| # taz.de -- Intelligenz bei Raben: Protestantische Gesinnungskräher | |
| > Raben sind noch klüger als gedacht. Sie können planen und verzichten – | |
| > und zwar mit einer Leichtigkeit, die einer schwedischen Kleinfamilie | |
| > abgeht. | |
| Bild: Die Statue eines Raben vor dem einstigen Wohnhaus des Schriftstellers Edg… | |
| Dass Rabenvögel ziemlich intelligent sind, weiß man schon lange. Dass sie | |
| sich auch von einer protestantischen Gesinnungsethik leiten lassen, ist | |
| eine neue Erkenntnis. Es geht um die Bereitschaft zum Bedürfnisaufschub, | |
| das heißt: um Verzicht zugunsten einer späteren – besseren – Befriedigung. | |
| [1][Entdeckt haben das schwedische Kolkrabenforscher] an der | |
| protestantischen Universität Lund. | |
| Raben und Krähen sind „Allesfresser“, im Gegensatz zu den meisten Tieren | |
| sind sie also nicht auf ein bestimmtes Nahrungsspektrum festgelegt, sondern | |
| allem Neuen gegenüber aufgeschlossen, zudem werden sie sehr alt und leben | |
| in sozialen Verbänden, daraus resultiert ihre verblüffende Intelligenz. | |
| Speziell bei den neukaledonischen Krähen kommt noch ein besonders | |
| geschickter Umgang mit Werkzeug hinzu. Sie können mittels verschiedener | |
| Stöcker und Drähte, die sie zum Teil umbiegen, Futterstücke aus kompliziert | |
| verschachtelten Gefäßen angeln. Sie lernen dies bereits in ihren | |
| heimatlichen Wäldern, wo sie mit ähnlichen Werkzeugen Nahrung unter Rinden | |
| und in Erdlöchern finden. | |
| Die schwedischen Zoologen Can Kabadayi und Mathias Osvath fügten nun bei | |
| ihren Experimenten noch den Faktor Zeit hinzu. Die gefangenen Kolkraben | |
| mussten einen Stein bestimmter Größe in ein Rohr fallen lassen, woraufhin | |
| unten ein Stück Fleisch herauskam. Die Vögel mussten den passenden Stein | |
| allerdings bereits 15 Minuten vor dem Versuch aus mehreren Steinen | |
| auswählen – und diese Zeit des Bedürfnisaufschubs wurde von den Forschern | |
| dann noch auf 17 Stunden erweitert. | |
| ## Vorteil klar erkannt | |
| Als wäre das noch nicht protestantisch genug, bekamen die Kolkraben neben | |
| Steinen auch noch Futterstücke zur Auswahl, die weniger begehrenswert für | |
| sie waren als die Fleischbrocken, die sie später zur Belohnung für den | |
| richtigen Gebrauch der Steine erhielten. „Die Vögel mussten also | |
| Selbstkontrolle beweisen“, schreibt die Welt, „und das schafften sie auch. | |
| In drei Vierteln der Versuche verschmähten die Tiere den Schnellimbiss und | |
| warteten lieber geduldig auf den Festschmaus.“ | |
| Der Protestantismus der Kolkraben, auch wenn er dabei nur zu 75 Prozent in | |
| Erscheinung trat, unterscheidet sich in einem wesentlichen Punkt von den | |
| schwedischen Kleinfamilienmenschen. Diese müssen ihrer Brut den | |
| Bedürfnisaufschub mühsam über Jahrzehnte hinweg und das täglich mehrmals | |
| anerziehen (wobei über 50 Prozent an der Konsumgesellschaft scheitern) und | |
| dürfen dabei auch vor einem gewissen Zwang nicht zurückschrecken, um | |
| protestantisches Langzeitdenken in ihren Kindern zu versenken („Iss nicht | |
| schon wieder ein Nutellabrot, Mutter kocht uns was Gutes!“ „Erst wenn du | |
| deine Hausaufgaben gemacht hast, darfst du raus!“ „Wenn du jetzt die Zähne | |
| zusammenbeißt und bis zum Abi durchhältst, hast du später weitaus bessere | |
| Chancen!“ und so weiter). | |
| Die Zoologen hatten es mit ihren Kolkraben, besonders mit Juno, weitaus | |
| leichter: Die Vögel kapierten quasi sofort, worin der Vorteil | |
| vorausplanenden Verhaltens bestand und dass sie damit ihre forschenden | |
| Gefangenschaftswärter glücklich machten, so dass diese ihre | |
| Versuchsergebnisse, als wären es ihre eigenen, sofort in alle | |
| Science-Welten hinausposaunen. | |
| Den wirklich ernsthaften Rabenforschern, wie dem Deutschen Josef Reichholf | |
| oder dem Amerikaner Bernd Heinrich (beide katholisch!), imponierten die | |
| Experimente in Lund jedoch nicht: „Ich finde es merkwürdig, dass das Leben | |
| an sich nicht allen Leuten beeindruckend erscheint“, meinte Letzterer. | |
| „Aber aus irgendeinem Grund beeindruckt sie das ‚intelligente‘ Leben. Wenn | |
| man das Leben insgesamt betrachtet, ist Intelligenz nur eine Borste am | |
| Schwein.“ | |
| 18 Jul 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://science.sciencemag.org/content/357/6347/202 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Protestantismus | |
| Schwerpunkt Stadtland | |
| Naturschutz | |
| Schwerpunkt Coronavirus | |
| Hunde | |
| Tiere | |
| Stadtökologie | |
| Tiere | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Poe, gelesen an dämmrigen Lübecker Ufern: Wenn die Krähen den Raben übertö… | |
| „Düsterlesen“ in Lübecks pittoresker Wakenitz-Badeanstalt: Der Grusel-Aut… | |
| Edgar Allan Poe kommt schon zu Wort, bevor die Dämmerung hereinbricht. | |
| Jagd auf Krähen: Zum Abschuss freigegeben | |
| Jedes Jahr werden viele Tausend Krähen abgeschossen. Naturschützer | |
| kritisieren die Jagd als unethisch und sinnlos. | |
| Donald Trump und Edgar Allan Poe: Trumps Überlistung der Vernunft | |
| „Die Maske des roten Todes“ und das Weiße Haus: Donald Trump wirkt wie eine | |
| Figur aus einer Erzählung des Schriftstellers Edgar Allen Poe. | |
| Intelligente Tiere: Hunde sind doch nicht so klug | |
| Zwei Psychologen zweifelten an der behaupteten Klugheit unserer Hunde. | |
| Ihrer Studie zufolge sind ihnen viele andere Tiere kognitiv überlegen. | |
| Die Wahrheit: Freunde in der Haft | |
| Biologie und Komik: Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung (15) – | |
| heute mit Gefangenen, die zu tierischen Verhaltensforschern werden. | |
| Von Raben und ihren Freunden | |
| Sie räumen in Parks die Mülleimer aus und ihr Geschrei nervt: Rabenvögel | |
| sind bei Menschen nicht beliebt. Doch sogar sie haben Freunde – und gar | |
| nicht wenige. | |
| Die Wahrheit: Launen der Natur | |
| Biologie und Komik: Die lustige Welt der Tiere und ihre ernsten Erforscher, | |
| die das Tierreich auch schon mal mit mit BWL-Begriffen durchdeklinieren. |