| # taz.de -- Israel und Palästina in Schulbüchern: Mehr als der Nahostkonflikt | |
| > Eine Kommission hat das Israelbild in deutschen Schulbüchern untersucht. | |
| > Thema ist oft der Konflikt in der Region, nicht die dortige Kultur. | |
| Bild: In deutschen Schulbüchern über Israel und Palästina finden sich vor al… | |
| BERLIN taz | Der Finger von Lehrer Jan Ebert wandert über die Israelkarte | |
| in einem Schulbuch. Hier wurde der Großvater einer seiner Schüler aus | |
| seinem Haus vertrieben, dort lebt die Familie eines anderen im | |
| Flüchtlingslager. Fast 80 Prozent seiner Schüler am Ernst-Abbe-Gymnasium in | |
| Neukölln stammen aus den Palästinensergebieten. „Das ist unser Land“, sag… | |
| sie. Das Schulbuch in Eberts Hand erzählt fast nichts über ihre Geschichte. | |
| Deshalb ist er gekommen, als die Deutsch-Israelische Schulbuchkommission | |
| (DISBK) diese Woche in Berlin Ergebnisse ihrer Studie vorstellte. Seit 2011 | |
| untersucht sie das Israelbild in deutschen Schulbüchern. Sie analysierte | |
| 400 in Bayern, Berlin, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen | |
| verwendete Schulbücher. Das Palästinabild ist kein Thema der Tagung, die | |
| auch von der israelischen Botschaft veranstaltet wurde. | |
| Doron Kiesel vom Zentralrat der Juden blättert in den Kopien eines | |
| Schulbuchs. Karten zeigen, wie das Territorium Israels mit jedem Krieg | |
| wuchs. „Israel wird nur als Täter gezeigt“, sagt er. Anders in Eberts Buch. | |
| Dort wird der 6-Tage-Krieg 1967 ein Verteidigungskrieg Israels genannt. | |
| Es gibt Ausreißer, doch generell bemühten sich alle Schulbücher um | |
| Ausgewogenheit, so Dirk Sadowski von der DISBK – abgesehen von Bildern und | |
| Quellen: Ein Verletzter auf einer Bahre, daneben eine Polizistin. Es könnte | |
| ein Verkehrsunfall sein, es ist ein Selbstmordattentat. Täter und Opfer | |
| werden nicht genannt. Daneben ein Foto von fliehenden Jungs, hinter ihnen | |
| drei Soldaten. „Israelische Soldaten schießen auf arabische Jugendliche“, | |
| steht darunter. „Für meine Schüler sind das Kalaschnikows“, sagt ein | |
| Lehrer. Ob es nur Tränengaspistolen sind, verrät das Buch nicht. | |
| ## Bücher werden oft als Propaganda gesehen | |
| Über den Bildern ein Zitat. Ein 16-jähriger Selbstmordattentäter erzählt, | |
| warum er Juden töten wollte. Sein Freund wurde vor seinen Augen von einem | |
| Israeli erschossen. Er ist so alt wie die Schüler. „Viele werden sich | |
| denken: Drastisch, aber er hat recht“, sagt Sadowski. Ein israelischer | |
| Jugendlicher wird nicht zitiert. | |
| Fast alle Quellen und Bilder, die Sadowski untersucht hat, sprechen | |
| zuungunsten Israels. Inhaltliche Aussagen will er nicht vorschreiben, sie | |
| müssten aber vergleichbar sein, sagt er. Radikale israelische Aussagen | |
| neben radikalen palästinensischen, Jugendliche neben Jugendlichen. | |
| Für Eberts Schüler war jedes Buch Propaganda gegen ihre Heimat Palästina. | |
| Ihre Eltern raten ihnen, still zu sein, wenn es um Israel geht. Die | |
| Deutschen seien wegen des Holocaust ohnehin pro Israel. Ebert will | |
| Verständnis für die israelische Position wecken. Dafür müsste das Leid der | |
| Palästinenser ernst genommen werden, ihre Geschichte einen Platz in den | |
| Büchern finden. Die meisten konzentrieren sich aber auf die Geschichte ab | |
| der Gründung Israels 1948. Ein Lehrer sagt, es war ein Aha-Erlebnis für | |
| seine Schüler, als er im Unterricht weiter zurückging und die religiöse | |
| Geschichte von Palästinensern wie Juden ansprach. | |
| In Eberts Schulbuch ist ein Bild jüdischer Siedler aus dem Jahr 1910. Thema | |
| sind die Waffen in ihren Händen, nicht, dass manche wie Beduinen gekleidet | |
| sind, sich anpassten. In den meisten Büchern erscheint der Nahostkonflikt | |
| unlösbar. Nichts davon, dass Juden und Palästinenser auch kooperierten. | |
| Ebert wünscht sich mehr Visionen, Lösungsansätze. „Die Kinder brauchen eine | |
| Perspektive“, sagt er. | |
| Romy erwartete Bomben wie in ihrem Schulbuch, als sie in Tel Aviv aus dem | |
| Flugzeug stieg. Sie machte in der 12. Klasse bei einem israelisch-deutschen | |
| Schüleraustausch mit, lernte, dass nicht alle jüdischen Mädchen schwarze | |
| Röcke tragen, wunderte sich, wie unbefangen die Israelis waren, als sie in | |
| Deutschland ein KZ besuchten. Nicht jede Schule kann sich einen Austausch | |
| leisten. Viele Lehrer wünschen sich, dass Israel im Schulunterricht nicht | |
| nur für Krieg steht. | |
| Die DISBK wird das in ihre Empfehlungen schreiben, die sie 2015 | |
| veröffentlicht. Sadowski bezweifelt, dass das Thema Israel und Palästina in | |
| den Büchern mehr umfasst als den Nahostkonflikt. Sie stehen unter dem | |
| Kapitel Weltkonflikte im Lehrplan – und der wird sich wohl nicht ändern. | |
| 24 Oct 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisa Schnell | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Zentralrat der Juden | |
| Antisemitismus | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| John Kerry | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Hamas | |
| Cyberattacke | |
| Diskriminierung | |
| Bildung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Studie zu palästinensischen Schulbüchern: Deutsches Geld schürt Israel-Hass | |
| Das Mideast Freedom Forum Berlin hat palästinensische Schulbücher | |
| untersucht. Das Fazit: Sie sind einseitig, abwertend und mit deutschem Geld | |
| subventioniert. | |
| Friedensbemühungen in Nahost: Kerry erweitert seine Reiseroute | |
| Der US-Außenminister setzt seine Pendeldiplomatie zwischen Israel und | |
| Plästina fort. Er besuchte auch Saudi-Arabien und Jordanien. | |
| Friedensgespräche in Nahost: Siedlungen bauen oder verhandeln | |
| Neue Spannungen belasten John Kerrys Nahost-Besuch: Die Palästinenser | |
| wollen ohne einen Siedlungsbau-Stopp der Israelis nicht weiter sprechen. | |
| Friedensverhandlungen in Nahost: Amnestie für 26 Palästinenser | |
| Mit den Freilassungen kommt Netanjahu seinen Zusagen aus den | |
| Friedensgesprächen nach. Doch in der Regierung stoßen sie auf Widerstand. | |
| Kommentar Israel: Netanjahus kleinstes Übel | |
| Der israelische Premier hat gegen den Willen des Volkes Palästinenser | |
| amnestiert? Mehr als Kalkül steckt nicht dahinter. | |
| Israel und Hamas beschießen sich: Bomben gegen Raketen | |
| Die israelische Luftwaffe hat einen Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen | |
| mit einem Bombardement beantwortet. Zuvor hatte Israel entschieden, 26 | |
| Gefangene freizulassen. | |
| Fruchtlose Verhandlung im Nahostkonflikt: Hamas will neue Intifada | |
| In den Palästinensergebieten wächst der Unmut. Hamas ruft erneut zum | |
| bewaffneten Aufstand auf. Man will sogar mit der verhassten Fatah gemeinsam | |
| kämpfen. | |
| Pro-palästinensischer Cyberangriff: Hacker kapern Whatsapp und Co. | |
| Aktivisten haben auf mehreren Homepages eine pro-palästinensische Nachricht | |
| platziert. Die Urheber haben offenbar Verbindungen zu „Anonymus“. | |
| Homophobie an Schulen: Wenn Hausaufgaben zu schwul sind | |
| Schwule und Lesben treffen an deutschen Schulen häufig auf Ablehnung. Die | |
| Antidiskriminierungsstelle des Bundes fordert jetzt Gegenstrategien. | |
| Machtfrage im Klassenzimmer: Lobbyisten stürmen Schulen | |
| Ein Ölkonzern sponsert Ausflüge, Autohersteller verteilen Kopiervorlagen: | |
| Neue Studien zeigen den Einfluss von Lobbygruppen an Schulen. |