| # taz.de -- Die Wahrheit: König der Lauerer | |
| > Biologie und Komik: Teil 33 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre | |
| > ernste Erforschung“ beschäftigt sich mit dem mächtigen Ameisenlöwen. | |
| Bild: So manche Ameise haucht ihr Leben zwischen den malmenden Kiefern des Amei… | |
| Der Ameisenlöwe ist die Larvenform der Ameisenjungfer – die ebenso wie die | |
| ähnlich aussehenden Libelle zu den „Netzflüglern“ zählt. Mit Ameisen hat | |
| dieser „Löwe“ nur insoweit zu tun, als sie oft seine Opfer sind. Er ist ein | |
| am Boden einer kleinen, selbst angelegten Grube lebender Lauerjäger – und | |
| kann, statt zu scheißen, Seide spinnen, mit der er sich am Ende seine | |
| Lebensabschnitts verpuppt. | |
| Dazu dienen ihm seine umgewandelten Exkretionsorgane, er hat keine | |
| Ausscheidungsöffnungen, das heißt: Er verdaut seine Nahrung fast | |
| vollständig. Dabei helfen ihm Bakterien in seinem Inneren, aber sie hat man | |
| hierzulande, anders als einige Würmer in der Tiefsee, bei denen das auch | |
| der Fall ist, nicht erforscht – dafür jedoch in Japan. | |
| Im Blog „wirtrainierenaikido“ findet sich eine Beschreibung der japanischen | |
| Ameisenlöwen, „ari-jigoku“ („Ameisen-Hölle“) genannt: „Die Fallgrub… | |
| Ameisenlöwen sind rund, mit einem Durchmesser von zwei bis fünf Zentimeter | |
| und ein bis drei Zentimeter tief. Sie sind in weichen Sand gegraben, | |
| geschützt vor schweren Regenfällen oft unterhalb von überhängenden | |
| Gebäudedächern oder an der Basis großer Bäume. Die Seiten der Gruben sind | |
| sehr steil, und schon ihre geringste Berührung lässt eine kleine Lawine von | |
| losen Sandkörnern abstürzen. Mit einem dünnen Zweig lässt sich diese | |
| Kreatur bereits aus ihrer Fallgrube herauszuziehen. | |
| ## Verflüssigte Beute | |
| Sie ist ein Miniatur-Albtraum aus fantastischen Science-Fiction-Filmen: ein | |
| brauner borstiger Kopf und Körper von einer Reihe langer böser Stacheln am | |
| Kiefer gekrönt. Wenn Ameisen und andere kleine Beutetiere sich in die | |
| steile Grube wagen oder abrutschen, kommen sie nicht mehr hoch. Mit den | |
| Sandkaskaden rutschen sie direkt zwischen die mächtigen Kiefer des | |
| Raubinsekts.“ | |
| Seine Erforschung durch japanische Entomologen ergab kürzlich, „dass | |
| mindestens einige Arten ihrer Beute ein starkes Gift injizieren, das nicht | |
| von ihnen selbst produziert wird, sondern von Bakterien, die in ihrem | |
| Körper leben. Das Gift tötet nicht nur die Beute, sondern hilft auch, sie | |
| zu verflüssigen.“ Das Körperinnere des Beutetieres wird dabei komplett zu | |
| einer „trüben, homogenen Masse“ aufgelöst. Das Aussaugen des Nahrungsbreis | |
| kann mehrere Stunden betragen. Die leere Hülle wird anschließend aus dem | |
| Trichter geworfen. | |
| ## Lebensraum Wüstenplanet | |
| Damit man ein ungefähres Bild vom Aussehen des Ameisenlöwen hat, fügte der | |
| Autor in seinem von Japan News zuerst veröffentlichten Text noch hinzu: | |
| „Mein Lieblings-Ameisenlöwe-Monster ist der Sarlacc, in der | |
| Star-Wars-VI-Episode, „Die Rückkehr des Jedi“. Der Sarlacc lauert an der | |
| Basis einer riesigen Sandfalle auf einem Wüstenplaneten, wo nur sein | |
| riesiger zahngesäumter Mund herausragt. Der böse Jabba the Hutt warf, | |
| nachdem er die Prinzessin Leia versklavt hatte, die Helden Luke Skywalker, | |
| Hans Solo und Chewbacca in die Grube. Natürlich nutzt Luke seinen treuen | |
| Licht-Säbel, um in letzter Minute zurückzuschlagen, und es waren Jabbas | |
| Männer, die in die Grube stürzten. Die schöne Prinzessin Leia, mit einem | |
| bronzegoldenen Bikini bekleidet, erwürgte dann den Jabba mit seinen eigenen | |
| Ketten!“ | |
| Der „Wüstenplanet“ ist als Lebensraum dieses Ameisenlöwen-Monsters gut | |
| gewählt, denn, wie Wikipedia schreibt: „Die Befähigung zur Besiedlung von | |
| Sandlebensräumen unterscheidet diese Tiergruppe nicht nur von den nahe | |
| verwandten Schmetterlingshaften, sondern ist auch Ursache für die | |
| Artenfülle, welche die Ameisenjungfern auf allen Kontinenten hervorgebracht | |
| haben.“ Dazu gehört eine besondere Ausbildung ihrer Kieferzangen: „Sie | |
| ermöglichte den Ameisenlöwen den Übergang zu einer Lebensweise als | |
| Lauerjäger und die Eroberung neuer Lebensräume: Sie besiedeln neben dem als | |
| ursprünglich angesehenen Lebensraum auf Bäumen auch verschiedene Hohlräume | |
| wie Baumhöhlen, Tierbaue oder Felsüberhänge, oder offene Lebensräume wie | |
| Felsen oder Bodenstreu.“ | |
| ## Gruseltier des Jahres | |
| Die meisten der rund 2.000 Ameisenlöwen-Arten leben in trocken-heißen | |
| Regionen, in Mitteleuropa dagegen gibt es nur neun. Laut den Naturforschern | |
| der Senckenberg-Stiftung zählen sie hier zu den „gefährdeten | |
| Lebensraumspezialisten“, weswegen man den Ameisenlöwen 2010 zum „Insekt des | |
| Jahres“ erklärte, um ihn bekannter zu machen, damit das Gruseltier | |
| wenigstens nicht mutwillig getötet wird. | |
| Im [1][„ameisenforum.de“] findet man aber auch folgenden Eintrag: „Ich ha… | |
| den Ameisenlöwen nun in einer Futterbox (mit Sandkastensand) untergebracht, | |
| habe vor ihn zu Halten bis zum Schlupf der Ameisenjungfer. Sollte er eine | |
| geschützte Art sein, lasse ich ihn wieder frei, wo ich ihn gefunden habe. | |
| Ich habe bisher nicht herausfinden können, ob er eine ist, wenn jemand | |
| hierzu Informationen hat, bin ich sehr interessiert.“ | |
| ## Blitzschnelles Kiefernschnappen | |
| Zwar werden oft Ameisen Beute des Ameisenlöwen, es gibt aber in den | |
| tropischen und subtropischen Regionen eine Art, „Schnappkieferameise“ | |
| genannt, der es gelingt, aus der Fallgrube lebend wieder herauszukommen – | |
| indem sie sich blitzschnell in hohem Bogen hinauskatapultiert. Die Bewegung | |
| ihrer zuschnappenden Kiefer ist laut der Entomologin May Berenbaum von der | |
| Universität in Illinois „mit 64 Metern pro Sekunde die schnellste gemessene | |
| im Tierreich“. | |
| Eine Arbeitsgruppe ihres Kollegen Fredrick Larabee hat das näher | |
| untersucht, indem sie einige Schnappkieferameisen in die Fallgrube von | |
| Ameisenlöwen warfen. Heraus kam dabei – laut Bild der Wissenschaft: „Die | |
| Ameisen setzen ihre Kiefer gezielt ein, um sich aus den Trichtern der | |
| Ameisenlöwen zu schleudern. Sie halten ihre Mandibel dazu nahe zum | |
| Untergrund und lassen sie zuschnappen. Ameisen, denen die Forscher die | |
| Mandibel verklebten, hatten nur noch halb so gute Überlebenschancen, wie | |
| ihre Kollegen die sich wegspicken konnten. ‚Unsere Studie zeigt, wie ein | |
| Merkmal, das für bestimmte Zwecke entwickelt wurde, auch andere Funktionen | |
| übernehmen kann,‘ erklärte Larabee. ‚In diesem Fall ist es ein Werkzeug, | |
| das eigentlich dem Schnappen von Beute dient, aber auch als ein | |
| Flucht-Werkzeug eingesetzt werden kann‘.“ | |
| ## Geizhals mit Eiersack | |
| Alfred Brehm erwähnte 1884 in seinem Band „Insekten“ ein Experiment des | |
| Genfer Naturforschers Charles de Bonnet, „das nicht minder die Zähigkeit | |
| des Ameisenlöwen, als die rührende Fürsorge einer Spinne für ihre Eier | |
| bekundet. Eine Art (Pardosa saccata) dieser so mörderischen Gesellschaft | |
| lebt unter dürrem Laube und ist leicht an dem weißen, fast erbsengroßen | |
| Eiersack zu erkennen, den sie im Frühjahr am Bauch angeklebt mit sich | |
| herumträgt und mit mehr Ängstlichkeit überwacht, als der größte Geizhals | |
| seinen Geldhaufen. Ein solches Spinnenweibchen trieb Bonnet in die Grube | |
| eines erwachsenen Ameisenlöwen. Dieser ergriff den Eiersack schneller als | |
| die Spinne dem gefährlichen Winkel entrinnen konnte. Er zog nach unten, sie | |
| nach oben, und nach heftigem Kampf riß zuletzt der Sack ab. Die Spinne war | |
| indes keineswegs gesonnen, ihren Schatz im Stich zu lassen. Sie faßte ihn | |
| mit den kräftigen Kiefern und verdoppelte die Anstrengungen, ihn dem Gegner | |
| zu entwinden. Aber trotz aller Gegenwehr und allen Strampelns ließ ihn | |
| zuletzt der überlegene Feind unter dem Sand verschwinden. Mit Gewalt mußte | |
| sich jetzt Bonnet in das Mittel schlagen, damit die unglückliche Mutter | |
| nicht ihrer zukünftigen Brut zuliebe auch noch ein Opfer des Siegers werde; | |
| denn freiwillig ging sie nicht von der Stelle, wo sie ihr Teuerstes | |
| begraben wußte, und wäre jedenfalls später auch noch verspeist worden.“ | |
| Umgekehrt ist es der weiblichen Erdwespe sehr daran gelegen, vom | |
| Ameisenlöwen gepackt zu werden, „nur um dadurch direkt an seinen Kopf zu | |
| gelangen, von wo aus sie mit ihrem Legebohrer in die dünne Halshaut | |
| einstechen und ein Ei ablegen kann“, wie es in der Insekten-Übersicht des | |
| Biologen Klaus Honomichl ungemein anschaulich heißt. | |
| 19 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.ameisenforum.de/ | |
| ## AUTOREN | |
| Helmut Höge | |
| ## TAGS | |
| Biologie | |
| Insekten | |
| Star Wars | |
| Viren | |
| Biologie | |
| Tiere | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| Biologie | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Viren befallen Eichenspinner: Explodierende Zombie-Raupen | |
| In der englischen Provinz passiert Schauriges: Ein Virus dringt in Raupen | |
| ein und breitet sich dort aus. Das Ende der Tiere ist sehr unappetitlich. | |
| Die Wahrheit: Mein lieber, lieber Scholli | |
| Im 36. Teil unserer Serie über Biologie und Komik geht es heute nicht um | |
| die Wurst, sondern um den Schwan, jenes ausdrucksstarke Geschöpf. | |
| Die Wahrheit: Asexuell bis aufs Blut | |
| In Folge 35 unserer beliebten Serie „Die komische Tierwelt und ihre ernste | |
| Erforschung“ geht es um Fortpflanzung nach allen Regeln der Kunst. | |
| Die Wahrheit: Im Milieu der Monster | |
| Teil 34 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre ernste Erforschung“ | |
| beschäftigt sich ausnahmsweise mit einer Pflanze: dem Löwenmaul. | |
| Die Wahrheit: Verdrehte Schnecken | |
| Biologie und Komik: Teil 32 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre | |
| ernste Erforschung“ beschäftigt sich mit diversen Arten von Bauchfüßern. | |
| Die Wahrheit: Halbe Kraft voraus | |
| Hier und jetzt: Die 31. und wahre Folge der lustigen Tierwelt und ihrer | |
| ernsten Erforschung. | |
| Die Wahrheit: Saft für Reifen | |
| Biologie und Komik: Teil 30 unserer Serie „Die lustige Tierwelt und ihre | |
| ernste Erforschung“ beschäftigt sich mit dem Löwenzahn und seinem Sex. |