| # taz.de -- Studie zu palästinensischen Schulbüchern: Deutsches Geld schürt … | |
| > Das Mideast Freedom Forum Berlin hat palästinensische Schulbücher | |
| > untersucht. Das Fazit: Sie sind einseitig, abwertend und mit deutschem | |
| > Geld subventioniert. | |
| Bild: Viele Palästinenser wollen den Staat Israel nicht anerkennen | |
| Berlin epd | Palästinensische Schulbücher, die unter anderem mit deutschen | |
| Geldern finanziert wurden, stacheln laut einer am Mittwoch veröffentlichten | |
| Studie zu Hass und Gewalt gegen Israel auf. Untersucht wurden 15 | |
| Schulbücher der Fächer Geschichte und Nationale Erziehung der Klassenstufen | |
| eins bis neun, die sowohl im Westjordanland als auch im Gazastreifen an | |
| staatlichen-palästinensischen sowie von dem UN-Hilfswerk für | |
| palästinensische Flüchtlinge (UNRWA) geführten Schulen verwendet werden. | |
| Auftraggeber der Studie ist das Mideast Freedom Forum Berlin (MFFB), ein | |
| Zusammenschluss aus Wissenschaftlern, Publizisten, Mitgliedern jüdischer | |
| Organisationen und Exil-Iranern. | |
| Die in den Schulbüchern vermittelten Inhalte über die Juden und Israel | |
| seien einer Verständigung von Israelis und Palästinensern nicht zuträglich, | |
| lautet das Fazit von Studienautor David Labude. Vielmehr beförderten sie | |
| die Entstehung eines geistigen Klimas der Gewalt. | |
| Der Vorstand des Mideast Freedom Forums, Jörg Rensmann, appellierte an die | |
| deutsche und europäische Politik, Einfluss zu nehmen und Veränderungen in | |
| den Schulbüchern zu erwirken. Deutschland sei nach den USA, der | |
| Europäischen Union, Saudi-Arabien und Großbritannien der fünftgrößte | |
| Geldgeber der UNWRA. Diese Gelder und die Entwicklungsgelder an die | |
| Palästinensische Autonomiebehörde sollten deshalb weitaus verpflichtender | |
| als bisher und öffentlich transparenter an Bedingungen geknüpft werden. | |
| Nach Angaben der Studie unterschlagen die untersuchten Schulbücher die | |
| Existenz des Staates Israel komplett. Abgebildete Landkarten zeigten | |
| Palästina in den Grenzen Israels einschließlich des Westjordanlandes und | |
| dem Gazastreifen, jüdische und israelische Orte wie Tel Aviv seien an | |
| keiner Stelle verzeichnet. | |
| ## Nie neutral | |
| Auch die Darstellung von Israelis und Juden sei alles andere als | |
| unvoreingenommen. Bereits in historischer Perspektive erschienen Juden als | |
| Gegner Mohammeds, später dann als zionistische Besatzer und aggressive und | |
| gewalttätige Kolonialisten, deren Ziel es war, die Palästinenser zu | |
| vertreiben. Die Teilung Palästinas auf Beschluss der UN im Jahre 1947 werde | |
| als Besatzung und illegale, gewaltsame Landnahme dargestellt. | |
| Die Motive der Juden für die Auswanderung aus Europa oder den arabischen | |
| Ländern im 20. Jahrhundert würden dagegen mit keinem Wort erwähnt, hieß es | |
| weiter. Verweise auf jüdisches Leid, den Holocaust oder [1][Antisemitismus] | |
| fehlten völlig. | |
| Die auf Israel und die Juden bezogene Terminologie sei nie neutral, sondern | |
| häufig abwertend und polarisierend. Sie folge einem Gut-Böse-Schema, | |
| aggressiver Jude gegen heldenhaften Palästinenser. In keinem der Lehrbücher | |
| finde sich eine Textstelle, die an eine Möglichkeit zur Verständigung | |
| zwischen beiden Ländern appelliert, kritisiert die Studie. | |
| 28 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5416329/ | |
| ## TAGS | |
| Antisemitismus | |
| Anti-Israel | |
| Verhältnis Iran - Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Juden | |
| Hass | |
| Sandra Scheeres | |
| Israel | |
| Tel Aviv | |
| Antisemitismus | |
| ARD | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Antisemitismus an Berliner Schulen: Juden und „Ungläubige“ im Visier | |
| Radikale Muslime werden zunehmend zum Problem in Schulen, besagt eine | |
| Umfrage des American Jewish Committee. Ein Problem nicht nur für jüdische | |
| Schüler. | |
| Israels U-Boot-Affäre: Ein ziemlich unsauberer Deal | |
| Beim Kauf deutscher U-Boote sollen Bestechungsgelder geflossen sein. | |
| Verdächtigt wird Netanjahus Cousin. Deutschland zahlt Hälfte der U-Boote. | |
| Fünf-Stunden-Lesung in Tel Aviv: „Solidarität ist wichtiger denn je“ | |
| Schriftsteller, Politiker, Soldaten und Künstler lesen Erlebnisse aus | |
| besetzten palästinensischen Gebieten vor. Dafür gibt es Lob – und harsche | |
| Kritik. | |
| Antisemitismusexperte über Arte-Doku: „Propaganda als Dokumentation“ | |
| „Ausgewählt und ausgegrenzt“ identifiziere Antisemitismus mit Israelkritik, | |
| sagt Moshe Zimmermann. Es mangele der Doku an Ausgewogenheit. | |
| Antisemitismus-Doku im Ersten: Mängel nicht beseitigt | |
| Die „Bild“ spielt Verfechterin der Pressefreiheit und die ARD ist nun doch | |
| gezwungen, die Doku zu zeigen. Am Ende hilft es nur den Antisemiten. | |
| Israel und Palästina in Schulbüchern: Mehr als der Nahostkonflikt | |
| Eine Kommission hat das Israelbild in deutschen Schulbüchern untersucht. | |
| Thema ist oft der Konflikt in der Region, nicht die dortige Kultur. |