| # taz.de -- Leihmutter-Elternschaft aus USA nicht anerkannt: Eltern dürfen nic… | |
| > Sich gegen Geld im Ausland ein Kind austragen zu lassen, verstößt gegen | |
| > deutsches Recht, urteilt das Oberlandesgericht Braunschweig. | |
| Bild: Stellen Gerichte vor ein Dilemma: Leihmutterschaften, die der Gesetzgeber… | |
| HAMBURG taz | Ein Paar aus der Region Braunschweig darf nicht Eltern seiner | |
| Kinder sein. Das Paar habe bewusst deutsche Gesetze umgangen, indem es die | |
| Zwillinge von einer Leihmutter in den USA habe austragen lassen, urteilte | |
| das [1][Oberlandesgericht Braunschweig] (Az. 1 UF 83/13). Damit könnten sie | |
| nach deutschem Recht nicht als Eltern anerkannt werden. Weil die Frau die | |
| Vormundschaft für die Zwillinge hat, ändere sich für das tägliche Leben der | |
| Familie aber nichts. | |
| Die Frage, wie mit einer Leihmutterschaft und deren Folgen umzugehen sei, | |
| hat immer wieder die Gerichte beschäftigt. Das gilt insbesondere für das | |
| Dilemma, dass der deutsche Gesetzgeber zwar Leihmutterschaften verhindern | |
| möchte, zugleich aber die Gerichte mit deren Folgen in kindgerechter Weise | |
| umgehen müssen. | |
| „Wenn so ein Kind einmal da ist, hat die Elternschaft anerkannt zu werden“, | |
| verlangt Johannes Schmidt, der Vorsitzende des [2][Kinderschutzbundes] in | |
| Niedersachsen. Alles andere verunsichere die Kinder und die Familien. „Das | |
| Kind kann nichts für den Rechtsbruch“, sagt Schmidt. | |
| Im aktuellen Fall hatte das Ehepaar jahrelang vergeblich versucht, ein Kind | |
| zu bekommen. Schließlich ließ es sich von einer Agentur eine Amerikanerin | |
| vermitteln, die sich gegen Bezahlung bereiterklärte, das künstlich | |
| befruchtete Ei der Deutschen auszutragen. Ein Gericht im US-Bundesstaat | |
| Colorado erklärte das deutsche Paar zu rechtmäßigen Eltern. Für das gesamte | |
| Verfahren einschließlich der Kosten für die Agentur, die Leihmutter und das | |
| Krankenhaus hat das Paar nach Auskunft seines Ulmer Anwalts Thomas | |
| Oberhäuser 100.000 US-Dollar bezahlt. | |
| Mit den Neugeborenen zurück in Deutschland beantragte das Paar die | |
| Anerkennung seiner Elternschaft beim Amtsgericht Braunschweig. Das lehnte | |
| ab, wogegen sich das Paar beim Oberlandesgericht beschwerte. Nach der | |
| erneuten Abfuhr will es den Fall nun vor den Bundesgerichtshof bringen – | |
| eine Möglichkeit, die das Oberlandesgericht „wegen der grundsätzlichen | |
| Bedeutung der Rechtssache“ zugelassen hat. Die Entscheidung des US-Gerichts | |
| sei mit wesentlichen Grundsätzen des deutschen Rechts unvereinbar, urteilte | |
| das Oberlandesgericht. Eine kommerzielle Leihmutterschaft widerspreche dem | |
| [3][Embryonenschutzgesetz] und dem [4][Adoptionsvermittlungsgesetz]. Sie | |
| verletze „in mehrfacher Hinsicht den vom deutschen Gesetzgeber verfolgten | |
| besonderen Schutz von Müttern und Kindern“, womit besonders dem Schutz der | |
| Menschenwürde, des Lebens und dem Kindeswohl Rechnung getragen werden | |
| solle. | |
| Gerade deshalb sei es wichtig, dass solche Elternschaften legalisiert | |
| würden, findet der Kinderschutzbund. Dessen Vorsitzender Schmidt sieht zwar | |
| die moralischen Probleme, die mit einer Leihmutterschaft verbunden sind: | |
| etwa dass so ein Kind Gegenstand eines Geschäfts werde und noch dazu | |
| zwischen Reich und Arm, weil wohlhabende Auftraggeber von der Not der | |
| Leihmütter profitierten. Das Urteil des Oberlandesgerichts sei aber nicht | |
| empathisch. Es enthalte dem Kind eine Elternschaft vor. | |
| „Das Urteil hat keine unmittelbaren Auswirkungen auf das Familienleben“, | |
| sagt dagegen der Sprecher des Oberlandesgerichts Alexander Wiemerslage. Das | |
| soziale Umfeld, in dem die Kinder seit 2011 lebten, werde dadurch nicht | |
| berührt. Der Anwalt des Paares sieht das anders. Rechtliche Eltern könnten | |
| den Umgang ihrer Kinder bestimmen und deren Staatsangehörigkeit, sagt | |
| Oberhäuser. Und gegenüber rechtlichen Eltern hätten Kinder auch Ansprüche, | |
| etwa zu erben. | |
| Das Oberlandesgericht berief sich unter anderem auf das | |
| [5][Leihmutterschaftsurteil des Bundesgerichtshofs] (BGH) von 2014 (XII ZB | |
| 463/13). Demnach gebiete das Kindeswohl nicht grundsätzlich die rechtliche | |
| Zuordnung einer Elternschaft. Es sei nicht erkennbar, „dass in diesem Fall | |
| die nach ausländischem Recht erworbene Elternschaft dem Heranwachsen der | |
| Kinder förderlich sein könnte“, sagt Wiemerslage. | |
| Das ist überraschend, denn unterm Strich war der BGH zu einem Urteil im | |
| Sinne der Leih-Auftraggeber gekommen. Der BGH erkannte das Urteil eines | |
| kalifornischen Gerichts an, das einem homosexuellen Berliner Paar die | |
| Elternschaft zugesprochen hatte: Von der kalifornischen Entscheidung könne | |
| nur abgewichen werden, wenn diese mit wesentlichen Grundsätzen des | |
| deutschen Rechts, insbesondere den Grundrechten, unvereinbar sei, entschied | |
| der BGH. | |
| Das Recht des Kindes auf ein rechtliches Eltern-Kind-Verhältnis überwiege | |
| gegenüber den Rechten der Leihmutter, die die Verantwortung für das Kind | |
| nicht übernehmen wolle. „Eigentlich hat der BGH die grundsätzliche Frage | |
| bereits geklärt“, findet Anwalt Oberhäuser. | |
| Johannes Schmidt vom Kinderschutzbund ist so oder so froh, das Thema wieder | |
| öffentlich diskutiert zu sehen. „Uns ist es wichtig, möglichst schnell ein | |
| Grundsatzurteil des BGH zu erhalten“, sagt er. | |
| 24 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.rechtsprechung.niedersachsen.de/jportal/portal/page/bsndprod.psml | |
| [2] http://www.kinderschutzbund-niedersachsen.de/Kontakt/c/760 | |
| [3] http://www.gesetze-im-internet.de/eschg/ | |
| [4] http://www.gesetze-im-internet.de/advermig_1976/BJNR017620976.html#BJNR0176… | |
| [5] https://dejure.org/dienste/vernetzung/rechtsprechung?Gericht=BGH&Datum=… | |
| ## AUTOREN | |
| Gernot Knödler | |
| ## TAGS | |
| Leihmutter | |
| Eltern | |
| Adoption | |
| Sorgerecht | |
| Familienrecht | |
| Ukraine | |
| Leopoldina | |
| Eltern | |
| Eizellspende | |
| Reproduktionsmedizin | |
| Indien | |
| Indien | |
| Italien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Leihmütter aus der Ukraine: Babys für die ganze Welt | |
| Ein Corona-Einreiseverbot trennt 73 Neugeborene von ihren Eltern. In der | |
| Ukraine wird über Leihmutterschaft nun neu diskutiert. | |
| Fortpflanzungsmedizingesetz: Mehr Freiheiten für Repro-Mediziner | |
| Die Wissenschaftsakademie Leopoldina fordert, das Embryonenschutzgesetz zu | |
| lockern. Verbrauchende Forschung soll möglich werden. | |
| Gericht entscheidet zur Leihmutterschaft: Deutschland muss Eltern anerkennen | |
| Ein Urteil entscheidet: Die Elternschaft von Kindern per Leihmutter muss | |
| anerkannt werden – obwohl die Leihmutterschaft in Deutschland verboten ist. | |
| Transnationaler Reproduktionstourismus: Für die Eizellspende ins Ausland | |
| Hierzulande ist sie verboten. Um mittels einer Eizellspende einen | |
| Kinderwunsch erfüllen zu können, müssen Betroffene ins Ausland fahren. | |
| Erste deutsche Kinderwunschmesse: Glück auf Bestellung | |
| Auf den „Kinderwunsch Tagen“ in Berlin preisen Kliniken und Samenbanken | |
| illegale Praktiken an. Trotzdem läuft das Geschäft gut. | |
| Leihmutterschaft in Indien: Aus für Babies „made in India“ | |
| Leihmutterschaft ist in Indien ein Milliardengeschäft. Jetzt will die | |
| indische Regierung das kommerzielle Kinderaustragen verbieten. | |
| Indisches Gesetz gegen Leihmutterschaft: Keine Babys mehr aus Indien | |
| Indien ist bei Ausländern mit Kinderwunsch beliebt. Die Regierung plant ein | |
| Verbot der Leihmutterschaft für Ausländer, Ledige und Homosexuelle. | |
| Italien und die Stiefkind-Adoption: Vater, Vater, Kind | |
| Der Linken-Politiker Nichi Vendola hat mit seinem Partner und einer | |
| Leihmutter ein Kind bekommen. Manche Medien und Politiker geifern. |