| # taz.de -- Petition der Woche: Wenig Hoffnung für Bivsi | |
| > Die Abschiebung von Bivsi R. nach Nepal sorgte für viel Empörung. Eine | |
| > Petition will erreichen, dass sie und ihre Eltern zurückkehren können. | |
| Bild: Aus Nepal zugeschaltet: Bivsi R. im WDR-Interview | |
| Am Montag, den 29. Mai, betreten zwei Mitarbeiter der Ausländerbehörde das | |
| Steinbart-Gymnasium in Duisburg. Sie kommen, um die 14-jährige Bivsi R. | |
| abzuholen. Sie soll nach Nepal abgeschoben werden, zusammen mit ihren | |
| Eltern, die 1998 als Geflüchtete nach Deutschland kamen. Die Schulleitung | |
| erfährt von der Abschiebung erst wenige Minuten vorher. Für das Mädchen ist | |
| es ein Schock. „Ich konnte mich noch nicht mal von meinen Freunden und von | |
| meiner Klasse verabschieden“, sagt sie dem WDR [1][in einem Skype-Interview | |
| aus Kathmandu] und bricht in Tränen aus. | |
| Aus der Schule wird sie nach Hause gebracht und muss schnell ihren Koffer | |
| packen. Danach wird die Familie zum Flughafen Frankfurt gefahren, wo um 17 | |
| Uhr die Maschine startet, die sie nach Nepal bringt. Bivsi R. war noch nie | |
| zuvor in Nepal. Sie fühle sich „wie ein Schwerverbrecher“, sagt sie. Ihre | |
| Eltern seien „fix und fertig“. | |
| Juristisch gesehen lief das Asylverfahren ordnungsgemäß ab. Bivsis Vater | |
| kam vor 19 Jahren nach Deutschland, die Mutter wenig später. Sie | |
| beantragten Asyl, in Nepal herrschte damals Bürgerkrieg. Die Familie kam | |
| sozial und wirtschaftlich in Deutschland an. Der Vater arbeitete zuletzt | |
| als Koch in einem Sushi-Restaurant in Essen, Bivsi besuchte das Gymnasium. | |
| Der Asylantrag wurde jedoch bereits 2002 abgelehnt. Seitdem wehrten sich | |
| die Eltern vor Gericht gegen die Abschiebung, verloren aber alle Klagen. | |
| Zuletzt konnte die Härtefallkommission des Landes NRW sich nicht drauf | |
| einigen, der Familie ein Bleiberecht zu erteilen, und riet, den Fall dem | |
| Petitionsausschuss zu übergeben. Die Ausländerbehörde entschied sich | |
| trotzdem für die Abschiebung. | |
| ## „Schule muss ein Schutzraum sein“ | |
| Zu Unrecht, findet der Anwalt der Familie, Jörg Gorenflo. Die Behörde hätte | |
| hier durchaus noch Spielraum gehabt, das Bleiberecht zu verlängern. Zu | |
| Recht, sagt Anja Kopka, Sprecherin der Stadt Duisburg, die Abschiebung sei | |
| nicht abzuwenden gewesen. Die Familie habe seit mehr als zehn Jahren | |
| gewusst, dass sie kein Bleiberecht hat, und das Verfahren immer weiter | |
| hinausgezögert. Es gebe in Deutschland kein Einwanderungsrecht, ohne | |
| Asylgrund bleibe daher nur die Abschiebung, unabhängig davon, wie gut die | |
| Familie integriert sei. Die Stadt könne da nichts tun. | |
| Der Schulleiter des Steinbart-Gymnasiums, Ralf Buchthal, kritisiert die | |
| Vorgehensweise. Bivsi sei aus dem laufenden Unterricht geholt worden, für | |
| Schüler und Lehrer eine verstörende Aktion. „Schule muss ein Schutzraum | |
| sein“, sagt er. Für Abschiebungen sei das nicht der richtige Ort. | |
| Aber nicht nur das Wie, auch das Ob sorgt weithin für Empörung. Bivsis | |
| Mitschüler wollen sich mit der Entscheidung der Ausländerbehörde nicht | |
| abfinden, auch außerhalb der Schule setzen sich Menschen für die Familie | |
| ein. [2][Eine Petition an den Deutschen Bundestag] soll deren Rückkehr | |
| ermöglichen. Innerhalb einer Woche haben über 30.000 Menschen | |
| unterschrieben. 50.000 Unterschriften sind nötig, damit sich der | |
| Petitionsausschuss des Bundestags mit dem Thema befasst. | |
| ## Erstmals politisch engagiert | |
| Initiiert wurde die Petition von der 20-jährigen Ronja Böhme aus Duisburg. | |
| Sie kennt Bivsi nicht persönlich, wohnt aber in deren Nachbarschaft. Der | |
| taz.am wochenende sagte sie, dass sie sich bisher nicht politisch engagiert | |
| habe. Als sie das weinende Mädchen im Fernsehen sah, habe sie beschlossen, | |
| etwas zu unternehmen. „Ich habe immer nur zugeschaut, jetzt wollte ich | |
| endlich mal was tun.“ Um die Petition hat sich eine Unterstützergruppe | |
| gegründet, die Unterschriften sammelt, eine Demonstration sei geplant. | |
| Die Hoffnung auf eine Rückkehr der Familie liegen damit bei den | |
| Petitionsausschüssen des Land- und des Bundestages. Mit der Abschiebung | |
| nach Nepal sind die deutschen Behörden aber nur noch bedingt zuständig, die | |
| Chancen stehen daher schlecht. Gegenüber dem WDR ließ ein Ausschussmitglied | |
| des Landtages aber wissen, dass man sich der humanitären Seite des Falles | |
| bewusst sei und nach Lösungen suchen werde. | |
| Für Bivsi bedeutet das: Warten. In einem Land, in dem sie noch nie war. Der | |
| Einsatz ihrer Freunde und Unterstützer erreicht sie aber in Kathmandu. Über | |
| Skype sagt sie: „Ich bin einfach nur unglaublich froh, dass ich solche | |
| Freunde habe und dass die mich so stark unterstützen.“ | |
| 9 Jun 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.facebook.com/wdrlokalzeitduisburg/videos/1243963842378846/ | |
| [2] http://bit.ly/2rMHHoe | |
| ## AUTOREN | |
| Felix Wellisch | |
| ## TAGS | |
| Abschiebung Minderjähriger | |
| Abschiebung | |
| Nepal | |
| Asylrecht | |
| Petition | |
| Demokratie | |
| Online-Petition | |
| Abschiebung | |
| Abschiebung Minderjähriger | |
| Abschiebung Minderjähriger | |
| Rote Flora | |
| Proberaum | |
| Martin Luther | |
| Müll | |
| Petition | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| openPetition über Politik von unten: „Wir sehen uns als Bürgerlobby“ | |
| Petitionsplattformen sind Seismographen: Wie ist die politische Atmosphäre | |
| vor der Wahl? Ein Gespräch mit Konrad Traupe von openPetition. | |
| Nach Nepal abgeschobene Schülerin: Bivsi ist zurückgekehrt | |
| Vor zwei Monaten musste die 15-Jährige mit ihren Eltern ausreisen. Am | |
| Mittwoch kam sie nach Duisburg zurück. Mitschüler und Politiker hatten sich | |
| für sie eingesetzt. | |
| Kommentar Fall Bivsi R. aus Duisburg: Gute deutsche Pflichterfüllung | |
| Es ist gut, dass Bivsi R. nach Deutschland zurückkehren kann. Aber wieso | |
| ist das ein Gnadenakt? Damit wird Fremdheit fortgeschrieben. | |
| Nach Protesten gegen Abschiebung: Bivsi Rana darf zurückkommen | |
| Die Abschiebung der Gymnasiastin Bivsi Rana und ihrer Eltern aus Duisburg | |
| nach Nepal hatte für Empörung gesorgt. Jetzt nimmt der Fall für sie ein | |
| gutes Ende. | |
| Petition der Woche: Autonomer Kindergarten | |
| Nach dem G20-Gipfel kamen wieder Diskussionen um die Schließung der Flora | |
| auf. Ein Schanzenanwohner hat eine Idee für die Nachnutzung. | |
| Petition der Woche: Ihr kriegt uns hier nicht raus! | |
| Ein Investor will ein Haus in Berlin-Lichtenberg räumen lassen, in dem | |
| tausend Musiker proben. Schafft er es? | |
| Petition zum Leipziger Luther-Ring: Welcher Martin ist der bessere? | |
| Die PARTEI will mit Hilfe einer Petition den Martin-Luther-Ring in | |
| Martin-Sonneborn-Ring umbenennen. Schließlich war Luther Antisemit. | |
| Petition der Woche: Kampf um die Tonne | |
| Die Einwohner von Erndtebrück müssen ihr Altpapier weit durch den Ort | |
| schleppen. Benjamin Lübbert will die Tonne zurück. | |
| Petition der Woche: Schweine als Nachbarn | |
| Ein Kindergarten im Hessischen soll nicht erweitert werden, weil nebenan | |
| ein Viehstall zu sehr stinkt. Der Ortsvorsteher kämpft für den Ausbau. |