Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sexuelle Gewalt durch UN-Blauhelme: Viele Opfer, wenige Strafen
> 2000 Vorwürfe sexueller Gewalt durch UN-Blauhelme gegen Kinder und Frauen
> hat es weltweit zwischen 2004 und 2016 gegeben. Ein Brennpunkt ist Haiti.
Bild: Janila Jean, 18, wurde nach eigener Aussage von einem UN-Soldaten schwang…
Port-au-prince ap | In den Ruinen einer früheren Ferienanlage versuchten
verwaiste oder von ihren Eltern verlassene Kinder, sich irgendwie allein
durchzuschlagen. Sie bettelten um Essen, aber konnten nie genug
zusammenbekommen, um ihren Hunger zu stillen. Bis eines Tages die
UN-Blauhelme nur eine paar Straßenzüge entfernt ihr Quartier aufschlugen.
Die Männer boten den haitianischen Kindern Kekse und andere Snacks an.
Manchmal gaben sie ihnen auch ein paar Dollar. Aber der Preis war hoch: Die
Blauhelme aus Sri Lanka wollten von den Mädchen und Jungen, manche davon
gerade mal zwölf Jahre alt, Sex als Gegenleistung.
„Ich hatte noch nicht einmal Brüste“, sagt ein Mädchen, als VO1 bekannt,
kurz für „Victim No. 1“, Opfer Nummer 1. Sie schilderte UN-Ermittlern, dass
sie über drei Jahre hinweg, im Alter von 12 bis 15, Sex mit fast 50
Friedenssoldaten hatte – darunter ein Kommandant, der ihr 75 Cent gab.
Manchmal schlief sie in UN-Lastwagen neben der früheren Ferienanlage
Habitation Leclerc in Port-au-Prince, wo sich in den 1980ern Berühmtheiten
wie Mick Jagger und Jackie Onassis am Swimmingpool aalten. Als die
Einrichtung zunehmend verfiel, zogen die allein lebenden Kinder ein.
## Das Problem ist viel größer als bisher bekannt
Die Blauhelme kamen 2004 als Teil einer neuen Friedensmission, um Haiti
nach der Entmachtung von Präsident Jean-Bertrand Aristide zu stabilisieren.
Einige Soldaten aus der 900-köpfigen sri-lankischen Einheit hatten ihren
Stützpunkt in der Nähe der einstigen Ferienanlage.
Gerechtigkeit für Opfer wie V01 gibt es selten. Bei einer Untersuchung von
UN-Missionen in den vergangenen zwölf Jahren stieß die Nachrichtenagentur
AP auf fast 2000 Fälle, in denen Blauhelmen und anderem UN-Personal in
verschiedenen Teilen der Welt sexueller Missbrauch und Ausbeutung
vorgeworfen wurden – ein Hinweis darauf, dass das Problem viel größer ist
als bisher bekannt.
In mehr als 300 der Fälle waren nach den AP-Erkenntnissen Kinder
involviert, aber nur ein kleiner Teil der Beschuldigten landete im
Gefängnis.
Rechtlich gesehen sind den Vereinten Nationen selbst die Hände gebunden.
Blauhelme unterliegen nicht ihrer Jurisdiktion, das heißt, die Entscheidung
über Strafverfolgung liegt bei den Ländern, die die betroffenen Soldaten
stellen.
## Auskunftsersuchen in 23 Ländern
AP hat mit mutmaßlichen Opfern, derzeitigen und früheren UN-Offiziellen
sowie Ermittlern gesprochen – und in 23 Ländern um Auskunft über die Zahl
beschuldigter Blauhelme und etwaige Untersuchungen der Vorwürfe gebeten.
Nur einige wenige antworteten, und die Namen derjenigen, die schuldig
gesprochen wurden, werden unter Verschluss gehalten. Das macht es
unmöglich, herauszufinden, wer zur Rechenschaft gezogen worden ist.
Nach einem von AP eingesehenen, internen UN-Bericht haben in Haiti
mindestens 134 sri-lankische Blauhelme zwischen 2004 und 2007 neun Kinder
in einem Sexring ausgenutzt. Als Folge des Reports wurden 114 Soldaten nach
Hause geschickt. Keiner von ihnen landete jemals hinter Gittern.
## Sex für ein Butterbrot
Und war das auch das Ende des Sexrings, so nicht das von sexuellen
Übergriffen allgemein durch UN-Personal in Haiti. Janila Jean sagt, dass
sie 16 Jahre und eine Jungfrau gewesen sei, als sie ein brasilianischer
Blauhelm vor drei Jahren in ein UN-Lager gelockt habe – mit Hilfe eines
Stück Brotes mit Erdnussbutter. Sie bricht auch heute noch in Tränen aus,
wenn sie an das Geschehene zurückdenkt.
Admiral Ademir Sobrinho von den brasilianischen Streitkräften versicherte
auf einer Konferenz in London, dass es in seinen Reihen keine Fälle von
Vergewaltigung und sexuellen 150 Fälle in HaitiMissbrauchs gebe.
Aber wie viele andere hat Jean den damaligen Vorfall nicht gemeldet. Fast
ein Dutzend Frauen sagten der AP, dass sie Angst hatten, selbst für ihre
Vergewaltigung verantwortlich gemacht zu werden – und daher schwiegen.
## 150 Fälle in Haiti
Nach AP-Erkenntnissen wurden von den weltweit etwa 2000
Missbrauchsvorwürfen gegen Blauhelme und anderes UN-Personal zwischen 2004
und 2016 ungefähr 150 in Haiti gemeldet.
Die Beschuldigten kamen laut UN-Unterlagen und Interviews neben Sri Lanka
und Brasilien aus Bangladesch, Jordanien, Nigeria, Pakistan und Uruguay.
Im März hat UN-Generalsekretär Antonio Guterres neue Maßnahmen angekündigt,
um das Problem in den Griff zu bekommen. „Wir werden niemanden dulden, der
sexuelle Ausbeutung und Missbrauch begeht oder zulässt. Wir werden nicht
zulassen, das jemand diese Verbrechen mit der UN-Flagge zudeckt“, sagte er.
Aber das hört sich nur allzu vertraut an. Vor mehr als zehn Jahren haben
die Vereinten Nationen einen Bericht in Auftrag gegeben, in dem ähnliche
Reformen versprochen wurden wie jetzt, doch die meisten wurden nie
umgesetzt.
Auch zwei Jahre nach den Ankündigungen wurden Kinder in Haiti von einem
Soldaten zum nächsten weitergereicht. Und Blauhelmen in vielen Teilen der
Welt wurde auch danach sexueller Missbrauch vorgeworfen.
In einem besonders schlimmen Fall in Haiti soll ein Junge gleich von
mehreren uruguayischen Soldaten hintereinander vergewaltigt worden sein.
Dem mutmaßlichen Opfer zufolge filmten sie ihre Tat mit einem Mobiltelefon.
Dutzende haitianische Frauen sagen, dass sie vergewaltigt worden seien. Und
Dutzende mehr schildern, das, was ihnen passiert sei, würden viele
beschönigend als „Überlebenssex“ bezeichnen – in einem Land, in dem die
meisten Menschen mit weniger als umgerechnet 2,50 Euro am Tag auskommen
müssen.
13 Apr 2017
## AUTOREN
Paisley Dodds
## TAGS
UN-Blauhelme
Haiti
sexueller Missbrauch
António Guterres
Haiti
UN-Blauhelme
UN-Blauhelme
Vergewaltigung
Müll
Haiti
Schwerpunkt Demokratische Republik Kongo
Haiti
Friedensmission
sexueller Missbrauch
Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess
## ARTIKEL ZUM THEMA
UN-Mission in Haiti: Skandale und Korruption
13 Jahre nach ihrer Entsendung verlässt die letzte Einheit der Blauhelme am
Sonntag Haiti. Stabilität haben die Soldaten dem Land nicht gebracht.
Kommentar Sonderbeauftragte der UNO: Das Machtgefälle bleibt
Die Kompetenzen der neuen UNO-Sonderbeauftragten gegen sexuelle Ausbeutung
und Missbrauch sind unklar. Am Grundproblem wir sich nicht ändern.
UNO-Sonderbeauftragte Jane Connors: Anwältin für Blauhelm-Opfer
Die UNO hat eine neue Sonderbeauftragte für die Opfer von sexueller
Ausbeutung und Missbrauch durch Blauhelmsoldaten ernannt.
Aufarbeitung von sexualisierter Gewalt: Mit dem Täter reden
Thordis Elva hat mit ihrem Vergewaltiger ein Buch geschrieben. Für viele
ist das eine Zumutung. Dabei kann man einiges aus dem Fall lernen.
Müll-Katastrophe in Sri Lanka: 26 Tote und hunderte Obdachlose
Beim Einsturz einer Müllkippe am Stadtrand von Colombo sind mindestens 26
Menschen gestorben. 1700 Menschen wurden in Notunterkünften untergebracht.
UN fährt Einsatz in Haiti herunter: Blauhelmsoldaten abgezogen
Die UN-Mission in Haiti wird geschrumpft. UN-Botschafterin Nikki Haley
kritisiert den Umgang mit Vorwürfen sexuellen Missbrauchs durch Blauhelme.
Krise der UNO-Mission im Kongo: Gegenseitige Schuldzuweisungen
Der UN-Sicherheitsrat debattiert über die aktuelle Lage im Kongo. Dabei
wird einmal mehr die Krise der Friedensmission Monusco deutlich.
Cholera-Epidemie in Haiti: UN entschuldigen sich
Die Vereinten Nationen haben zum ersten Mal ihre Rolle beim Ausbruch der
Krankheit kritisch beurteilt. Ihr Generalsekretär kündigt eine neue
Strategie an.
Vergewaltigungen bei UN-Missionen: Die schwere Suche nach Gerechtigkeit
Im Kongo stehen ehemalige UN-Soldaten vor Gericht. Der Richter versucht
sein Bestes. Doch er kennt nicht einmal die Namen aller Opfer.
Ermittlungen gegen UN-Blauhelmsoldaten: Missbrauchsvorwürfe ignoriert
Die UN wollen von Blauhelmsoldaten begangenen sexuellen Missbrauch
konsequenter verfolgen. Die Mitgliedsländer ziehen nicht mit.
Untersuchung über Massenvergewaltigung: UN räumen Versagen im Kongo ein
Untersuchung offenbart, dass sogar mehr als 500 Menschen, vor allem Frauen
und Kinder, im Osten des Kongo systematisch missbraucht worden sind.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.