Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- ZDF-Doku „Das letzte halbe Jahr“: Mit 15 hat man noch Träume
> Wenn im Ort die Schule nur bis zur 10. Klasse geht, steht früh die erste
> Trennung an. Im ZDF werden 15-Jährige auf ihrem Weg zum Abschluss
> begleitet.
Bild: So viel Zeit muss sein: Hanna mit Gesichtsmaske vor dem Abschlussball
„Das kleine Fernsehspiel“ des ZDF ist so eine Institution, um die es einem
immer etwas bange ist. Wie lange wird sich der Haussender von Peter Hahne,
Carmen Nebel und Richard David Precht diese eine letzte Spielwiese für den
jungen und experimentellen Film überhaupt noch leisten?
Wie schwierig es für den kleinen Film ist, hat erst in der vergangenen
Woche der andere, noch größere öffentlich-rechtliche Sender bewiesen, als
er seinen für den frühen Mittwochabend geplanten, großartigen, harten,
spröden Film [1][„Über Barbarossaplatz“] auf einen viel späteren Termin …
Dienstagabend strafversetzte. In „Über Barbarossaplatz“ wurde auch Rainer
Werner Fassbinders „Händler der vier Jahreszeiten“ zitiert: ein einst
(1971) vom „kleinen Fernsehspiel“ des ZDF geförderter und gesendeter Film.
Heute Abend nun zeigt „Das kleine Fernsehspiel“ die Doku „Das letzte halbe
Jahr“. Auf der Presseseite des ZDF wird der um 23.50 Uhr ausgestrahlte Film
von Anna Wahle als „Kinder-/Jugendfilm“ angekündigt – vermutlich weil se…
Protagonisten alle 15 Jahre alt sind. Aber das ist gar nicht mal der Punkt.
Coming-of-Age-Filme sind ein absolut klassisches Genre. Mit den erst
zwölfjährigen Jungs aus Rob Reiners „Stand by Me“ von 1986 kann man auch
volljährig noch gut mitfiebern. Die erleben allerdings auch was. Das ist
dann schon eher der Punkt.
Josh, Hannah, Laura, Leonie, Philipp und Tobi wohnen alle im nordhessischen
Neukirchen. „Ich glaub, wenn man alt ist, kann man hier gut leben. Aber
wenn man 15 ist, ist es echt scheiße“, sagt Josh ganz am Anfang aus dem
Off. Das denken natürlich alle Fünfzehnjährigen über ihren Wohnort, immer
schon, vor allem aber wenn sie, wie die meisten Jugendlichen in
Deutschland, irgendwo auf dem Land aufwachsen.
Nichts wie raus also aus dem Einfamilienhausidyll – sein Abitur möchte Josh
im 123 Kilometer entfernten Frankfurt machen. So erklärt sich der
Filmtitel: Die örtliche Steinwaldschule geht nur bis zur zehnten Klasse,
die ist in sechs Monaten vorbei, danach werden sich die sechs
Fünfzehnjährigen auf verschiedene auswärtige Schulen – in Alsfeld oder
Melsungen oder auch Frankfurt – verteilen. Der Film begleitet sie auf
diesem letzten gemeinsamen halben Jahr, am Ende stehen Prüfungen und eine
Art vorgezogene Abi-Feier an.
## Was anziehen? Und was antworten?
Da stellt sich zum Beispiel für Leonie die ohnehin existenzielle Frage –
was anziehen? – in verschärfter Weise: „Ich bin trotzdem total
unentschlossen. Hab in den letzten Wochen bestimmt 30 Kleider bestellt.“
Man geht, wie alle neunten oder zehnten Klassen, zusammen ins
Berufsinformationszentrum (BIZ): „Im Moment gibt es in Deutschland über
16.000 eigenständige Studienzweige.“ Hoppla, das sind ja ein paar mehr
geworden seit … Und was Josh dann passiert: „Jule hat geschrieben, ob sie
mich auf dem Festnetz anrufen kann. Das hat sie noch nie gemacht.“ Seine
Freundin wird telefonisch mit ihm Schluss machen – das allerdings hat es
früher schon gegeben.
Ganz normale Fünfzehnjährige haben hier die Probleme von ganz normalen
Fünfzehnjährigen. Der Einzug der sogenannten sozialen Medien hat nur zur
Folge, dass der Zuschauer die Jugendlichen nun ständig vor dem Computer
oder mit dem Smartphone auf dem Bett sitzen sieht. An der Visualisierung
der digitalen Kommunikation haben sich schon viele Filmemacher versucht.
Anna Wahle zeigt anstelle von abgefilmten echten lieber animierte
Bildschirmoberflächen. Was für den Zuschauer die Lesbarkeit erleichtert.
Mehr aber auch nicht.
„So entsteht auf authentische, witzige und zugleich berührende Weise eine
Erzählung von den Turbulenzen des Heranwachsens jenseits der Großstädte“,
verspricht das ZDF. Mit der Authentizität ist das so eine Sache beim
Dokumentarfilm. Als vor zehn Jahren [2][„Prinzessinnenbad“], jener tolle
Coming-of-Age-Dokumentarfilm über drei fünfzehnjährige Mädchen in
Berlin-Kreuzberg, auch für seine Authentizität hochgelobt wurde – haben
sich die Mädchen hinterher bitter beklagt. Sie fanden sich von der
Regisseurin bloßgestellt, in Rollen gesteckt.
Mag sein, dass Anna Wahle genau das nicht wollte. Mag sein, dass die
Einblicke in die Leben von Josh, Hannah, Laura, Leonie, Philipp und Tobi
genau deshalb so banal aussehen.
3 Apr 2017
## LINKS
[1] /ARD-Film-Ueber-Barbarossaplatz/!5395638/
[2] /!5161408/
## AUTOREN
Jens Müller
## TAGS
TV-Dokumentation
ZDF
CDU Schleswig-Holstein
Tatort
RTL
Serien-Guide
Fernsehen
ZDF
## ARTIKEL ZUM THEMA
Bildungspolitik der CDU im Wahlkampf: Angriff auf den Schulfrieden
Das Thema interessiert im Land alle: Mit der Rückkehr zu G9 will die CDU
punkten. Dabei hatte sie selbst einst das Turbo-Abi vorangetrieben.
„Tatort“ aus Münster: Ein gewisser Hang zu Kalauern
Ist Kommissar Thiel plötzlich Vater? Schafft Rechtsmediziner Boerne den
Jagdschein? Klar ist nur: Ein IT-Experte stürzt aus dem Fenster.
Peter Kloeppel über TV-Nachrichten: „Ich sehe mich nicht als Feigenblatt“
Seit 25 Jahren ist Peter Kloeppel Chefmoderator von „RTL Aktuell“. Die
Qualität beim Privatsender sei so hoch wie bei den Öffentlich-Rechtlichen,
findet er.
Serie „Altes Geld“ auf ONE: Dallas für Geistesgestörte
Die österreichische Serie „Altes Geld“ blickt in die Welt der Superreichen.
Sie ist bitterböse, provokant, eigenwillig – und einzigartig.
ARD-Film „Über Barbarossaplatz“: Überall bloß Therapeuten
Die ARD traut sich mal wieder was. Am Dienstag um 22.45 Uhr läuft Jan
Bonnys „Über Barbarossaplatz“. Ein fabelhafter und experimenteller Film.
ZDF-Dreiteiler „Der gleiche Himmel“: Nur ein paar Knöpfe drücken
„Der gleiche Himmel“ zeigt einen Romeo-Spion bei der Arbeit. Die Produktion
soll den Weltmarkt erobern – reproduziert aber ein krudes Frauenbild.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.