| # taz.de -- Ärztliche Versorgung in Niedersachsen: 100 Kilometer für eine Abt… | |
| > Laut Gesundheitsministerium wollen in Niedersachsen nur drei Kliniken | |
| > keine Abtreibungen durchführen. Das stimmt nicht. | |
| Bild: Wirft seine Schatten auf Niedersachsens Kliniken: der Vatikan | |
| BREMEN taz | Niedersachsens Gesundheitsministerium weiß nach eigenen | |
| Angaben nur von einer Klinik, in der im Bundesland nicht abgetrieben werden | |
| kann. Das geht aus einer Antwort von Gesundheitsministerin Cornelia Rundt | |
| (SPD) auf eine Anfrage der FDP im Landtag hervor. | |
| Der Anlass: In Niedersachsen hatten kurz hintereinander zwei Kliniken – in | |
| [1][Dannenberg] und im [2][Landkreis Schaumburg] – für Schlagzeilen in | |
| überregionalen Medien gesorgt, weil sie Frauen Abtreibungen verweigerten. | |
| In beiden Fällen wurde diese Entscheidung rückgängig gemacht. Aber wie | |
| sieht es sonst in Niedersachsen aus? Das wollte die FDP von der | |
| Gesundheitsministerin wissen. Deren Antwort: Bekannt sei ihr nur noch eine | |
| Klinik, die keine Schwangerschaftsabbrüche durchführt. Die in Rotenburg an | |
| der Wümme, die ebenfalls vom evangelikalen Agaplesion-Konzern betrieben | |
| wird. | |
| Diese Aussage verblüfft, weil allgemein bekannt sein sollte, dass Kliniken | |
| in katholischer Trägerschaft generell keine Abbrüche nach der | |
| Beratungsregelung bis zwölf Wochen nach der Empfängnis an. Nach der | |
| katholischen Lehre gelten Schwangerschaftsabbrüche als [3][„schwere | |
| Sünde“]. | |
| 22 katholische Kliniken mit Gynäkologie-Abteilungen gibt es in | |
| Niedersachsen nach Auskunft des katholischen Krankenhausverbands | |
| Deutschlands. Noch mehr hat nur Nordrhein-Westfalen. Deshalb können Frauen | |
| in Niedersachsen gleich in mehreren Landkreisen nicht in die Klinik zum | |
| Schwangerschaftsabbruch. | |
| Zwar finden, wie die Gesundheitsministerin in ihrer Antwort auf die FDP | |
| schreibt, die meisten dieser Eingriffe bei niedergelassenen GynäkologInnen | |
| und in Tageskliniken statt. Im Jahr 2016 ist der Anteil von ambulanten | |
| Abbrüchen in Kliniken sogar noch einmal gesunken, auf 28,2 Prozent. | |
| Doch es gibt nach [4][Recherchen der taz] in Niedersachsen fünf Landkreise, | |
| in denen auch niedergelassene FrauenärztInnen Abtreibungen entweder gar | |
| nicht oder nur in Ausnahmefällen und nur für eigene Patientinnen anbieten. | |
| Dies sind das Emsland, die Grafschaft Bentheim sowie die Landkreise | |
| Cloppenburg, Vechta und Diepholz. | |
| Ungewollt Schwangere, die in diesen Regionen wohnen, müssen zum Teil über | |
| 100 Kilometer fahren, um die Schwangerschaft abbrechen zu können. | |
| Für viele Frauen, die in Niedersachsen weite Strecken für einen | |
| Schwangerschaftsabbruch fahren müssen, stellt das ein finanzielles Problem | |
| dar: Frauen mit geringem Einkommen werden nur die Kosten für den Abbruch | |
| erstattet, nicht aber die für Hin- und Rückreise. Zudem verlangen Kliniken | |
| und ÄrztInnen, dass die Patientinnen wie nach jeder ambulanten Operation in | |
| Vollnarkose in Begleitung nach Hause fahren. | |
| Das bedeutet, dass die Frauen den Eingriff nicht heimlich vornehmen lassen | |
| können, sondern sich jemand anvertrauen müssen, der oder die sie begleitet. | |
| „Viele sind verzweifelt, wenn ihnen das klar wird“, sagt Anne | |
| Coßmann-Wübbel, eine Sozialarbeiterin, die im emsländischen Lingen Frauen | |
| die für einen Abbruch benötigte Beratungsbescheinigung ausstellt. | |
| Die Alternative wäre ein Abbruch mit örtlicher Betäubung oder ein | |
| medikamentöser – aber beides wird in Niedersachsen in vielen Regionen nicht | |
| angeboten. Frauen aus dem Nordwesten müssen nach Bremen fahren, in die | |
| Tagesklinik von Pro Familia. Die Hälfte der Frauen, die dort eine | |
| Schwangerschaft abbrechen, kommen aus Niedersachsen. | |
| Für Niedersachsens Gesundheitsministerin Cornelia Rundt gibt es dennoch | |
| keine erkennbaren Versorgungslücken, wie sie in der Antwort auf die | |
| FDP-Anfrage schreibt. Das hatte sie zuvor auch der taz gesagt. „Bisher | |
| hatte und hat auch weiterhin jede Frau in Niedersachsen die Möglichkeit, | |
| ‚wohnortnah‘ eine Klinik oder Praxis für einen Abbruch zu erreichen“, | |
| teilte ihre Sprecherin in einer Mail mit. | |
| Die Frage, wie weit die Wege maximal sein sollten, beantwortete sie mit dem | |
| Verweis auf das [5][Urteil des Bundesverfassungsgerichts von 1993]. Darin | |
| steht, es könne „der Schwangeren eine Hilfe in der Not sein, wenn sie für | |
| einen ersten Arztbesuch die An- und Rückreise – auch mit öffentlichen | |
| Verkehrsmitteln – an einem Tag bewältigen kann“. Verpflichtet sind die | |
| Länder zu nichts. Im Schwangerschaftskonfliktgesetz heißt es lediglich: | |
| „Die Länder stellen ein ausreichendes Angebot ambulanter und stationärer | |
| Einrichtungen zur Vornahme von Schwangerschaftsabbrüchen sicher.“ | |
| Immerhin will sich Rundt laut ihrer Sprecherin dafür einsetzen, dass die | |
| bestehenden Angebote erhalten bleiben, vor allem dann, wenn kommunale | |
| Kliniken an konfessionelle Träger verkauft oder mit ihnen fusioniert werden | |
| wie im Landkreis Schaumburg. Sie werde „darauf hinwirken, dass der | |
| Verantwortung zur Vorhaltung eines entsprechenden Angebotes in diesem | |
| Bereich weiterhin Sorge getragen wird“. Sie hat allerdings nur die | |
| Möglichkeit, damit zu drohen, Investitionszuschüsse nicht zu gewähren. | |
| 3 Apr 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Klinik-verweigert-Abtreibungen/!5378291 | |
| [2] /No-Choice-im-Krankenhaus/!5355366 | |
| [3] http://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-11/katholische-kirche-pa… | |
| [4] /Abtreibung-in-Deutschland/!5386152 | |
| [5] http://www.servat.unibe.ch/dfr/bv088203.html | |
| ## AUTOREN | |
| Eiken Bruhn | |
| ## TAGS | |
| Frauen | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Gesundheitspolitik | |
| Klinik | |
| Kirche | |
| Schwerpunkt Paragraf 219a | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Schwerpunkt Abtreibung | |
| Niedersachsen | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Evangelikale Christen beraten nach Abtreibungen | |
| Ein evangelikaler Klinikkonzern will Frauen nach einer Abtreibung eine | |
| „begleitende psychosoziale Betreuung“ anbieten. Neutral und ergebnisoffen | |
| kann diese nicht sein. | |
| Wahl in Niedersachsen: Der lange Weg zur Abtreibung | |
| Ungewollt Schwangere müssen in Niedersachsen oft weit fahren, um | |
| abzutreiben. Vor der Landtagswahl interessiert das weder Regierung noch | |
| Opposition. | |
| Interview zur Abtreibungspraxis: „Inakzeptabel, dass Frauen sterben“ | |
| Es ist nicht die Aufgabe des Staates, Frauen zu zwingen, ein Kind | |
| auszutragen, sagt der österreichische Gynäkologe Christian Fiala. | |
| Abtreibung in Deutschland: Die ungewollte Patientin | |
| War das Abtreibungsverbot des Arztes in Niedersachsen eine Ausnahme? | |
| Recherchen zeigen: In vielen Regionen bieten Kliniken keine Abbrüche an. | |
| Klinik in Dannenberg: Abtreibungen weiterhin möglich | |
| Die Capio-Kette, die auch die Elbe-Jeetzel-Klinik betreibt, gibt nach. Sie | |
| will sich nun von ihrem christlichen Chefarzt der Gynäkologie trennen. | |
| Kommentar Abtreibungsverbot: Frau, Schwangerschaft, Mutter? | |
| Könnte der Dannenberger Fall eine Vorreiterrolle einnehmen? Nicht nur | |
| Frauen dürfen hierzulande entscheiden, ob sie abtreiben. | |
| Klinik verweigert Abtreibungen: Der Arzt, der weiß, was Frauen wollen | |
| Die einzige Klinik eines Landkreises bietet keine Abtreibungen mehr an. Der | |
| neue Gynäkologie-Chef ruft Frauen zu Verhütung auf. |