Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Drei Liebeserklärungen an NRW: „Nur rumsitzen ist nix für uns“
> Gemeinschaftsgefühl trotz Bindestrich, rheinische Heiterkeit und
> Erinnerungen ans Herrengedeck.
Bild: Schön Rhein-Chillen in Köln
## „Am Abo wird zuerst gespart“
Ein Land mit der Wirtschaftsmacht der Türkei: 646 Milliarden
Bruttoinlandsprodukt! Mit der Meinungsvielfalt von, nun ja: der Türkei. Wie
kriegt man das hin? Will man wissen, was das liberale München denkt, wie es
dem Geld in Frankfurt behagt oder was dem Hanseaten auf den Pfeffersack
geht: SZ, FAZ, Spiegel, Stern.Es ist das menschliche Antlitz des
Föderalismus: Von einer Berliner Vorherrschaft in der veröffentlichten
Meinung kann keine Schreibe sein.
Wir hingegen haben nichts zu sagen und tun das auch gern leise. Unser
Wappentier ist der Gedankenstrich zwischen Nordrhein und Westfalen, man
denkt sich seinen Teil. Die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post
eröffnet an lauen Tagen die Zugabe in der Presseschau. Der Funke-Konzern
formerly known as WAZ-Gruppe wurde lange vom SPD-Spezialagenten Bodo
Hombach geführt. Ein WDR-Pressesprecher wurde Chefredakteur. Gemeinsam sind
Funke und WDR an der einzigen Lokalradio-Kette Radio NRW beteiligt.
Das könnte man Filz nennen, wäre es nicht Notwehr: Der Zeitungskonzern hat
sich mit dem Erbe der Springer-Gruppe Verluste gekauft. Die SPD verkaufte
Funke ihre Westfälische Rundschau, die seither aus einem Chefredakteur
besteht und dem Inhalt des CDU-nahen Lensing-Wolff-Verlags. „Die Herzkammer
der Sozialdemokratie“, also Dortmund, liest rechts oder nichts. Am Abo wird
zuerst gespart, wenn Gratisblättchen die Briefkästen vermüllen, die der
Zeitungskonzern gleich selber herstellt. Köln liefert mit dem Express eine
Unmöglichkeit: eine liberale Boulevardzeitung.
Dass aus dem Bindestrich ein Bundesland mit immerhin losem
Gemeinschaftsgefühl wuchs, ist dem Landessender WDR zu verdanken. In
freier Wildbahn waren Rheinländer und Westfalen Fressfeinde, ohne
Dolmetscher hilflos. Der Landessender schaltet sich zur Primetime in elf
Regionen auseinander: Münsterland, Ostwestfalen, Siegerland, Eifel,
Niederrhein – das bringt ordentlich Quote und kostet unordentlich viel
Geld: eine halbe Stunde TV zum elffachen Preis. Der ehedem „Rotfunk“
genannte WDR quält sich mit einer überfälligen Modernisierung, rangelte mit
dem „Bangladesch der ARD“, dem RBB, zeitweise um die Schlussposition in
den ARD-Charts.
4.500 WDR-Mitarbeiter hüben, 3.000 Mitarbeiter drüben überm Rhein, bei der
Mediengruppe RTL. Effizienz, Erfolg, Liberalität im Bertelsmann-Groove:
Wenn man mit gutem Journalismus Geld verdienen kann – warum nicht?
In den Neunzigern beschied das bis heute unersetzte SPD-Hirn Peter Glotz
trotzig-resigniert: „Medienpolitik ist Standortpolitik.“ Das hat
funktioniert. Friedrich Küppersbusch
## „Das stimmt mich direkt heiter“
Ich könnte mich hier jetzt mit der Armut in vielen Gebieten, mit von
öffentlicher Hand offenbar vergessenen Gemeinden, mit zerfallenden Schulen,
mit dem Gießkannenprinzip der Politik befassen, aber ich schreibe doch
lieber über die Menschen, die dieses Bundesland so prägen.
Das stimmt mich direkt heiter, denn im Rheinland und im Ruhrgebiet, wo ich
mich beheimatet fühle, sind die Menschen nahbar. Hier bekommst du im Alltag
grundlos ein Lächeln zugesteckt im Bus, an der Kasse, auf der Straße. Weil
hier Menschen leben, bei denen die Mundwinkel hochwollen und nicht runter.
Die mit den hängenden Mundwinkeln gibt es auch, klar, das ist dann die
Geschichte von den schwarzen Schafen. Der gesunde Rheinländer fühlt sich
von missgelaunten Mienen geradezu aufgefordert, bis zum Ende der zufälligen
Begegnung all seine Mittel abzurufen, die das Gegenüber erheitern. Denn wir
sind uns hier sicher: Schlechte Laune braucht Gegensteuerung, wie
Schmerzen, die sollen ja auch nicht chronisch werden.
Wir Rheinländer suchen ständig die Gegend ab nach jemandem, der sich von
uns kurz und knackig unterhalten lassen will. Auch wenn er nicht will. Dann
hat man es wenigstens versucht. Und es war einem nicht langweilig. An der
Haltestelle nur rumsitzen ist nix für uns. In den zehn Minuten kann man
wunderbar über Arztbesuche sprechen, über Enkel, Wetter, Einkäufe, Nazis –
oder auch schon mal ein Kompliment raushauen.
Wenn du dich mit vier Taschen in den Zug hineinquälst, packt im Kölner
Hauptbahnhof der hinter dir Einsteigende mit einem: „Da han Se sisch äwwer
vill vorjenommen!“ selbstverständlich zwei deiner Taschen.
Hier geht man angenehmerweise stets davon aus, dass der andere gerade deine
Hilfe oder zumindest einen aufmunternden Spruch gebrauchen kann.
Ich liebe das. In die Isolation kann sich ja jeder wieder daheim begeben;
wenn ich mich unter Menschen befinde, rührt es mein Herz, wenn zwei
Wildfremde in der Bahn nebeneinandersitzen und zusammen auf ein
Kinderwagenkind einreden.
Oder wenn ich meinem Sohn im Bus – ich dachte, leise – das Prinzip des
Ohrenwackelns erkläre und eine Dame, die vor uns sitzt, sich umdreht und
sagt: „Gleich macht der ganze Bus mit, ich probier auch schon.“
Ihr Herz muss aus Stahl sein, wenn Sie im Taxi nicht platzen vor Lachen
über folgenden Text: „Die han hück all zu vill Glutamat jefresse, ja, oder?
Anders kann dat ja nit! Mann, Mann, Mann, wat die sisch da hück
zosammefahre! Jehirnsallat, wenn Se misch fraren!“
Ach, ich sollte mich ja kurzfassen. Hilfe, das war doch erst der Anfang!
Cordula Stratmann
## „Kartoffelpuffer und Korn“
Nordrhein-Westfalen war meine Kindheit, meine Jugend. Es gibt kein
Bundesland, in dem ich lieber aufgewachsen wäre. Ich bin in Hamm geboren,
die Stadt kenne ich aber nur von meinem Ausweis. Als ich zwei Jahre alt
war, sind wir 100 Kilometer weiter Richtung Norden gezogen, nach
Ibbenbüren.
Wenn ich an die Stadt denke, denke ich sofort an Steinkohle. Dort existiert
ja noch immer eines der zwei letzten Steinkohlebergwerke im Land, eine der
letzten Zechen, in denen noch abgebaut wird. Die ganze Region wird von der
Steinkohle regiert.
Und ich war Teil davon. Habe mit 17 eine Ausbildung gemacht zum
Facharbeiter Bergmechanik und war dann drei Jahre unter Tage. Damals waren
es noch 8.000 Kumpel. Heute sind es nur noch 2.000. Nächstes Jahr ist
Schluss, dann laufen die Subventionen aus. Eine Ära geht zu Ende. Aber die
Menschen können sich anpassen, da bin ich mir sicher.
NRW bedient einfach alles, vom hart arbeitenden Menschen im Bergwerk bis
hin zur Hochtechnologie. Manche Klischees stimmen eben nicht. Natürlich
befindet sich vieles im Umbruch, ist marode, die Industrie liegt am Boden,
wird gesagt. Aber das schaffen die schon.
Und auch sonst hat sich viel geändert. Früher haben wir anders gegessen zum
Beispiel. Superlecker. Himmel und Erde, Kartoffelpuffer, Pommes rot-weiß.
Nicht so viel gesunden Kram wie heute. Und so schicke Getränke gab’s auch
nicht. Craft Beer und Moscow Mule. Klar, meine Mutter hatte auch mal ein
Glas Wein getrunken, aber das war dann schon was Besonderes. Sonst gab es
Pils. Und natürlich das Herrengedeck: Bier und Korn. Früher hatte auch
niemand einen Wäschetrockner, in jedem Garten gab es Wäscheleinen und
Teppichstangen.
Zu meinem Bild von NRW gehört auch, dass die Menschen schon immer herzlich
waren. Und offen. Ich bin ja Westfale, und denen sagt man gerne mal nach,
dass sie stur sind. Habe ich nie so empfunden.
Seit ich 22 bin, habe ich nicht mehr in NRW gelebt, damals bin ich weg nach
dem Zivildienst, nach Hamburg auf die Schauspielschule. Wenn ich heute in
NRW bin, dann meistens in Köln. Dort drehe ich seit 20 Jahren den „Tatort“.
Die Stadt ist Teil meines Herzens. So wie das ganze Land. Klaus J. Behrendt
14 May 2017
## AUTOREN
Friedrich Küppersbusch
Cordula Stratmann
Klaus J. Behrendt
## TAGS
NRW
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Steinkohle
Boris Johnson
Friedrich Küppersbusch
Donald Trump
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
Landtagswahl Nordrhein-Westfalen
FDP Nordrhein-Westfalen
NRW-SPD
## ARTIKEL ZUM THEMA
Ende des Steinkohlebergbaus: Bye-bye, Kohlenpott
Mit der Zeche Prosper-Haniel in Bottrop schloss am Freitag das letzte
Steinkohlebergwerk Deutschlands. Das Aus war schon 2007 besiegelt worden.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Das Fahrrad als Kampfsymbol der Grünen, Boris Johnsons vergiftete
Treueschwüre und die Bismarck-Rechtsüberholer von der SPD.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Trump macht den Klimawandel zum Wahlversprechen, die SPD ist als
Geisterfahrer auf privaten Autobahnen unterwegs und alles über #covfefe.
Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch?
Donald Trump fürchtet Putingate, bei der Berufsarmee wird saubergemacht –
und Xavier Naidoo können wir heute mal ignorieren.
Hannelore Krafts NRW-Wahlkampf: Nah bei den Leuten
In der westfälischen Provinz pflegt die Ministerpräsidentin ihr Image als
Kümmerin. Ob das aber reicht? Sie scheint selbst zu zweifeln.
CDU, Grüne und FDP vor der NRW-Wahl: Sicher ist nichts, Distanzierung ist alles
Die CDU hofft auf die Wähler in der Provinz. Die Grünen besinnen sich auf
die linksliberale Kernklientel. Die FDP will in den Bundestag.
Parkposse in NRW: Liberal eingeparkt
Die FDP hält im NRW-Wahlkampf auf dem Zebrastreifen – vor einem Krankenhaus
in Düsseldorf. Damit will sie junge Eltern ködern.
Vor der Wahl in Nordrhein-Westfalen: Wenn wir hier verkacken, dann überall
NRW war immer SPD-Stammland – jetzt will die AfD ran an die Arbeiter. Eine
Milieu-Reportage aus Essen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.