| # taz.de -- Bundesrat zu Verkauf von Zigaretten: Schockbilder-Verstecken ist il… | |
| > Viele Läden verdecken Raucherlungen-Fotos auf Zigarettenpäckchen. Der | |
| > Bundesrat will das ändern. Doch die Tabaklobby gibt nicht auf. | |
| Bild: Können nur abschrecken, wenn man sie sieht: Schockbilder auf einer Zigar… | |
| Berlin taz | Händler dürfen Schockbilder auf Zigarettenschachteln laut | |
| Bundesrat nicht mehr verdecken. Die Warnhinweise müssten auch [1][zum | |
| Zeitpunkt „des Anbietens zum Verkauf“] zu sehen sein, heißt es in einem | |
| Zusatz zur [2][Tabakerzeugnis-Verordnung], den die Länderkammer am Freitag | |
| beschlossen hat. | |
| Bislang verstecken viele Geschäfte den Hinweis „Rauchen ist tödlich“ sowie | |
| die [3][Bilder etwa von einer krebskranken Lunge] hinter Plastik- oder | |
| Pappkarten. An Automaten sind sie durchgängig nicht zu sehen. | |
| Rauchen ist dem Bundesgesundheitsministerium zufolge das [4][größte | |
| vermeidbare Gesundheitsrisiko] in Deutschland. Jährlich würden mehr als | |
| 120.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums sterben. Dennoch rauchten | |
| insgesamt 28 Prozent der Frauen und Männer ab 18 Jahren. | |
| Um vom Kauf von Zigaretten abzuschrecken, sind die Warnhinweise seit etwa | |
| einem Jahr vorgeschrieben. Die Branche hat aber durch die „Product cards“ | |
| verhindert, dass sie ihre volle Wirkung entfalten können. | |
| ## Tabaklobby: Verbot der Produktkarten so nicht möglich | |
| „Diese [5][Vorgehensweise der Händler ist eindeutig gesetzwidrig], dies hat | |
| der Bundesrat nun bestätigt“, sagt Johannes Spatz, Sprecher der | |
| Nichtraucher-Organisation Forum Rauchfrei. Die Initiative hatte im August | |
| 2016 eine Kampagne gegen die Product Cards gestartet. Dabei hatte das Forum | |
| nach eigenen Angaben mehr als 130 Anzeigen im ganzen Bundesgebiet | |
| erstattet. Es sei ein Skandal, dass das Verdecken der Schockbilder fast ein | |
| Jahr lang geduldet worden sei. | |
| Wirksam werde die Entscheidung des Bundesrats, sobald das Kabinett zustimmt | |
| und die Änderungen offiziell veröffentlicht. Spatz erwartet, dass die für | |
| Tabak zuständigen Lebensmittelüberwachungsbehörden dann „zügig dafür sor… | |
| werden, dass die Product Cards in den Geschäften verschwinden und | |
| Zigarettenautomaten abgebaut werden.“ Bisher hätten die Behörden stets | |
| darauf verwiesen, dass keine bundesweit einheitliche Bewertung der Sachlage | |
| vorliege und sie deshalb abwarten würden. | |
| „Diese Forderung des Bundesrats kann durch die Bundesregierung nicht | |
| umgesetzt werden, weil ihr dafür die Verordnungsermächtigung fehlt“, sagte | |
| der taz Jan Mücke, Sprecher des Deutschen Zigarettenverbands, der die | |
| Tabakindustrie vertritt. | |
| 300.000 Zigarettenautomaten und viele Verkaufsanlagen in Läden würden „von | |
| einem Tag auf den anderen“ nicht mehr genutzt werden können. „Da geht es um | |
| einen Schaden, der die Milliardengrenze überschreiten würde.“ Ein ein so | |
| weitreichender Eingriff in das Grundrecht auf Eigentum sei nur auf der | |
| Grundlage eines Gesetzes und nicht nur einer Verordnung zulässig. „Sollte | |
| die Bundesregierung das dennoch umsetzen, wird diese Sache sicherlich vor | |
| Gericht verhandelt werden müssen.“ | |
| 12 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bundesrat.de/drs.html?id=221-1-17 | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/tabakerzv/BJNR098010016.html | |
| [3] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32014L0109&a… | |
| [4] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauc… | |
| [5] http://www.forum-rauchfrei.de/en/2017/05/12/bundesratsbeschluss-schockbilde… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Zigaretten | |
| Tabakindustrie | |
| Schockbilder | |
| Nichtraucherschutz | |
| Rauchen | |
| Schockbilder | |
| Rauchen | |
| Tabakindustrie | |
| Zigaretten | |
| Bundesrat | |
| Kanada | |
| Zigaretten | |
| Rauchen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Schockbilder beim Zigarettenverkauf: Gruselfreie Kippen-Automaten | |
| Rauchgegner wollten eine Entscheidung mit Signalwirkung, unterlagen aber | |
| vor Gericht: Nur Verpackungen müssen Warnhinweise und Schockbilder zeigen. | |
| Schockbilder auf Tabakwaren: Behördenschlaf bei Kippen-Schockern | |
| Warnhinweise auf Tabakwaren müssen beim Kauf sichtbar sein. Bei | |
| Zigarettenautomaten drücken die Landesbehörden wohl ein Auge zu. | |
| taz-Adventskalender (1): „Die Tabakindustrie wirbt für den Tod“ | |
| Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas | |
| brennen. Hinter Türchen Nummer eins: der Nichtraucheraktivist Johannes | |
| Spatz. | |
| Verordnung zu Zigaretten tritt in Kraft: Schockbilder-Verstecken nun verboten | |
| Viele Läden verdecken Raucherlungen-Fotos auf Zigarettenpäckchen. Ab | |
| Samstag gilt eine Verordnung, die das verhindern soll. | |
| Bundesrat stimmt Gesetzen zu: Frauen dürfen mehr wissen | |
| Ab sofort haben Arbeitnehmerinnen ein Recht darauf, zu erfahren, was ihre | |
| Kollegen verdienen. Im Bundesrat ging es zudem um die elektronische | |
| Fußfessel. | |
| Urteil in Kanada: Milliardenstrafe für Tabakhersteller | |
| Kanadische Nikotinabhängige gewinnen einen seit 17 Jahren laufenden Prozess | |
| – vorerst. Drei Tabakkonzerne sollen eine Rekordstrafe zahlen. | |
| Kommentar Anti-Rauch-Gesetze: Zigaretten ohne Marke | |
| Australien macht vor, wie die Tabakindustrie zum Rückzug gezwungen werden | |
| kann. Für die EU mit ihren halbherzigen Maßnahmen sollte das ein Vorbild | |
| sein. | |
| Kolumne Macht: Lasst uns Zigaretten verbieten! | |
| Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen das Rauchen. Die Abneigung sprengt | |
| jede rationale Überlegung. Es gibt daher nur eine logische Konsequenz. | |
| Rücktritt des EU-Gesundheitskommissars: Die Tabak-Lobby hat gesiegt | |
| Der EU-Gesundheitskommissar Dalli trat zurück, obwohl er nicht bestochen | |
| wurde. Ausgerechnet das nutzt nun der Zigarettenindustrie. |