| # taz.de -- Türkische Justiz gegen Journalisten: Can Dündar droht hohe Haftst… | |
| > Angeklagt wegen Geheimnisverrat: Can Dündar, Exchefredakteur von | |
| > „Cumhuriyet“, erwartet ein hartes Urteil. Es soll Mitte Juni verkündet | |
| > werden. | |
| Bild: Can Dündar im April 2017 in Berlin | |
| Berlin taz | Das Urteil gegen den bekannten türkischen Journalisten Can | |
| Dündar wegen angeblichen Geheimnisverrats soll am 14. Juni verkündet | |
| werden. Das entschied am Mittwoch das zuständige Gericht in Istanbul. Can | |
| Dündar wird gemeinsam mit seinem Kollegen von der Zeitung Cumhuriyet, Erdem | |
| Gül und dem Parlamentsabgeordneten Enis Berberoglu vorgeworfen, | |
| Staatsgeheimnisse publik gemacht zu haben. | |
| Cumhuriyet hatte Anfang Juni 2015 Fotos veröffentlicht, auf denen Waffen zu | |
| sehen waren, die der türkische Geheimdienst MIT an islamistische Gruppen in | |
| Syrien liefern wollte. | |
| Der Staatsanwalt fordert für Can Dündar und Erdem Gül jeweils zwischen | |
| siebeneinhalb und 15 Jahren Haft. Enis Berberoglu soll als vermeintlicher | |
| Informant gar lebenslänglich ins Gefängnis. Can Dündar lebt seit Herbst | |
| vergangenen Jahres in Deutschland, nachdem im Anschluss an eine damalige | |
| Gerichtsverhandlung auf ihn geschossen worden war. | |
| Erdem Gül arbeitet nach wie vor als Hauptstadtkorrespondent für Cumhuriyet | |
| in Ankara. Enis Berberoglu, ebenfalls ein früherer Journalist, sitzt jetzt | |
| für die sozialdemokratisch-kemalistische CHP im Parlament. Allerdings wurde | |
| seine Immunität aufgehoben. | |
| Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan hat mehrmals öffentlich gefordert, | |
| dass „der Verräter“ Can Dündar hart bestraft werden solle. Schon deshalb | |
| ist für die Angeklagten nicht mit Milde zu rechnen. Da Dündar sich der | |
| türkischen Justiz entzogen hat, müssen Erdem Gül und Enis Berberoglu wohl | |
| auch stellvertretend mit hohen Strafen wegen Geheimnisverrats und | |
| Unterstützung einer terroristischen Vereinigung (Gülen Bewegung) rechnen. | |
| ## Französischer Fotojournalist im Hungerstreik | |
| Von Cumhuriyet sitzen noch weitere 13 Journalisten und Mitarbeiter der | |
| Cumhuriyet-Stiftung seit mittlerweile mehr als 200 Tagen in | |
| Untersuchungshaft. Auch für sie fordert die Staatsanwaltschaft hohe | |
| Haftstrafen, ihr Prozess hat allerdings noch nicht begonnen. | |
| Auch ein ausländischer Fotojournalist, der Franzose Mathias Depardon, sitzt | |
| seit mittlerweile 16 Tagen in der Türkei in Haft. Depardon hatte bei | |
| Protesten gegen das Staudammprojekt Hasankeyf am Tigris fotografiert und | |
| war dort Anfang Mai festgenommen worden. | |
| Depardon lebt und arbeitet seit fünf Jahren in der Türkei, erhielt | |
| allerdings für 2017 keinen Presseausweis mehr. Er wurde deshalb wegen | |
| illegalen Aufenthalts im Land in Gaziantep in Abschiebehaft genommen. Weil | |
| er aber bislang nicht abgeschoben wird und der französischen Botschaft auch | |
| der Zugang zu ihm verweigert wird, hat er vor vier Tagen einen Hungerstreik | |
| begonnen. | |
| 24 May 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Jürgen Gottschlich | |
| ## TAGS | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Can Dündar | |
| Cumhuriyet | |
| Recep Tayyip Erdoğan | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Pressefreiheit in der Türkei | |
| Cumhuriyet | |
| Putschversuch Türkei | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt AKP | |
| Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| Schwerpunkt Türkei | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Prozess gegen „Cumhuriyet“-Journalisten: Ein Angriff auf die freie Presse | |
| 17 Mitarbeitern der regierungskritischen Zeitung „Cumhuriyet“ wird in | |
| Istanbul der Prozess gemacht. Sie sollen Terroristen unterstützt haben. | |
| Kommentar Proteste in der Türkei: Hoffen auf eine echte Opposition | |
| Es musste erst der stellvertretende CHP-Parteichef verurteilt werden, bis | |
| die Partei sich aufraffte. Jetzt aber könnte sie tatsächlich etwas bewegen. | |
| Kommentar Erdoğans Machtausbau: Gnadenlose Konsequenz | |
| Recep Tayyip Erdoğans Projekt der Alleinherrschaft steht kurz vor der | |
| Vollendung. Wer glaubt, ihn aufhalten zu können, macht sich etwas vor. | |
| Erdoğan und die AKP: Rückkehr des großen Führers | |
| Der türkische Präsident übernimmt wieder den Vorsitz der AKP. In einer Rede | |
| auf dem Parteitag wird deutlich, dass er weiter auf Konfrontation setzt. | |
| Pressefreiheit in der Türkei: Razzia gegen drittgrößte Zeitung | |
| Das Boulevardblatt „Sözcü“ übte scharfe Kritik an Präsident Erdogan. Nun | |
| wurden der Online-Chef und die Geschäftsführerin verhaftet. | |
| Proteste gegen „Ja“-Votum in der Türkei: Ein Hauch von Gezi-Aufstand | |
| Die Wut über den vermuteten Wahlbetrug vermischt sich mit Hoffnung: | |
| Tausende Türken demonstrieren in mehreren Großstädten gegen Erdogan. | |
| Kommentar Referendum in der Türkei: Europa muss jetzt reagieren | |
| Erdoğan hat es tatsächlich geschafft, die Republik Türkei zu beerdigen. Ihn | |
| jetzt noch aufzuhalten, ist nahezu unmöglich. Was also tun? |