| # taz.de -- Kommentar Investorenschutzgerichte: Paralleljustiz durch Freihandel | |
| > Ein luxemburgischer Investmentfonds verklagt Spanien wegen gestrichener | |
| > Zulagen. So könnte die Paralleljustiz der Freihandelsabkommen aussehen. | |
| Bild: Solarpark in Sevilla | |
| Eine stolze Summe: 128 Millionen Euro muss die [1][spanische Regierung an | |
| den Investmentfonds Eiser Infrastructure] zahlen, der in Luxemburg sitzt. | |
| So hat es ein Schiedsgericht in Washington entschieden. | |
| Zunächst mag das Urteil fair erscheinen. Eiser hat in spanische Solarparks | |
| investiert, weil man von staatlichen Zulagen profitieren wollte. Doch als | |
| die Eurokrise ausbrach, musste die spanische Regierung sparen und hat diese | |
| Solarzulagen gekürzt. Eiser fühlte sich geprellt. Trotzdem ist der Fall | |
| seltsam. Denn der Investmentfonds war keineswegs die einzige Firma, die in | |
| spanische Solarparks investiert hat. Auch spanische Unternehmen waren | |
| beteiligt. Doch die Spanier erhielten keinen Schadenersatz – weil spanische | |
| Gerichte entschieden haben, dass es rechtens war, dass der Staat die | |
| Zulagen streicht. | |
| Dieser Fall aus Spanien zeigt erneut, wie gefährlich die sogenannten | |
| Investitionsschutzklauseln sind, die sich in der internationalen | |
| Energiecharta finden und die auch in fast jedem anderen Freihandelsabkommen | |
| verankert sind. Denn es wird eine Paralleljustiz für ausländische Konzerne | |
| etabliert. Sie können ein Schiedsgericht in Washington anrufen, wann immer | |
| sie ihre „legitimen Gewinnerwartungen“ geschmälert sehen. Bizarre | |
| Konsequenz: Die Gerichte in demokratischen Ländern wie Spanien werden | |
| ausgehebelt. | |
| Deutschland macht ähnliche Erfahrungen. Alle großen Energiekonzerne klagen | |
| gegen den Atomausstieg. Aber nur Vattenfall ist im Ausland angesiedelt und | |
| kann daher vor ein Schiedsgericht in Washington ziehen. Dort verlangen die | |
| Schweden fast 5 Milliarden Euro von der Bundesregierung, was sie bei einem | |
| deutschen Gericht niemals durchsetzen könnten. | |
| Ein bekanntes Sprichwort lautet: „Aus Schaden wird man klug.“ Doch bei den | |
| Europäern ist dies leider noch nicht zu erkennen. Im geplanten | |
| Freihandelsabkommen mit Kanada (Ceta) ist „Investorenschutz“ noch immer | |
| vorgesehen. | |
| 8 May 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Schiedsspruch-im-Streit-mit-Oekokonzern/!5403900 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## TAGS | |
| Solarenergie | |
| Schiedsgericht | |
| Freihandel | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| Schiedsgericht | |
| CETA | |
| Schwerpunkt TTIP | |
| CETA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar zu Freihandelsabkommen: Lobbyismus wird schwerer | |
| Die geplanten Freihandelsabkommen haben es jetzt schwer. Doch ein | |
| Gerichtshof für multinationale Investitionsstreitigkeiten ist bereits | |
| geplant. | |
| Schiedsspruch im Streit mit Ökokonzern: Spanien in der Defensive | |
| Die rückwirkende Kürzung der Einspeisevergütung für Erneuerbare wird für | |
| Spanien teuer. Das Land muss die Firma Eiser entschädigen. | |
| Kommentar EU und Freihandel: Nichts dazugelernt | |
| Freihandelsabkommen werden vor allem wegen der Sondergerichte für | |
| ausländische Konzerne kritisiert. Zu Recht, denn diese sind vollkommen | |
| unnötig. | |
| Freihandel zwischen Japan und EU: Und jetzt kommt „Jefta“ | |
| Das geplante Abkommen wiederholt viele Fehler alter Verträge. Es fällt | |
| dabei hinter die Zugeständnisse zurück, die bei Ceta erkämpft wurden. | |
| Kommentar Freihandelsabkommen Ceta: Rote Linie gegen den Wahnsinn | |
| Ceta ist Mist. Aber immerhin ein Mist, mit dem man zur Verteidigung von | |
| Grundprinzipien zur Not Washington bewerfen kann. |