| # taz.de -- Nabu Ostfriesland gegen Windräder: Anwalt des Mäusebussards | |
| > Der Naturschutzbund Ostfriesland fordert ein Ausbau-Moratorium. Für die | |
| > Energiewende dürften nicht so viele Vögel sterben, finden die | |
| > Naturschützer | |
| Bild: Vogelschützern ein Dorn im Auge: Windräder wie hier im Ortsteil Georgfe… | |
| Wenn es um die Kornweihe geht, verstehen Ostfriesen keinen Spaß. Für | |
| Wiesenweihe, Rotmilan, Seeadler oder den Mäusebussard gilt dasselbe. Die | |
| Greifvogel-Arten seien besonders bedroht, berichtet Jan Schürings, | |
| Regionalgeschäftsführer des Naturschutzbundes Ostfriesland (Nabu) – und | |
| zwar von Windenergieanlagen. | |
| Fest steht: Vögel werden regelmäßig von Rotorblättern zerfetzt. Eine | |
| Artenschutz-Studie für die norddeutschen Bundesländer, auf die sich der | |
| Nabu beruft, hat ergeben, dass pro Jahr und pro Anlage ein halber | |
| Mäusebussard getötet wird. Die Studie bezieht sich auf das letzte Jahr und | |
| kommt zu folgendem Ergebnis: 23.000 Windkraftanlagen in den norddeutschen | |
| Bundesländern bedeuten 12.500 tote Mäusebussarde – was für die | |
| Gesamtpopulation einen Verlust von jährlich fünf Prozent ergibt. | |
| Neben dem Mäusebussard waren laut Studie 56 weitere Vogelarten betroffen. | |
| Valide Zahlen konnten mangels Datenmasse aber nur zum Mäusebussard erstellt | |
| werden. Für den Nabu Ostfriesland Grund genug, ein Positionspapier mit der | |
| Forderung nach einem Moratorium für den geplanten Ausbau der Windkraft zu | |
| stellen. | |
| Was die davon betroffenen Landkreise Aurich, Wittmund, Leer und die Stadt | |
| Emden angeht, findet Schürings: „Wir sollten den Ausbau erstmal stoppen, | |
| denn im Moment werden nur Windräder gebaut, aber nicht genutzt.“ Wie an | |
| anderen windigen Orten fehlen auch in Ostfriesland Speicherkapazitäten oder | |
| Stromtrassen, um den überschüssigen Strom nutzen zu können. Etwa drei- bis | |
| viermal so viel wie er brauche, produziere der besonders windräderreiche | |
| Landkreis Aurich, schätzt der Nabu. | |
| Das Problem: Während der Ausbau vor Ort durch die Kommunen gesteuert wird, | |
| müssen Stromtrassen durch die Länder und den Bund koordiniert werden. Und | |
| zur Stromspeicherung gibt es zwar viele Ideen – für eine flächendeckende | |
| Nutzung sind sie aber nicht ausgereift. Die in Aurich, Wittmund, Leer und | |
| Emden im Dezember vergangenen Jahres stehenden 1.075 Windenergieanlagen | |
| reichten also, findet der Nabu. | |
| Ostfriesland stellt über ein Sechstel der insgesamt 5.857 niedersächsischen | |
| Windräder. Geht es nach dem Nabu, ist die Grenze damit erreicht. Er fordert | |
| auch, dass künftig mehr Transparenz bei der Entscheidungsfindung herrschen | |
| solle. „Wir wünschen uns, dass die Kommunen freiwillig die Öffentlichkeit | |
| daran beteiligen, damit man nicht vor vollendete Tatsachen gestellt wird“, | |
| sagt Schürings. | |
| Nachholbedarf sieht der Diplom-Biologe bei der | |
| Umweltverträglichkeitsprüfung. Bislang sei diese nur Pflicht, wenn drei | |
| oder mehr Anlagen zusammen gebaut würden. Maßgebend für die Freigabe zum | |
| Bau eines Windrads sind ansonsten die bundes- und landesrechtlichen | |
| Regelungen des Natur- und Artenschutzes. | |
| Als Empfehlung dient zudem das „Helgoländer Papier“ der staatlichen | |
| Vogelschutzwarte Helgoland. Darin ist ein Abstand von 1.200 Metern zwischen | |
| Windkraftanlage und Vogelschutzgebiet vorgesehen. Wobei, und das missfällt | |
| Schürings, oftmals Ausnahmen gemacht würden. Rechtlich liest sich das dann | |
| so: „Ausnahmen dürfen erteilt werden, wenn ,zwingende Gründe des | |
| überwiegenden öffentlichen Interesses einschließlich solcher sozialer oder | |
| wirtschaftlicher Art' vorliegen.“ Eine Regelung, die den Spielraum für | |
| Vogelschützer nicht eben stärkt. Und beim Nabu verstehen sie sich nun mal | |
| als Anwalt aller Korn- und Wiesenweiher, Rotmilane und Seeadler. | |
| Andererseits: Die Energiewende befürwortet der Nabu natürlich genauso. Was | |
| also tun? | |
| Diese Frage stellt der Landkreis Aurich, wo 606 Windkraftanlagen stehen. | |
| Dessen Pressestelle teilt mit: „Wer, wie der Nabu, einen Stopp des | |
| Windkraftausbaus fordert, muss auch sagen, wie die Energiewende dann | |
| gelingen soll.“ Das Ziel, bis zum Jahr 2025 40 bis 45 Prozent und bis 2050 | |
| mindestens 80 Prozent der Energie aus regenerativen Quellen zu erzeugen, | |
| werde ohne einen Ausbau der Windenergie nicht zu erreichen sein. Hierbei | |
| komme küstennahen Standorten wie Aurich „naturgemäß eine besondere | |
| Bedeutung zu.“ Die Auricher haben im letzten Jahr den Bau von 101 | |
| Windkraftanlagen genehmigt, 2017 allerdings keine, 20 Verfahren stehen noch | |
| aus. | |
| 1 Jun 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| David Joram | |
| ## TAGS | |
| Windkraft | |
| Nabu | |
| Ostfriesland | |
| Energiewende | |
| Energiewende | |
| Bürgerenergie | |
| Grüne | |
| Windkraft | |
| Nabu | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Windräder und Seeadler: Es kommt auf den Einzeladler an | |
| Für die Energiewende ist es unerheblich, ob Greenpeace Energy zwei | |
| Windkraftanlagen mehr oder weniger baut. Aber bei den seltenen Seeadlern | |
| zählt jedes Brutpaar. | |
| Streit zwischen Nabu und Greenpeace: Seeadlerpaar spaltet Naturschützer | |
| Der Nabu will ein Seeadlerpaar schützen und protestiert gegen das Vorhaben | |
| von Greenpeace Energy, im niedersächsischen Rinteln zwei Windräder zu | |
| bauen. | |
| Erneuerbare Energien: Windige Einladungen | |
| Bei der Ausschreibung für Windparks an Land gingen weit über 90 Prozent der | |
| Zuschläge an Bürgerprojekte. Aber so einfach ist das nicht. | |
| Kolumne Wir retten die Welt: Die Grünen braucht niemand mehr | |
| Energiewende, Artenschutz, Verkehr? Bei allem hat sich die | |
| Besserwisser-Partei von Sozialliberalkonservativen überholen lassen. | |
| Zu viele Ausnahmen für Windkraft: FDP entdeckt den Vogelschutz | |
| Der Ausbau der Windenergie in Niedersachsen darf nach Ansicht der Liberalen | |
| keinen Vorrang vor dem Artenschutz haben. | |
| Ökologie gegen Ökologie: Windkraftfirma vertreibt Vögel | |
| Im Kreis Friesland kämpfen Vogelschützer gegen neue Windräder: Für die | |
| Vertreibung seltener Arten hätten die Betreiber keine Genehmigung. |