| # taz.de -- Syrischer SV in Berlin: Soziales Lernen beim Fußball | |
| > Der Bezirksligist Syrischer SV bietet Deutschunterricht, soziale Kontakte | |
| > und er wächst. Angst haben die Spieler indes vor dem syrischen | |
| > Geheimdienst. | |
| Bild: Die syrische Nationalmannschaft feiert – die Hobbyspieler beim Syrische… | |
| Berlin taz | Fußball-Berlin ist international. Auf den Spielfeldern des | |
| Poststadions hört man Zurufe auf Russisch, Englisch und Arabisch. Auch ein | |
| Team japanischer Freizeitkicker macht sich zum Training bereit, während auf | |
| einem anderen Nebenplatz unmittelbar neben dem eigentlichen Stadion der | |
| Welt-Verein in der Bezirksliga zu Gast beim Syrischen SV ist. Ja, zu Gast, | |
| denn das Poststadion ist die Heimspielstätte dieses 2014 gegründeten | |
| Vereins. | |
| „Erst waren das Freunde, die einfach auf der Wiese miteinander gespielt | |
| haben. Dann haben sie Kontakt mit mir aufgenommen, wir haben den Verein | |
| gegründet und beim Berliner Fußballverband angemeldet. Seit 2015 nehmen wir | |
| am offiziellen Spielbetrieb teil, in der Freizeit-Bezirksliga“, erzählt | |
| Vereinsgründer Mustafa Gumrok. Gumrok ist seit über 40 Jahren in | |
| Deutschland. Er arbeitete bis zu seiner Pensionierung 2015 als Ingenieur – | |
| und er spielte in seiner Jugend beim Erstligisten al-Hurriya aus Aleppo | |
| Fußball. | |
| Gumrok weiß, was Fußball bewegen kann, wie identitätsstiftend er ist und | |
| dass er soziale Beziehungen fördert. Der Syrische SV ist daher stetig am | |
| Wachsen. Aus dem guten Dutzend Spieler, die vor drei Jahren den Klub | |
| gründeten, sind mittlerweile 40 bis 50 Männer und Jugendliche geworden, die | |
| an den Spielen und am Training teilnehmen. | |
| „Das Training von so vielen Leuten ist nicht einfach. Aber ich teile sie | |
| immer in mehrere Gruppen auf, die parallel arbeiten. Das geht schon. Und | |
| die Jungs sind gut“, meint Coach Ahmed. Ahmed war in Syrien ebenfalls in | |
| der ersten Liga aktiv, beim Armee-Verein al-Jaish. Er spielte dort bis zum | |
| Ausbruch der Revolution. Dann verließ er das Land, kam nach Deutschland und | |
| fand nach einer Zwischenstation Anschluss an den Berliner Kultverein | |
| Türkiyemspor. Dort spielt er in der Landesliga – und trainiert außerdem | |
| zweimal die Woche den Verein seiner Landsleute. | |
| ## Wichtig ist das Miteinander | |
| Die spielen gar nicht schlecht, sind in der Bezirksliga gegenwärtig 5. – | |
| und streben weiter nach oben. „Mit den vielen Spielern, die wir haben, | |
| wollen wir in der nächsten Saison zwei Mannschaften haben, eine weiter in | |
| der Bezirksliga und eine andere in der Kreisliga“, erklärt Gumrok. | |
| Mindestens ebenso wichtig wie der Wettbewerb ist aber das Miteinander. „Wir | |
| fühlen uns hier sehr wohl, fast wie zu Hause, wir sprechen ja auch die | |
| gleiche Sprache“, meint Mannschaftskapitän Naji Negmah. Interessanterweise | |
| hat Negmah aber ein Jahr gewartet, bis er nach Ankunft in Berlin mit dem | |
| Fußball anfing. „Ich wollte erst richtig Deutsch lernen, um mich hier | |
| zurechtfinden zu können, um arbeiten und studieren zu können. Dann erst kam | |
| der Fußball“, erzählt er in flüssigem Deutsch. | |
| Der Verein sieht sich selbst als Motor für die Integration. „Wir bieten | |
| hier Deutschkurse an. Wir erklären auch Mentalitätsunterschiede zwischen | |
| Deutschen und Syrern, damit sie hier besser klarkommen. Und wir unternehmen | |
| viel gemeinsam, gehen zum Bowling, zum Schwimmen“, erzählt Gumrok. | |
| Der Ausflug in der Schwimmhalle geriet dann zum wechselseitigen | |
| Lernprozess, wie Gumrok schildert: „Wenn du mit einer so großen Gruppe | |
| arabischer Männer in eine Schwimmhalle kommst, dann stockt vielen erst | |
| einmal der Atem. Ich musste aber auch unseren Jungs sagen, wie sich | |
| verhalten sollten, nicht von der Seite hereinspringen, nicht spritzen.“ | |
| Fußball ist da einfacher, die Regeln, auch die Benimmregeln sind | |
| international. | |
| In Berlin ist der Syrische SV eine Plattform für syrische Fußballer | |
| geworden. Er erhebt aber keinen Monopolanspruch. „Wir wollen Spieler hier | |
| fit machen. Wenn sie dann andere Vereine finden, auch höherklassige, ist | |
| das gut. Einige sind auch schon weggegangen, andere wieder zurückgekehrt“, | |
| meint Gumrok. | |
| Echtes Bundesligapotenzial sieht Coach Ahmed bei den seinen trotz aller | |
| Fortschritte aber nicht. Ein Talent wie Mahmoud Dahoud, in Syrien geboren, | |
| in Deutschland aufgewachsen und aktuell Profi bei Borussia Dortmund, ist | |
| zwar Ansporn für alle. Dahoud ist auch ein großer Held in der syrischen | |
| Fußballcommunity. Aber die eigenen Grenzen wissen die Männer ebenfalls ganz | |
| gut einzuschätzen. Manche träumen zwar von Hertha und Union, sie wissen | |
| aber auch, dass es Träume sind. | |
| ## Probleme für die Familie befürchtet | |
| „Wir müssen ja so viele Sachen parallel machen. Wir lernen die Sprache, wir | |
| gehen zur Schule. Wir wollen Arbeit finden. Und natürlich auch den Fußball | |
| ernst nehmen. Aber schon auf dem Niveau Landesliga musst du dreimal die | |
| Woche trainieren, dann kommt noch der Spieltag. Wenn du zum Training nicht | |
| kommst, dann lässt der deutsche Trainer dich völlig zu Recht auch nicht | |
| spielen“, sagt Naji, der Kapitän, der Zweitliga-Erfahrung im syrischen | |
| Fußball hatte, bevor er nach Berlin kam. | |
| Eine gewisse Gefahr geht allerdings auch vom syrischen Fußballalltag in | |
| Berlin aus. „Die Regeln verlangen, dass man, um sich beim Berliner | |
| Fußballverband anzumelden, vorher beim alten Verein nachfragen muss. Wenn | |
| wir aber eine Liste nach Syrien schicken mit den Spielern hier, dann | |
| bekommt die zuerst der syrische Geheimdienst in die Hände. Und dann kann | |
| die Familie in Syrien Probleme bekommen“, erzählt Gumrok. Derzeit gilt eine | |
| 30-tägige Wartefrist bei der Anmeldung. Und Gumrok hofft inständig, dass | |
| der DFB keine Namenslisten nach Syrien schickt. | |
| 15 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Tom Mustroph | |
| ## TAGS | |
| Fußball | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt Syrien | |
| Integration | |
| Kolumne Über den Ball und die Welt | |
| Confed Cup | |
| FC St. Pauli | |
| Schwerpunkt taz Leipzig | |
| Tibet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Fußballverband in Syrien: Warum Fußball und Demokratie zusammengehören | |
| Der syrische Fußballverband wechselt nach dem Sturz des Assad-Regimes die | |
| Farben. Ein Zeichen von Anbiederung? Die Sache dürfte komplexer sein. | |
| Confederations Cup: Beten auf der Baustelle | |
| Mit dem Fifa-Turnier der besten Kontinentalteams will Russland zeigen, dass | |
| es reif für die WM 2018 ist. Bewiesen wird nur, dass die Kritik stimmt. | |
| Anke Kleinemeier über Antifaschismus: „Sport muss politisch sein“ | |
| Der Lauf gegen Rechts des FC St. Pauli geht in die sechste Runde. Die | |
| Organisatorin Anke Kleinemeier über antifaschistisches Engagement im Sport | |
| Asyl für Afghanen: Organisierte Ablehnung | |
| Hilfsinitiativen für geflüchtete Afghanen haben in Leipzig immer stärkeren | |
| Zulauf, seit der Bund gewisse Regionen des Landes für sicher hält. | |
| Frauenfußballmannschaft aus Tibet: In den USA unerwünscht | |
| Die Spielerinnen leben als Flüchtlinge in Indien und wollten zu einem | |
| Turnier in die USA. An der Botschaft durften sie nicht einmal das Visum | |
| beantragen. |