| # taz.de -- Intelligente Tiere: Hunde sind doch nicht so klug | |
| > Zwei Psychologen zweifelten an der behaupteten Klugheit unserer Hunde. | |
| > Ihrer Studie zufolge sind ihnen viele andere Tiere kognitiv überlegen. | |
| Bild: „Stöckchen holen“ allein ist noch keine Spitzenleistung | |
| „Rico“ konnte über 200 und „Chaser“ angeblich sogar über 1.000 mensch… | |
| Wörter verstehen. Die beiden Border Collies werden gerne als Beispiele für | |
| die überragende Intelligenz von Hunden angeführt, und die meisten Herrchen | |
| und Frauchen würden das sicher unterstreichen wollen. Doch eine aktuelle | |
| Studie erhebt Zweifel an dieser These. | |
| Die englischen Psychologen Stephen Lea und Britta Osthaus hatten schon | |
| länger den Eindruck, dass die Story vom schlauen Hund eher dem Wunschdenken | |
| als der tatsächlichen Faktenlage entspringt. Ihre Überlegung war: Warum | |
| sollte ein Tier, dessen Evolution so eng mit dem Hirn-Giganten Homo sapiens | |
| verbunden ist, so klug sein, wo doch alles kognitiv Anspruchsvolle von | |
| seinem zweifüßigen Partner erledigt wird? | |
| Also gingen die Forscher an die Auswertung von über 300 Studien, die sich | |
| entweder mit dem IQ des Hundes beschäftigen, oder aber mit dem IQ von | |
| Tieren, die als Fleischfresser, Rudeljäger oder Haustiere vergleichbar mit | |
| ihm sind. „Denn die Zugehörigkeit zu diesen Gruppen bestimmt wesentlich die | |
| kognitiven Fähigkeiten des Hundes“, erläutert Lea. Man sollte sie daher nur | |
| mit dem IQ von Tieren vergleichen, die ebenfalls einer dieser Gruppen | |
| zugehören. Dadurch schafften es Wölfe, Delfine, Schimpansen, Pferde, | |
| Brieftauben und natürlich Katzen in die Studie; nicht aber Elefanten und | |
| Krähen, die in der Verhaltensforschung geradezu als Intelligenzbestien | |
| gelten. | |
| Doch obwohl diese IQ-Extreme außen vor blieben, schafften es die Hunde auf | |
| der Klugheitsskale der Tierwelt nicht ins Spitzenfeld. „Fast alles, was | |
| ihnen an kognitiven Fähigkeiten nachgesagt wird, können andere Tiere auch“, | |
| betont Lea. Wie etwa das assoziative Lernen, bei dem es um das Erkennen von | |
| Zusammenhängen geht. Da erziele der Hund, so der Psychologe, nicht einmal | |
| bessere Resultate als die Taube. | |
| ## Katzen können sich beherrschen | |
| Beim Erkennen von menschlichen Gesichtern ist er dafür wirklich gut, weil | |
| er ja schon seit Jahrtausenden mit dem Zweibeiner zusammenlebt. Doch | |
| Schafe, Tauben und Schimpansen können das auch. Genauso wie Hunde | |
| keineswegs für sich allein beanspruchen können, menschliche Stimmen | |
| voneinander zu unterscheiden. „Katzen beherrschen das auch“, betont Lea. | |
| „Doch sie reagieren nicht unbedingt so darauf, wie es sich der Mensch von | |
| ihnen wünscht.“ Oder anders ausgedrückt: Auch die Katze erkennt uns an der | |
| Stimme, doch sie muss es uns nicht zeigen. | |
| Pferde können laut einer japanischen Studie erkennen, wenn Mimik und | |
| Stimmlage eines Menschen nicht zueinander passen. Also auch als | |
| Lügendetektor und Menschenversteher ist der Hund nicht so einzigartig, wie | |
| gerne behauptet wird. Beim Orientierungssinn wird er von den Brieftauben | |
| übertroffen, und beim Gebrauch von Werkzeugen von den Schimpansen, Tauben, | |
| Seeottern und Delfinen. Und wer an einem Hindernis vorbei will, sollte sich | |
| dabei besser auf Maultier und Esel verlassen. Was jeder bestätigen kann, | |
| der schon mal gesehen hat, wie ein Hund permanent gegen einen | |
| unüberwindbaren Zaun anläuft. Das würde einem Esel niemals passieren. | |
| Das Fazit der englischen Forscher: Hunde scheinen kognitiv keine | |
| Überflieger zu sein. Aber das müssen sie ja auch nicht. „Hunde sind Hunde�… | |
| betont Britta Osthaus. „Wir sollten in ihnen nicht mehr sehen, als sie | |
| sind, sondern vielmehr auf ihre tatsächlichen Fähigkeiten und Bedürfnisse | |
| eingehen.“ | |
| 30 Nov 2018 | |
| ## AUTOREN | |
| Jörg Zittlau | |
| ## TAGS | |
| Hunde | |
| Tiere | |
| Vegetarismus | |
| Tiere | |
| Protestantismus | |
| Schimpansen | |
| Pferde | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tierfutter und Klimaschutz: Scheiße fressen fürs Klima | |
| Vegetarier ekeln sich oft vor dem fleischlastigen Futter ihrer Hunde und | |
| Katzen. Aber wäre es möglich, Haustiere auf pflanzliche Nahrung | |
| umzustellen? | |
| Kolumne Teilnehmende Beobachtung: Die Freiheit der Grenzkaninchen | |
| In mancherlei Hinsicht sind Tiere fortschrittlicher als Menschen. Was | |
| Grenzen angeht, zum Beispiel, lassen sie sich nicht irritieren | |
| Intelligenz bei Raben: Protestantische Gesinnungskräher | |
| Raben sind noch klüger als gedacht. Sie können planen und verzichten – und | |
| zwar mit einer Leichtigkeit, die einer schwedischen Kleinfamilie abgeht. | |
| Die Wahrheit: Gelehrige Äffchen | |
| Taktische Intelligenz ist bei Primaten tierisch verbreitet. Ob Bonobo oder | |
| Storch, Apfel oder Birne – sie besitzen alle erstaunliche Fähigkeiten. | |
| Die Wahrheit: Der kluge Hans | |
| Biologie: Die lustige Tierwelt – heute mit viel Hirnschmalz hoch zu Ross – | |
| und ihre gar ernste Erforschung (6) |