| # taz.de -- Urteil des Internationalen Gerichtshofes: Russland muss sich auf Kr… | |
| > Seit drei Jahren wütet der blutige Konflikt im Osten der Ukraine. Kiew | |
| > verklagt den Nachbarn Russland vor dem höchsten UN-Gericht – erringt aber | |
| > nur einen Teilerfolg. | |
| Bild: Solidarität mit den Tataren und anderen Nationalitäten auf der besetzte… | |
| Den Haag dpa | Der Internationale Gerichtshof hat eine Klage der | |
| [1][Ukraine gegen Moskau] wegen angeblicher Hilfe für Separatisten in der | |
| Ost-Ukraine vorerst abgewiesen. Zugleich ordnete das höchste UN-Gericht am | |
| Mittwoch in Den Haag aber an, Moskau müsse Maßnahmen gegen [2][die | |
| Diskriminierung von Tataren] und Ukrainern auf der Krim ergreifen. Im | |
| [3][blutigen Kampf in der Ost-Ukraine] ermahnte das Gericht beide Staaten, | |
| die Minsker Vereinbarung zur friedlichen Beilegung umzusetzen. | |
| Die Ukraine hatte Russland wegen angeblicher Waffenlieferungen und | |
| Finanzierung pro-russischer Separatisten verklagt und beruft sich dabei auf | |
| die UN-Konvention gegen die Finanzierung von Terrorismus. Russland hatte | |
| die Vorwürfe Kiews jedoch als unbegründet zurückgewiesen. | |
| In diesem Punkt der Klage wiesen die Richter aber die von Kiew geforderten | |
| Sofortmaßnahmen ab. „In diesem Stadium des Verfahrens“ reichten die | |
| vorgelegten Beweise nicht aus. Sie betonten aber, dass das Hauptverfahren | |
| noch nicht eröffnet sei. Wann das geschieht, ist noch nicht bekannt. | |
| Entscheidungen des UN-Gerichts sind bindend. | |
| Im zweiten Teil der Klage gab das Gericht der Ukraine aber recht. Die | |
| Krimtataren und Ukrainer würden auf der Krim diskriminiert. Und Russland | |
| wurde zu Maßnahmen verurteilt. Die ethnischen Gruppierungen hätten ein | |
| Recht auf eigene Selbstverwaltung und Unterricht in ihrer Sprache. | |
| Ausdrücklich wurde dabei die „Medschlis“ genannt, das Parlament der | |
| Krimtataren, das von den russischen Behörden als extremistische | |
| Organisation verboten worden war. | |
| „Russland muss unverzüglich die Rassendiskriminierung stoppen. Wir werden | |
| an der Umsetzung der Order des Internationalen Gerichtshofs der UN | |
| arbeiten, um den Aggressor zur stoppen“, schrieb der ukrainische | |
| Außenminister Pawel Klimkin auf Twitter. | |
| „Diese Entscheidung hebt den Ernst der Situation hervor, die durch die | |
| Handlungen der Russischen Föderation verursacht wird, und dass die Bürger | |
| der Ukraine Schutz brauchen. Das betrifft sowohl die Krim als auch den | |
| Donbass, was das Gericht deutlich hervorhob“, kommentierte Jelena Serkal, | |
| die ukrainische Vertreterin bei der Verhandlung. „Schade ist, dass der | |
| Internationale Gerichtshof der UN es nicht für zielführend hält, ebenfalls | |
| vorübergehende Maßnahmen in Bezug auf die Handlungen der Russische | |
| Föderation im Osten der Ukraine anzuwenden“, schrieb sie bei Facebook. | |
| Die russischen Krim-Behörden bezeichneten die Entscheidung als | |
| realitätsfremd und politisch motiviert. Die Richter in Den Haag hätten zum | |
| Beispiel nicht die wochenlange Energie- und Transportblockade der Krim auf | |
| dem Landweg berücksichtigt, sagte Behördensprecher Saur Smirnow der Agentur | |
| Interfax. Auch würden die ukrainische und die krim-tatarische Sprache | |
| ebenso wie die russische Sprache offiziell verwendet. Von Diskriminierung | |
| könne daher keine Rede sein. | |
| Der Parlamentsabgeordnete und Ex-Vorsitzende des Medschlis, Mustafa | |
| Dschemilew, erwartet nicht, dass die russischen Behörden das Urteil | |
| befolgen werden. Dennoch sei es eine wichtige Entscheidung, sagte er im | |
| Radio Swoboda: „Es ist eine moralische Unterstützung für die Krimtataren, | |
| die Verfolgung ausgesetzt sind. Das ist eindeutig.“ | |
| 20 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5384874/ | |
| [2] /!5344446/ | |
| [3] /!5385308/ | |
| ## TAGS | |
| Tataren | |
| Russland | |
| taz на русском языке | |
| Krim-Annexion | |
| Donbass | |
| ESC 2017 | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| Ukraine | |
| ESC 2017 | |
| Brandenburger Tor | |
| Schwerpunkt Eurovision Song Contest | |
| Ukraine | |
| Moskau | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Eurovision Song Contest in der Ukraine: Journalisten Einreise verweigert | |
| Ukrainische Behörden lassen russische Journalisten nicht ins Land. | |
| Begründung: Sie seien zuvor auf der Krim gewesen. | |
| Krieg in der Ukraine: Angst vor neuer Eskalation | |
| Nach dem Tod eines OSZE-Beobachters aus den USA: Die Konfliktparteien in | |
| der Ukraine schieben sich gegenseitig die Verantwortung zu. | |
| Rechtsradikalismus in der Ukraine: Linker Aktivist niedergestochen | |
| Übergriffe nationalistischer oder rechtsradikaler Gruppen auf politische | |
| Gegner nehmen zu. Die Lage in der Ukraine ist angespannt. | |
| Gewalt in der Ostukraine: OSZE-Beobachter getötet | |
| Der Amerikaner starb, als er in der Nähe von Luhansk mit einem Auto über | |
| eine Landmine fuhr. Eine deutsche Mitarbeiterin, die ihn begleitete, wurde | |
| verletzt. | |
| Eurovision Song Contest: Russland zieht sich vom ESC zurück | |
| So etwas gab es noch nie. In Kiew werden nur noch 42 Länder miteinander | |
| konkurrieren, denn Russland hat sich zurückgezogen. | |
| Öffentliche Solidarität mit Terroropfern: Soll das Brandenburger Tor bunt sei… | |
| Nach dem Anschlag von Sankt Petersburg erstrahlt das Tor nicht in den | |
| russischen Landesfarben. Sollte es? Ein Pro und Contra. | |
| Kommentar Russland provoziert beim ESC: Lieber solidarisch singen | |
| Die Teilnahme Russlands ist ein Dilemma für den Veranstalter des ESC, der | |
| sich als unpolitisch begreift. Wie geht man damit um? | |
| Lage in der Ukraine: Kriegsmüdigkeit auf beiden Seiten | |
| Im Donbass wird noch gekämpft. Aber selbst die radikale Politikerin | |
| Sawtschenko spricht jetzt mit den „Volksrepubliken“. | |
| Merkel und Hollande zum Ukraine-Krieg: Weiter EU-Sanktionen gegen Russland | |
| Die dauernden Blockaden nerven sie: Merkel nennt die Umsetzung der | |
| Ukraine-Abkommen „sehr schwerfällig“. Nachsicht mit Moskau gibt es deshalb | |
| nicht. |