| # taz.de -- Verordnung zu Zigaretten tritt in Kraft: Schockbilder-Verstecken nu… | |
| > Viele Läden verdecken Raucherlungen-Fotos auf Zigarettenpäckchen. Ab | |
| > Samstag gilt eine Verordnung, die das verhindern soll. | |
| Bild: Kann nur abschrecken, wenn man es sieht: Schockbild auf einer Zigarettenv… | |
| Berlin taz | Händler dürfen Schockbilder auf Zigarettenschachteln ab | |
| Samstag nicht mehr verdecken. Die Warnhinweise müssten auch [1][zum | |
| Zeitpunkt „des Anbietens zum Verkauf“] zu sehen sein, heißt es in einem | |
| Zusatz zur [2][Tabakerzeugnis-Verordnung], den das [3][Bundesgesetzblatt] | |
| am Freitag veröffentlicht hat. | |
| Bislang haben viele Geschäfte den Hinweis „Rauchen ist tödlich“ sowie die | |
| [4][Bilder etwa von einer krebskranken Lunge] hinter Plastik- oder | |
| Pappkarten versteckt. An Automaten waren sie durchgängig nicht zu sehen. | |
| Rauchen ist dem Bundesgesundheitsministerium zufolge das [5][größte | |
| vermeidbare Gesundheitsrisiko] in Deutschland. Jährlich würden mehr als | |
| 120.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums sterben. Dennoch rauchten | |
| insgesamt 28 Prozent der Frauen und Männer ab 18 Jahren. | |
| Um vom Kauf von Zigaretten abzuschrecken, sind die Warnhinweise seit etwa | |
| einem Jahr vorgeschrieben. Die Branche hat aber durch die „Product cards“ | |
| verhindert, dass sie ihre volle Wirkung entfalten können. Deshalb hatte der | |
| [6][Bundesrat am 12 Mai] den Zusatz zu der Verordnung beschlossen. | |
| ## Tabaklobby hatte mit Klagen gedroht | |
| Der Deutsche Zigarettenverband, der die Tabakindustrie vertritt, hatte | |
| bereits vor der offiziellen Verkündung des Beschlusses der taz mitgeteilt: | |
| „Diese Forderung des Bundesrats kann durch die Bundesregierung nicht | |
| umgesetzt werden, weil ihr dafür die Verordnungsermächtigung fehlt“, so | |
| Sprecher Jan Mücke. 300.000 Zigarettenautomaten und viele Verkaufsanlagen | |
| in Läden würden „von einem Tag auf den anderen“ nicht mehr genutzt werden | |
| können. | |
| „Da geht es um einen Schaden, der die Milliardengrenze überschreiten | |
| würde.“ Ein so weitreichender Eingriff in das Grundrecht auf Eigentum sei | |
| nur auf der Grundlage eines Gesetzes und nicht nur einer Verordnung | |
| zulässig. „Sollte die Bundesregierung das dennoch umsetzen, wird diese | |
| Sache sicherlich vor Gericht verhandelt werden müssen.“ Am Freitag | |
| antwortete der Verband zunächst nicht auf eine Bitte der taz um | |
| Stellungnahme. | |
| Die Nichtraucher-Organisation Forum Rauchfrei kündigte an, | |
| [7][Automatenaufsteller anzuzeigen], die gegen die geänderte Verordnung | |
| verstoßen. „Leser können Zigarettenautomaten beim Forum Rauchfrei melden, | |
| wenn sie nicht selbst Anzeige erstatten möchten“, so der Verband. Die | |
| Initiative hatte im August 2016 eine Kampagne gegen die „Product Cards“ | |
| gestartet. Es sei ein Skandal, dass das Verdecken der Schockbilder fast ein | |
| Jahr lang geduldet worden sei. | |
| Das zuständige Bundesministerium für Ernährung erklärte auf taz-Anfrage | |
| nur: „Ob und welche Maßnahmen im Rahmen der Überwachung konkret getroffen | |
| werden, entscheiden die zuständigen Länderbehörden.“ | |
| 19 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bundesrat.de/drs.html?id=221-1-17 | |
| [2] https://www.gesetze-im-internet.de/tabakerzv/BJNR098010016.html | |
| [3] https://www.bgbl.de/xaver/bgbl/text.xav?SID=&start=%2F%2F*%5B%40node_id… | |
| [4] http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX%3A32014L0109&a… | |
| [5] https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/begriffe-von-a-z/r/rauc… | |
| [6] /!5409012/ | |
| [7] http://www.forum-rauchfrei.de/en/2017/05/19/verdecken-von-schockbilder-ab-m… | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Zigaretten | |
| Tabakindustrie | |
| Schockbilder | |
| Nichtraucherschutz | |
| Rauchen | |
| Zigaretten | |
| Schockbilder | |
| Zigaretten | |
| Kanada | |
| Zigaretten | |
| Rauchen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Urteil zu Zigaretten im Supermarkt: Handel darf Gruselfotos verstecken | |
| Nichtraucher wollen verbieten lassen, dass Ekelbilder auf den Schachteln im | |
| Automaten verdeckt sind. Aber es gibt erneut eine Schlappe vor Gericht. | |
| Schockbilder beim Zigarettenverkauf: Gruselfreie Kippen-Automaten | |
| Rauchgegner wollten eine Entscheidung mit Signalwirkung, unterlagen aber | |
| vor Gericht: Nur Verpackungen müssen Warnhinweise und Schockbilder zeigen. | |
| Bundesrat zu Verkauf von Zigaretten: Schockbilder-Verstecken ist illegal | |
| Viele Läden verdecken Raucherlungen-Fotos auf Zigarettenpäckchen. Der | |
| Bundesrat will das ändern. Doch die Tabaklobby gibt nicht auf. | |
| Urteil in Kanada: Milliardenstrafe für Tabakhersteller | |
| Kanadische Nikotinabhängige gewinnen einen seit 17 Jahren laufenden Prozess | |
| – vorerst. Drei Tabakkonzerne sollen eine Rekordstrafe zahlen. | |
| Kommentar Anti-Rauch-Gesetze: Zigaretten ohne Marke | |
| Australien macht vor, wie die Tabakindustrie zum Rückzug gezwungen werden | |
| kann. Für die EU mit ihren halbherzigen Maßnahmen sollte das ein Vorbild | |
| sein. | |
| Kolumne Macht: Lasst uns Zigaretten verbieten! | |
| Die Mehrheit der Bevölkerung ist gegen das Rauchen. Die Abneigung sprengt | |
| jede rationale Überlegung. Es gibt daher nur eine logische Konsequenz. |