| # taz.de -- Die Wahrheit: Im Milieu der Monster | |
| > Teil 34 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ | |
| > beschäftigt sich ausnahmsweise mit einer Pflanze: dem Löwenmaul. | |
| Bild: Eindeutig das falsche Bild: Es geht um die Pflanze Löwenmaul | |
| Das Löwenmaul ist keine Schnauze eines Löwen, sondern eine Modellpflanze | |
| zur Erforschung der Blütenentwicklung. Den mit ihr im 20. Jahrhundert | |
| experimentierenden Botanikern im Kaiser-Wilhelm-Institut für | |
| Kulturpflanzenzüchtung in Müncheberg erschloss das Löwenmaul die Idee der | |
| „Rassenhygiene“, der „Eugenik“ und des „Nationalsozialismus“, indem… | |
| Genetik-Pioniere ihre biologischen Erkenntnisse auf die Gesellschaft | |
| übertrugen, die sich nach dem verlorenen Ersten Weltkrieg daran machte, | |
| sich selbst biologisch „neu zu erfinden“. | |
| In Müncheberg trieb dies der Gründer des Instituts, Erwin Baur, voran, | |
| danach forschte sein Schüler Hans Stubbe am Löwenmaul weiter. Nach dem | |
| verlorenen Zweiten Weltkrieg rettete er seine genetische Forschung gegen | |
| die sowjetische „proletarische Biologie“ in die DDR rüber, und brachte es | |
| schließlich mit seinem „Institut für Kulturpflanzenforschung“ in | |
| Gatersleben zum obersten DDR-Biologen. | |
| Indem Stubbe keimfähige Pollenkörper des Löwenmauls mit Röntgenstrahlen | |
| beschoss, wollte er künstlich Mutationen erzeugen, wobei er davon ausging, | |
| dass dessen erheblich von den normalen abweichenden „pelorischen Blüten“, | |
| die bereits sein Doktorvater Baur beforschte, durch Genmutation entstehen. | |
| 1934 berichtete er in der Zeitschrift Die Naturwissenschaften über | |
| „Entwicklung und Stand der Mutationsforschung in der Gattung Antirrhinum | |
| majus“ – Garten-Löwenmaul. | |
| Eine Kollegin von Stubbe in Müncheberg, die Genetikerin Gerta von Ubisch, | |
| kam wenig später als Jüdin im Exil zu der Einsicht: „Leider ist nicht zu | |
| leugnen, dass die große Popularisierung der Genetik durch Baur mit zu dem | |
| katastrophalen Mißbrauch beigetragen hat, den der Nationalsozialismus mit | |
| der Rassenfrage getrieben hat.“ | |
| Das Löwenmaul gilt inzwischen ironischerweise als ein Paradebeispiel für | |
| Mutationsbildungen, die – ebenso wie der Nationalsozialismus – gerade nicht | |
| genetisch entstehen. Schon Linné, der „Ordnung in die Natur“ bringen | |
| wollte, kannte eine mit den Löwenmäulern verwandte Pflanze, das Leinkraut, | |
| bei der ebenso „scheinbar aus dem Nichts abweichende Blütengestalten | |
| auftauchten“, wie der Biologe Bernhard Kegel in seinem Buch „Epigenetik“ | |
| (2009) schreibt. Linné nannte die Abweichler „Peloria“ (Monster auf | |
| griechisch), die ihm nicht weniger fantastisch dünkten, „wie wenn eine Kuh | |
| ein Kalb mit Wolfskopf zur Welt brächte“. | |
| Der einflussreiche Naturforscher Ernst Mayr war beeindruckt (in: „Die | |
| Entwicklung der biologischen Gedankenwelt“ 1984), „dass Linné bereits das | |
| Auftreten einer auffälligen Mutation (wie Peloria) kannte, die in den | |
| nachfolgenden Generationen unverändert bleibt und doch mit der Eltern-'Art‘ | |
| kreuzbar ist. Botaniker und Gärtner fanden später viele Fälle, die Linnés | |
| Peloria ähnelten, indem plötzlich ein stark abweichender Typus auftrat. | |
| Linné kam dahin, daß ‚diese neue Pflanze sich mit ihrem eigenen Samen | |
| fortpflanzt und daher eine neue Art ist, die es zu Anbeginn der Welt nicht | |
| gab‘. Mehr noch: Nach Linnes Klassifikations-Methode war Peloria nicht bloß | |
| eine neue Art oder Gattung, sondern eine völlig verschiedene Blumen-Klasse. | |
| Dies erschütterte nicht nur seine Auffassung von der Konstanz der Arten, es | |
| schien auch seine Axiome der Klassifikation zu widerlegen.“ Das „Monster“ | |
| ließ ihn an seinem christlichen Glauben zweifeln. | |
| ## Verzweifeln an Gott | |
| Darwin, den dann vor allem das qualvolle Töten von Raupen durch | |
| Schlupfwespen an Gott verzweifeln ließ, begeisterte dagegen das | |
| Peloriaproblem. In „Die Variation von Tieren und Pflanzen unter | |
| Domestikation“ (1868) schrieb er: „Pelorische Rassen wie Löwenmaul können | |
| über Samen vermehrt werden, und sie unterscheiden sich auf eine wundervolle | |
| Weise von der typischen Form in Struktur und Erscheinung.“ | |
| Es ging ihm dabei um die „Vermehrungsweise“: „Es sind nicht die | |
| reproduktiven Elemente, auch nicht die Knospen, welche neue Organismen | |
| erzeugen, sondern die Zellen selbst durch den ganzen Körper. Diese Annahmen | |
| bilden die provisorische Hypothese, welche ich Pangenesis genannt habe … | |
| Bei Variationen, welche durch die directe Einwirkung veränderter | |
| Lebensbedingungen verursacht werden, … werden die Gewebe des Körpers nach | |
| der Theorie der Pangenesis direct durch die neuen Bedingungen afficiert und | |
| geben demzufolge modificirte Nachkommen aus, welche mit ihren neuerdings | |
| erlangten Eigenthümlichkeiten den Nachkommen überliefert werden.“ | |
| Dies Zitat zeigt laut Wikipedia, dass Darwin weit lamarckistischer im Sinne | |
| einer Vererbung erworbener Eigenschaften gedacht hat, als ihm das | |
| heutzutage zugestanden wird. Konkret äußerte er über das Peloriaphänomen: | |
| „Wir müssen davon ausgehen, dass viele Ausdrucksformen, fähig zu | |
| evoluieren, in den Organismen verborgen sind. Wir wissen zum Beispiel, dass | |
| Pflanzen aus vielen Ordnungen gelegentlich pelorieren.“ | |
| Laut Kegel wurde aus Peloria, dem erstaunlichen Einzelfall, mit der Zeit | |
| ein ganzer Pelorismus: „Immer mehr Pflanzen wurden entdeckt, mit denen | |
| Ähnliches geschah.“ Bei ihrer Erforschung näherte man sich ungewollt der | |
| Vermutung, dass sich auch (Umwelt-)Erfahrungen vererben, was in der | |
| Mutations-Selektions-Lehre als unmöglich galt. Ironischerweise sind es die | |
| Genetiker, die sich nun für diese Vererbungsweise erwärmen (müssen). Bis | |
| dahin war sie stets nur von Vertretern der Geistes- und | |
| Sozialwissenschaften gegen die darwinistischen Genforscher und Biochemiker | |
| ins Feld geführt worden. Um sich nicht ganz von ihrer Sichtweise und ihrem | |
| Vokabular zu verabschieden, sprechen die Genetiker nun von „Epigenetik“, | |
| was bedeutet, dass sie zwar „das (komplizierte) Leben“ quasi akzeptieren, | |
| aber trotzdem weiterhin „lebendige Systeme“ und die „Algorithmen des | |
| Lebendigen“ erforschen, bei den Pelorien sprechen sie einstweilen auch noch | |
| von „Paramutationen“. | |
| ## 100 Jahre Gen | |
| Im Vorwort seines Buches „Epigenetik“ fragt sich Kegel: „Erleben wir | |
| tatsächlich die Wiedergeburt der Lamarck’schen Idee von der Vererbung | |
| erworbener Eigenschaften?“ Er erinnert daran, dass der Begriff des „Gen“ | |
| 2009 hundert Jahre alt wurde, und dass man ihn gebührend hätte feiern | |
| sollen, „denn ob dieser Begriff seinen nächsten runden Geburtstag noch | |
| erleben wird, ist fraglich“: Das „genzentrische Weltbild“ war allzu simpe… | |
| „Selbst Craig Venter, vor wenigen Jahren mit seinen Sequenzierrobotern an | |
| vorderster Front der biomedizinischen Forschung, muss heute eingestehen: | |
| ‚Im Rückblick waren unsere damaligen Annahmen über die Funktionsweise des | |
| Genoms dermaßen naiv, dass es fast peinlich ist‘. ‚Wir müssen blind gewes… | |
| sein‘, seufzte der Entwicklungsgenetiker Timothy Bestor von der New Yorker | |
| Columbia University gegenüber ‚Scientific American‘ angesichts eines ganzen | |
| ‚Universums‘ ungeahnter und unerwarteter Phänomene. Über Vererbung und | |
| Evolution muss neu und intensiv nachgedacht werden.“ | |
| Aber die „Epigenetik“ in den Analysegeräten und Rechnern der etwas ratlosen | |
| Genetiker, das ist noch kein „Lamarckismus“ – keine „Milieu-Biologie“… | |
| diesem Wort ‚Umgebung‘ drängt sich“ laut Heidegger 1946 „alles Rätsel… | |
| des Lebe-Wesens zusammen“. | |
| Der sowjetische Dichter Ossip Mandelstam, der sein Schach von der Literatur | |
| auf die Biologie setzte, damit das Spiel ehrlicher werde, schrieb 1930 über | |
| eine Fahrt nach Armenien: „Ich weiß nicht, wie es andern ergeht, aber für | |
| mich vergrößert sich der Zauber einer Frau, wenn sie eine junge Reisende | |
| ist, die in wissenschaftlicher Mission fünf Tage lang im Zug nach Taschkent | |
| auf einer harten Bank hat liegen können, die sich gut im Latein Linnés | |
| zurechtfindet, die im Streit zwischen Lamarckisten und Epigenetikern weiß, | |
| wo sie steht, und etwas übrig hat für Löwenmäuler, Baumwolle oder leichte | |
| Melancholie.“ | |
| 3 Jul 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Biologie | |
| Genetik | |
| Biologie | |
| Viren | |
| Biologie | |
| Tiere | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Wahrheit: Den Duetten der Drongos auf der Spur | |
| Der 37. Teil unserer Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste | |
| Erforschung“ folgt einer Kanzlergattin auf Safari und lauscht den Gesängen | |
| exotischer Singvögel. | |
| Viren befallen Eichenspinner: Explodierende Zombie-Raupen | |
| In der englischen Provinz passiert Schauriges: Ein Virus dringt in Raupen | |
| ein und breitet sich dort aus. Das Ende der Tiere ist sehr unappetitlich. | |
| Die Wahrheit: Mein lieber, lieber Scholli | |
| Im 36. Teil unserer Serie über Biologie und Komik geht es heute nicht um | |
| die Wurst, sondern um den Schwan, jenes ausdrucksstarke Geschöpf. | |
| Die Wahrheit: Asexuell bis aufs Blut | |
| In Folge 35 unserer beliebten Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste | |
| Erforschung“ geht es um Fortpflanzung nach allen Regeln der Kunst. | |
| Die Wahrheit: König der Lauerer | |
| Biologie und Komik: Teil 33 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre | |
| ernste Erforschung“ beschäftigt sich mit dem mächtigen Ameisenlöwen. | |
| Die Wahrheit: Verdrehte Schnecken | |
| Biologie und Komik: Teil 32 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre | |
| ernste Erforschung“ beschäftigt sich mit diversen Arten von Bauchfüßern. | |
| Die Wahrheit: Halbe Kraft voraus | |
| Hier und jetzt: Die 31. und wahre Folge der lustigen Tierwelt und ihrer | |
| ernsten Erforschung. |