| # taz.de -- Kommentar Windräder und Seeadler: Es kommt auf den Einzeladler an | |
| > Für die Energiewende ist es unerheblich, ob Greenpeace Energy zwei | |
| > Windkraftanlagen mehr oder weniger baut. Aber bei den seltenen Seeadlern | |
| > zählt jedes Brutpaar. | |
| Bild: Keine Seeadler, sondern Kraniche kommen den Rotoren hier gefährlich nahe | |
| Beim [1][Konflikt zwischen dem Windkraftausbau und dem Vogelschutz] kommt | |
| es – so langweilig sich das auch anhört – auf den Einzelfall an. Beide | |
| Anliegen sind legitim und wichtig und auch noch ineinander verschränkt: | |
| Denn Windkraftausbau dient dem Klimaschutz – und damit indirekt dem | |
| Artenschutz. | |
| Um es gleich klarzustellen: Dass die Windkraft der große Vogelkiller wäre, | |
| behauptet nicht einmal der Naturschutzbund (Nabu), der einmal als Bund für | |
| Vogelschutz gegründet wurde. Zwischen 10.000 und 100.000 Vögeln pro Jahr | |
| würden von Windkraftanlagen erschlagen, schätzt der Nabu. | |
| Das hört sich viel an, ist aber wenig im Vergleich zu anderen Faktoren: | |
| Denn an Glasscheiben und Freileitungen verendet ein Vielfaches dieser Zahl | |
| an Vögeln, sodass sich die Frage stellt, warum sich die Öffentlichkeit vor | |
| allem mit dem Vogeltod an Windrädern befasst. | |
| Aus einer Studie des Nabu geht allerdings auch hervor, das Greifvögel | |
| überproportional an Windkraftanlagen umkommen. Beim Seeadler kommt | |
| erschwerend hinzu, dass es in ganz Deutschland nur 700 Brutpaare gibt und | |
| es also auf jedes einzelne Paar ankommt. | |
| Im Gegenzug scheint es für das Gelingen der Energiewende unerheblich, ob | |
| Greenpeace Energy zwei Windkraftanlagen mehr oder weniger baut, und das | |
| auch noch an einem Standort, an dem laut Nabu ohnehin wenig Wind weht. | |
| Trotzdem ist es falsch, dass der Nabu einen Kompromiss nun gänzlich | |
| ausschließt. Denn es gibt ja durchaus Möglichkeiten, Windkraftanlagen wie | |
| diese unschädlich zu machen: Die Rotoren können beispielsweise in den Tagen | |
| nach der Ernte abgeschaltet werden, den Vögeln können Ausweichflächen | |
| angeboten werden. Ähnliche Optionen zumindest einmal zu prüfen, sollte | |
| angesichts der Bedeutung der Windkraft selbstverständlich sein. | |
| 3 Jul 2018 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Streit-zwischen-Nabu-und-Greenpeace/!5514533 | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Greenpeace | |
| Vogelschutz | |
| Nabu | |
| Vogelschutz | |
| Energiewende | |
| Windkraft | |
| Windkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Dämmung von Gebäuden: Bitte woanders nisten | |
| Die Zugvögel fliegen gen Süden. Kommen sie wieder, gibt es weniger | |
| Brutplätze. Weil beim Sanieren von Häusern Platz für Nester zerstört wird. | |
| Streit zwischen Nabu und Greenpeace: Seeadlerpaar spaltet Naturschützer | |
| Der Nabu will ein Seeadlerpaar schützen und protestiert gegen das Vorhaben | |
| von Greenpeace Energy, im niedersächsischen Rinteln zwei Windräder zu | |
| bauen. | |
| Naturschützer über zerstörte Vogelnester: „Schuld sind die Landbesitzer“ | |
| Für den Bau von Windparks würden häufiger Nester von Greifvögeln zerstört, | |
| sagt Experte Lachmann. Landbesitzer hoffen auf Pachtzahlungen. | |
| Nabu Ostfriesland gegen Windräder: Anwalt des Mäusebussards | |
| Der Naturschutzbund Ostfriesland fordert ein Ausbau-Moratorium. Für die | |
| Energiewende dürften nicht so viele Vögel sterben, finden die Naturschützer |