Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Therapeutin über psychisch kranke Eltern: „Sich einmischen ist i…
> Psychisch kranke Menschen machen ihre Kinder zu Eltern und beuten sie so
> mitunter emotional aus, sagt Renate Höhfeld.
Bild: Fang mich doch
taz.am wochenende: Frau Höhfeld, Sie sind Psychotherapeutin für Kinder und
Jugendliche und arbeiten auch mit Kindern, deren Eltern psychisch krank
sind. Bis zu vier Millionen Kinder in Deutschland sollen [1][betroffen]
sein. Das klingt, als wäre es der Normalzustand.
Renate Höhfeld: Das ist nicht der Normalzustand. Die meisten Eltern sind
gesund und können sich einfühlen in ihre Kinder und deren Bedürfnisse
aufnehmen.
Was ist bei Eltern mit psychischer Erkrankung in der Beziehung zu ihrem
Kind anders?
Solche Eltern können ihre Elternfunktion teilweise nicht wahrnehmen. Etwa
können sie die Tagesstruktur nicht einhalten. Es kann sein, dass dem Kind
Sachen fehlen, dass es zu spät zur Schule kommt, dass es sich sogar
fürchtet, in die Schule zu gehen, weil es denkt, wenn es nicht auf Mama und
Papa aufpasst, passiert etwas Schreckliches.
Anstatt dass Eltern auf Kinder aufpassen, ist es umgekehrt?
Damit übernehmen die Kinder Elternfunktionen für sich und die Eltern, das
ist ein ganz auffälliger Aspekt in solchen Familien. Die Kinder werden
parentifiziert.
Was wiegt schwerer, wenn der Vater oder die Mutter krank ist?
Schwer wiegt, dass die Eltern als Elternpaar nicht funktionieren können,
wenn einer psychisch krank ist. Ein Kind braucht, um gut aufzuwachsen, die
Paarsituation, und zwar dass es ein gutes Zusammenwirken von beiden gibt.
Ist einer krank, zerfällt das Elternpaar. Es kann sein, dass das Kind das
spürt und die Eltern gegeneinander ausspielt.
Was ist mit Alleinerziehenden?
Das heißt ja, dass eine Mutter oder ein Vater beide Funktionen übernehmen
muss, mütterlich und väterlich sein muss, was schwer ist. Wenn derjenige
dann noch ausfällt und krank ist, wäre eigentlich von Amts wegen Sorge zu
tragen.
Und das passiert?
Offensichtlich nicht. Erst wenn das Kindeswohl gefährdet ist und das im
Außen deutlich wird, wird eventuell eingegriffen. Wenn etwa ein Kind im
Kindergarten nicht spielen kann, keine Freunde hat, gucken erfahrene
Erzieherinnen genauer hin. Dann bemerken sie vielleicht Irritierendes in
der Art, wie sich die Kinder zurückziehen. Auffälliger allerdings werden
die Kinder im Schul- und Jugendalter.
Das Kind wird auffällig, heißt das, man pathologisiert es?
Es geht nicht um Pathologisierung. Das Kind stellt dar, dass es Hilfe
braucht. Durch Unruhe, depressiven Rückzug, Unfallneigung, somatische
Schmerzen, Bauchschmerzen etwa, die verhindern, dass es aus dem Haus muss.
Das Kind kann ja nicht benennen, worunter es leidet, die schwierige
Situation zeigt sich aber körperlich.
Wie wird die Kindesentwicklung durch die psychische Krankheit der Eltern
gestört?
Sie müssen sich das so vorstellen: Eine Entwicklung erfolgt, indem
Projektionsprozesse hin und her gehen. So entsteht auch Bindung. Nehmen wir
das Thema Angst. Das Kind projiziert seine Ängste in die Mutter. Die
psychisch kranke Mutter macht aber dicht und sagt vielleicht: „Huch, das
kann ich gar nicht ertragen.“ Oder: „Du hast keine Angst, du bildest es dir
ein, es ist niemand unterm Bett.“ Die Mutter lässt die Angst des Kindes an
sich abtropfen. Das Kind kann seine Ängste nicht in sie projizieren, weil
sie keinen Raum hat, weil sie selbst voll von Angst ist. Wenn die Ängste
der Mutter aus ihrer eigenen Kindheit stammen, spricht man von ‚Gespenstern
der Eltern im Kinderzimmer‘ oder von ‚transgenerational weitergegebenen
Traumata‘. Die Mutter kann das Anliegen des Kindes nicht verarbeiten,
sondern fühlt sich von ihm angesteckt und hält dann auf dramatische Weise
das, was das Kind an sie heranträgt, von sich fern. Da steht das Kind
alleine da und wird krank, weil ihm niemand hilft.
Die psychisch kranke Mutter gibt falsche Signale.
Falsche Signale ist zu einfach. Es werden irritierende Botschaften an das
Kind herangetragen, die es nicht entschlüsseln kann. Es entsteht keine
Symbolbildung bei den Eltern mit dem Kind. Sie sind nicht in der Lage, die
Ängste des Kindes auszuhalten und spielerisch zu mildern, sie sagen nicht:
„Oh, schau mal, was da aus der Ecke springt, ist das ein Teufelchen? Spiel
doch mal den kleinen Teufel. Was macht der?“ Sodass das Kind die Angst im
Gegenüber sehen kann. Und die Mutter sagt dann meinetwegen: „Jetzt habe ich
aber große Angst vor dem Teufelchen, oh, ich muss mich verstecken.“ Das ins
Spiel zu überführen und so die Ängste zu bearbeiten, das können diese
Eltern nicht.
Versucht das Kind, die Irritationen, die die Eltern aussenden, zu
kompensieren und Ordnung in ein Chaos zu bringen, ohne Vorstellung von
Ordnung und Chaos zu haben?
Genau. Zudem entwickelt es eine Allmachtsvorstellung. Das ist die Folge der
Parentifizierung. Betroffene Kinder denken, einzig sie können den Eltern
helfen. Das dauert oft so lange, bis das Kind zusammenbricht, weil es bis
dahin Funktionen übernommen hat, die Eltern zu schonen, zu trösten, zu
beruhigen, vom Alkohol abzuhalten. Die Kinder übernehmen diese Rollen, die
nicht kindgerecht sind. Man kann sogar sagen: Damit beuten diese psychisch
kranken Eltern unbewusst ihre Kinder aus.
Das ist ein starkes Wort: ausbeuten.
Die Kinder sind so flexibel, das Ich ist noch so schwach, sie können sich
dagegen nicht wehren.
Für das Kind ist das Verhalten der Eltern das Normale. Was passiert, wenn
andere aber sagen: Deine Mutter spinnt?
Es entwickelt ein großes Schamgefühl. Die Kinder laden dann etwa Freunde
nicht nach Hause ein. Oder bei Alkoholikern sehen wir immer wieder, dass
das Kind verstummt und so die Eltern schont und schützt. Das geht durch
alle sozialen Klassen. Die Kinder versuchen, alles zu stabilisieren und
das, was dahinter ist, zu verschweigen.
Bei Versuchen mit Menschenaffen, wo die Affenmutter stark sediert wurde,
versucht das Affenkind ununterbrochen, seine Mutter wachzurütteln.
Das können Sie direkt übertragen auf depressive Mütter und ADHS-Kinder, die
die Mütter durch Unruhe immer wieder anstoßen: „Mama reagier doch.“ Sie t…
alles, damit die Mutter in Bewegung kommt.
Wie ist es, wenn diese Kinder ADHS-Medikamente kriegen?
Ein Riesenproblem. Viele Kinder mit psychisch kranken Eltern sind
überfordert, sind am Ende, sind müde, aber unruhig. ADHS-Kinder sind
aufgedreht und unruhig. Wenn so ein Kind in der Schule auffällig wird,
nicht am Platz sitzt, rumtobt, kriegt es ein Mittel, um durchhalten zu
können, Methylphenidat. Das ist ein Aufputschmittel, ist Speed, das bei
Kindern aber beruhigend wirkt. Die Kinder müssen nicht aufdrehen, wenn sie
Speed kriegen, es hält aber ihre Aufmerksamkeit wach. Die würden
einschlafen, wenn man ihnen den Rahmen gäbe, sie sind völlig erschöpft
durch ihre ständige Unruhe und halten sich wach, um die Eltern und ihr
Umfeld zu kontrollieren. Wenn ich so einem Kind sage, so, jetzt setzt dich
erst mal hin, dann sieht man erst, wie müde und überfordert es ist. Manche
schlafen sofort ein.
Erleben Sie das in der Therapie?
Sicher. Einmal umwickelte sich ein Jugendlicher mit dem Tau, das ich in der
Praxis habe, und sagte: Ich bleib jetzt hier sitzen. Und dann legt er den
Kopf auf den Tisch und schläft.
Was machen Sie dann?
Ja, der schläft dann, und wenn die Stunde zu Ende ist, ist sie zu Ende. Das
heißt doch: In meiner Gegenwart kannst du ruhig sein. Ich halte das aus,
wenn du mich nicht unterhältst.
Reagieren betroffene Mädchen und Jungen verschieden?
Jungen sind eher nach außen gewandt, zeigen Störungen mit aggressivem
Ausdruck, greifen andere Kinder an. Allerdings gibt es auch Kinder, die
auffällig werden, weil sie ruhiger werden – besonders Jungen, die dann sehr
an der Mutter hängen, dicklich werden, eine andere Körperform kriegen. Die
lassen ihre Aggressionen schön drin. Mädchen dagegen sind eher so, dass sie
die Aggression gegen das eigene Selbst richten, also etwa magersüchtig
sind, selbstverletzend, sich zurückziehen.
Kriegen Jungen, da sie Aggression zeigen, früher Hilfe?
Betroffene Jungen kommen oft 8-, 9-, 10-jährig in die Therapie. Mädchen
eher ab der Pubertät.
Was können Sie in der Therapie erreichen?
Eine Abgrenzung zwischen Mutter und Kind. Eine Ich-Entwicklung des Kindes.
Die Aufnahmebereitschaft der Eltern für die Weiterentwicklung, wir arbeiten
ja auch mit den Eltern, sodass diese die Projektionen aufnehmen, innerlich
verarbeiten und dem Kind abgemildert zurückgeben. Ich habe leider auch
erlebt, dass mit dem Gesundwerden der Kinder die psychisch kranken Eltern
kränker wurden. In einem Fall hat die Mutter dem Mädchen Suizid
angekündigt, während es in der Therapiestunde war. Als das Mädchen es mir
sagte, rief ich sofort die Feuerwehr und fuhr selbst hin, es stimmte. Die
Mutter wurde gerettet, versuchte es erneut, ließ sich danach aber
behandeln. Gut war, dass das Mädchen sah, wie krank die Mutter ist, und
sich distanzieren konnte. Als sie in die Therapie kam, war sie gerade das
dritte Mal sitzen geblieben, wurde aber doch weiter beschult. Eines Tages
kam sie, die vorher nur Fünfen und Sechsen schrieb: „Frau Höhfeld, ich habe
eine Eins.“ Später ist sie Erzieherin geworden. Das war ein gutes Ergebnis.
Noch mal zur hohen Zahl von Betroffenen. Ist psychische Erkrankung von
Eltern ein Phänomen unserer Zeit?
Nein. Vor allem durch den Krieg wurde viel psychisches Leid ausgelöst, das
in die nachfolgenden Generationen getragen wurde. Viele Kinder konnten das
gut kompensieren, können arbeiten, lieben, genießen, Verantwortung
übernehmen. Aber eben nicht alle.
Gab es da auch Psychotherapie für Kinder?
Ja, das gab es schon sehr früh, und sehr früh wurden auch die Kosten
übernommen. Nach dem Zweiten Weltkrieg haben die Amerikaner das ebenfalls
gefördert, dass die Kosten für Psychotherapie übernommen werden. Und zwar
als Demokratisierungsprozess der Deutschen.
Weil man wusste, da ist ein Volk von Traumatisierten?
Nicht nur das, sondern auch von Nazis.
Was ist Ihre Forderung an die Gesellschaft, um die Not der Kinder von
psychisch kranken Eltern zu lindern?
Aufmerksamkeit aller, die mit dem Kind zu tun haben. Man soll keine Angst
davor haben, durch Einmischung die Eltern herabzuwürdigen.
Sich einmischen also?
Ja, das war immer schon gut.
8 Jul 2017
## LINKS
[1] /Wenn-Eltern-psychisch-krank-sind/!5419959
## AUTOREN
Waltraud Schwab
## TAGS
Psychotherapie
Kinderschutz
bipolare Störung
Kritische Psychologie
Psychotherapie
Der Hausbesuch
psychische Gesundheit
bipolare Störung
Schwerpunkt Wahlen in Berlin
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kritische Psychologin: Eine Querdenkerin, schonungslos
Die Psychologin Eva Jaeggi lernte ihr kritisches Denken in einer Diktatur.
Heute ist sie 85 und denkt immer weiter über Grenzen hinweg
Psychotherapie-Kongress in Berlin: Die unbedingte Selbstoptimierung
Forscher kritisieren auf dem Berliner Kongress die neoliberale
Instrumentalisierung der Psychologie und Psychotherapie.
Der Hausbesuch: Sie hat gelernt, Nein zu sagen
Trude Simonsohn hat den Holocaust überlebt. In Frankfurt am Main ist sie
stadtbekannt. Erst vor kurzem ist die 96-Jährige ins Altersheim gezogen.
Wegen psychischer Erkrankungen: Fehltage im Job steigen massiv an
Arbeitnehmer fallen im Job immer häufiger und auch länger wegen psychischer
Erkrankungen aus. Das ergeben Auswertungen verschiedener Krankenkassen.
Wenn Eltern psychisch krank sind: Ich sehe was, was du nicht siehst
Die Mutter von Alina Lanisch (Name geändert) ist manisch-depressiv. Stets
versuchte sie, ihre Mutter zu unterstützen, und weiß doch: Sie kann sie
nicht retten.
Neues Gesetz von Kristina Schröder: Krach um Kinderschutz
Bund und Länder streiten sich, ob Kinderschutz von den Kassen bezahlt
werden darf. Das entsprechende Gesetz könnte nun im Bundesrat scheitern.
Themen bei der Berlin-Wahl: Wahlversprechen Kinderschutz
Immer mehr Kinder landen aufgrund akuter Gefährdung beim Kinder- und
Jugendnotdienst. Kinderschutzbund verlangt mehr Geld für Prävention.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.