Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Psychische Folgen für Einbruchsopfer: Der Geruch des Fremden
> Die Zahl der Einbrüche in Deutschland ist hoch. Sarah Kuhnt war zum
> Tatzeitpunkt zu Hause und denkt nun daran, umzuziehen.
Bild: Seit dem Einbruch ist Sarah Kuhnt auf der Suche nach einer neuen Wohnung
Der Geruch von muffigen Klamotten und frischem Angstschweiß hing Sarah
Kuhnt noch lange in der Nase. Als sie an jenem späten Novemberabend vor
zwei Jahren das Fenster zur Straße nach dem Lüften schließen wollte, stand
der Gestank mitten im Raum. „Zuerst dachte ich, das kommt von der Straße“,
erzählt die 34-Jährige heute. „Aber je näher ich zum Fenster kam, desto
dünner wurde der Geruch.“ Jemand musste in der Wohnung sein. Im Nebenzimmer
schliefen ihre zwei Kinder. Ihr Herz fing an zu rasen. Doch als sie sich
umdrehte, war da niemand mehr.
Es war eine Sache von wenigen Minuten: Während Sarah Kuhnt sich im Bad die
Zähne putzte, war der Einbrecher durch das offene Fenster gestiegen, hatte
die Laptops geschnappt, die auf dem Arbeitstisch lagen, und war durchs
Fenster wieder verschwunden. Sarah Kuhnt, eine schlanke pragmatische Frau,
war erschüttert. „Es ging mir einfach nicht in den Kopf, wie rücksichtslos
Menschen sein können“, sagt sie zwei Jahre nach dem Einbruch. Die Polizei
konnte den Einbrecher später anhand von Fingerabdrücken identifizieren: ein
1,68 Meter großer Mann aus Bulgarien, vorbestraft. Aber seine Spuren
verliefen sich, weil er wohnungslos war.
Das Risiko, entdeckt zu werden, ist für Einbrecher gering: Einbrüche
gehören zu den Delikten, die durchschnittlich eine niedrige
Aufklärungsquote haben. „Wohnungseinbrüche haben bundesweit von 2006 bis
2015 um 50 Prozent zugenommen. Jetzt sind die Zahlen leicht rückläufig –
vermutlich, weil der Peak erreicht ist“, sagt die Soziologin Gina Rosa
Wollinger, die am Kriminologischen Forschungsinstitut Niedersachsen
Einbruchsdelikte untersucht.
Eine Ursache für den Anstieg der Einbrüche sieht Wollinger darin, dass
Wohnungen ein attraktives Ziel für Täter darstellen. „Es gibt da eine
Deliktverschiebung: Die Diebstähle von Pkws haben abgenommen, weil die
Autos besser gesichert werden. In Wohnungen findet man inzwischen viele
teure Geräte wie Tablets und Smartphones, die man leicht mitnehmen kann“,
erklärt sie. Gleichzeitig seien Wohnungen schlecht gesichert: Durch das
Fenster oder die Tür sei der Einbrecher innerhalb von Minuten in einer
Wohnung und wieder draußen. In Berlin waren die Zahlen mit 11.507
Wohnraumeinbrüchen [1][im Jahr 2016 laut der aktuellen Berliner
Kriminalstatistik] leicht rückläufig, blieben jedoch auf hohem Niveau. Die
Polizei Berlin setzt auf Prävention und Aufklärung und hat eine
Koordinierungsstelle für Einbruchsdelikte eingerichtet.
## Das Misstrauen blieb
Die Kuhnts leben in einer Seitenstraße im Berliner Bergmannkiez, Altbau,
Hochparterre, Doppelflügeltüren, hohe Decken. In der Gegend werde immer
wieder eingebrochen, erzählt Lars Kuhnt. Im Café um die Ecke warnt ein
Schild davor, dass in letzter Zeit vermehrt Taschendiebe unterwegs seien
und Gäste ihre Taschen nicht unbeaufsichtigt lassen sollten. Von der
gegenüberliegenden Straßenseite kann man in die Wohnung sehen. Der
Einbrecher musste sie observiert haben, dachten die Kuhnts nach dem
Einbruch. Er musste beobachtet haben, dass sie jeden Abend das Fenster zur
Straße zum Lüften öffnen. Gleich am nächsten Tag brachten sie Vorhänge an,
räumten das Zimmer um.
Wo vor dem Einbruch das Arbeitszimmer war, steht heute ein Sofa mit
Kratzspuren der beiden Familienkatzen. An der Wand hängen Kinderbilder, es
riecht nach Holzmöbeln und Reformhaus. Die Kuhnts sind vorsichtiger
geworden seitdem. Zum Lüften öffnen sie nur noch die Oberlichter und
selbst, wenn sie das Haus nur fünf Minuten verlassen, sperren sie alle
Türschlösser ab. Doch das Misstrauen blieb. Die Angst, aus dem Zimmer zu
gehen, wenn das Fenster offen ist. „Ich bewege mich in dieser Wohnung nicht
mehr so wie vorher“, erzählt Sarah Kuhnt. Abends im Bett horcht sie auf
jedes Geräusch, das von draußen ins Zimmer dringt. Manchmal schließt sie
das Fenster, um nicht hellwach im Bett zu liegen, nur weil unten auf der
Straße jemand raucht. „Ich habe in meinem Kopf immer dieses Kino ablaufen:
Versucht der hier einzusteigen? Das wird auch nicht mehr weggehen“, sagt
sie.
Diese Reaktion sei nicht ungewöhnlich, sagt Gisela Raimund, Sprecherin des
Vereins zur Unterstützung von Kriminalitätsopfern, Weißer Ring Berlin. „Ein
Einbruch ist ein heftiger Eingriff in die Privatsphäre, der erhebliche
psychische Folgen für die Betroffenen hat“, erklärt sie. „Viele Betroffene
fühlen sich danach nicht mehr wohl in ihrer Wohnung. Das Gefühl der
Geborgenheit ist weg. Das geht bei manchen so weit, dass sie ausziehen
wollen.“
Den Einbrechern ist nicht bewusst, dass sie den Opfern psychischen Schaden
zufügen, weiß Gina Rosa Wollinger vom Kriminologischen Forschungsinstitut
aus Interviews mit Tätern. „Sie versuchen, den Kontakt mit den Bewohnern zu
meiden. Viele brechen tagsüber ein, wenn die Bewohner bei der Arbeit sind“,
berichtet die Soziologin. „Der Vorteil gegenüber anderen Delikten wie Raub
ist, dass Einbrecher niemandem gegenübertreten müssen.“ In ihrem
Forschungsprojekt untersucht sie auch die Täterperspektive.
„Es gibt nicht den einen Tätertyp. Die Gruppe der Täter ist sehr
heterogen“, sagt Wollinger. Wollte man versuchen, die Ergebnisse ihres
Forschungsberichts zusammenzufassen, ergäbe sich folgendes Bild: Die Täter
sind überwiegend männlich, mehrheitlich in Deutschland geboren und meist
vorbestraft. Es gibt reisende Täter ebenso wie solche, die in der Stadt
leben, in der sie in Wohnungen einbrechen. Mehr als die Hälfte ist
arbeitslos, ein Drittel hat einen Suchthintergrund. „Die Täter handeln aus
dem Druck heraus, schnell an materielle Güter zu gelangen, sei es aufgrund
einer Sucht oder aus der Perspektivlosigkeit heraus, dass sie mit legalen
Mitteln nicht vorankommen“, erklärt Wollinger.
## Ständige Alarmbereitschaft
Die Soziologin ist überzeugt davon, dass es nicht ausreicht, bei der
Einbruchsbekämpfung nur auf die Polizei zu setzen. „Die Zahlen gehen nicht
zurück, weil alle Täter weggesperrt werden, das zeigt das Beispiel
Autodiebstahl. Kurzfristig kann Prävention effektiv sein, um
Wohnungseinbrüche zu reduzieren. Langfristig müssen die sozialen Ursachen
für Einbrüche angegangen werden“, sagt sie.
Sarah Kuhnt war erleichtert, dass die Polizei wusste, wer der Einbrecher
ist. „Gleichzeitig war ich die ganze Zeit in Alarmbereitschaft, wenn ich
eine Person gesehen habe, die auf die Beschreibung passt“, erinnert sie
sich. Die akute Angst war erst im Frühling nach jener Novembernacht weg,
als auf der Straße wieder mehr los war. „Im Winter hört man die Steinchen
unter den Schritten. Da hört man auch, wenn jemand stehenbleibt“, sagt sie.
Mittlerweile ist der prüfende Blick auf die Türen und Fenster zur Routine
geworden. Abgesehen davon erinnert in dem lichten Raum, in dem die Kinder
der Kuhnts auf dem Sofa herumtollen, nichts mehr an die Novembernacht vor
zwei Jahren. Nach einer anderen Wohnung sucht Sarah Kuhnt seit dem Einbruch
trotzdem. Wenn sie eine finden würde, die sich die Familie leisten kann,
sagt sie, würde sie sofort ihre Sachen packen.
23 Apr 2017
## LINKS
[1] https://www.berlin.de/polizei/_assets/verschiedenes/pks/pks_kurzbericht_201…
## AUTOREN
Elisabeth Kimmerle
## TAGS
Einbruch
Berlin
Diebstahl
Lesestück Recherche und Reportage
Kriminalstatistik
Sicherheitspolitik
Versicherung
Kriminalität
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar zur Kriminalitätsstatistik: Von Fakten und Vorurteilen
Laut Statistik ist der Anteil tatverdächtiger Flüchtlinge an einigen
Delikten überproportional. Sie kann dennoch zur Versachlichung der Debatte
beitragen.
Bürgerrechtler über Polizeikongress: „Aufrüstung als Selbstzweck“
Vorhersagesoftware ist der „heiße Scheiß“: In Berlin treffen sich Ministe…
Polizisten und Sicherheitsfirmen. Matthias Monroy kritisiert die
Veranstaltung.
Einbrüche in Deutschland: Mehr als 500.000.000 Euro Schaden
Hausratsversicherer haben 2015 über eine halbe Milliarde Euro an Opfer von
Einbrüchen ausgezahlt. Das ist die höchste Summe seit Anfang der
90er-Jahre.
Polizeiliche Kriminalstatistik 2015: Rekordwert bei Wohnungseinbrüchen
Im vergangenen Jahr wurde fast 170.000 Mal in Wohnungen eingebrochen – ein
Anstieg von zehn Prozent. Auch die Zahl von Diebstählen ist gestiegen.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.