das verbietet ihm sein Stolz. | |
Apropos Schokolade: Zu wenig Schokolade in der Nusscreme – was ist das | |
eigentlich für ein unsinniger Vorwurf! Wie sieht es denn umgekehrt aus? Das | |
slowakische Bier bei uns enthält überhaupt gar keine Schokolade! Null! Und | |
hat sich darüber schon mal jemand aufgeregt? | |
26 Jul 2017 | |
## AUTOREN | |
Robert Niemann | |
## TAGS | |
Europäische Union | |
Verbraucher | |
EU-Regelungen | |
Weihnachten | |
Adel | |
Medizin | |
Schwimmen lernen | |
Geografie | |
Großbritannien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Die Wahrheit: Bergauf stets heutig warum? | |
Weihnachten ist die hohe Zeit der Bedienungsanleitungen. Neues aus der Welt | |
der abstrusen Übersetzungen. | |
Die Wahrheit: Räfin von Gottes Gnaden | |
Die Jusos fordern die Abschaffung der Adelstitel. Ganz ohne Rücksicht auf | |
Konsequenzen für eine Gesellschaft ohne die noblen Herrschaften. | |
Die Wahrheit: Lob dem Wurm, Fluch dem Gekröse | |
Die große Wahrheit-Sommer-Debatte über Organe. Folge 9 und Ende der Serie: | |
Der Wurmfortsatz. Ein Pro und Contra zu dem Anhängsel. | |
Die Wahrheit: Der Untergang des Badelandes | |
Blub, blub, blub, blub, blub, blub, blub, blub: Die Jugend taucht ab, | |
niemand kann heutzutage mehr schwimmen – ja und? | |
Die Wahrheit: Abzweig ins Nirgendwo | |
Woher Straßennamen kommen, wohin sie führen und wie abseitig sich die | |
Wegführung in Gesamtdeutschland gestaltet. Eine Verortung. | |
Die Wahrheit: Last Exit Brexit | |
Inselkunde für Nichtkenner: So ernst ist es den Briten mit ihrem Abgang aus | |
der Europäischen Union. |