| # taz.de -- Eckpunkte des Bundeshaushalts 2018: Spielraum für die nächste Reg… | |
| > Die Rücklagen wachsen. Die nächste Bundesregierung kann deshalb nach der | |
| > Wahl im Herbst bis zu 30 Milliarden Euro neu verteilen. | |
| Bild: Finanzminister Schäuble (CDU) will wieder auf Null rauskommen | |
| Berlin taz | Bis zu 30 Milliarden Euro beträgt der finanzielle Spielraum, | |
| über den die neue Bundesregierung nach der Wahl im September verfügt. Das | |
| geht unter anderem aus den Eckpunkten für den Bundeshaushalt 2018 hervor. | |
| Diese will das Kabinett am kommenden Mittwoch beschließen. | |
| Zum Jahresende 2016 waren in der sogenannten Asyl-Rücklage 18,7 Milliarden | |
| Euro verbucht. Das Geld ist gesetzlich zweckgebunden, um die Kosten der | |
| Zuwanderung zu finanzieren. Im vergangenen Jahr wuchs diese Rücklage | |
| allerdings, weil der Bund mehr Einnahmen erzielte als erwartet. Wird das | |
| Geld auch im laufenden Jahr nicht oder nur teilweise gebraucht, kann die | |
| neue Regierung die Zweckbindung aufheben. | |
| Für den Fall, dass sie an der neuen Regierung beteiligt sein wird, peilt | |
| die Union außerdem eine Steuerentlastung im Umfang von rund 15 Milliarden | |
| Euro an. Die will man unter anderem aus den permanent wachsenden | |
| Steuereinnahmen bezahlen. | |
| Beide Posten zusammen ergeben 34 Milliarden Euro, die man im Jahr 2018 | |
| einsetzen könnte. Davon abzuziehen ist laut Regierungskreisen ein | |
| Fehlbetrag von fünf Milliarden Euro, den das Bundesfinanzministerium in den | |
| Eckpunkten einplant. | |
| Wie bereits seit 2014 sollen auch 2018 die Ausgaben den Einnahmen | |
| entsprechen. Der Bundesetat 2018 könnte 335,5 Milliarden Euro betragen. Die | |
| Neuverschuldung ist damit Null. Der Schuldenstand des Staates im Vergleich | |
| zum Bruttoinlandsprodukt geht zurück. Lag er nach der Finanzkrise 2012 noch | |
| bei 80 Prozent, soll er 2020 unter 60 Prozent sinken. | |
| ## Mehr Geld fürs Militär | |
| Wegen Wirtschaftswachstum, neuen Arbeitsplätzen, guten Steuereinnahmen und | |
| vergleichsweise geringen Sozialausgaben kann Finanzminister Wolfgang | |
| Schäuble (CDU) in diversen Einzelhaushalten steigende Ausgaben einplanen. | |
| So soll der Verteidigungsetat von 37 Milliarden Euro in diesem Jahr auf gut | |
| 42 Milliarden in 2021 zunehmen. Das geht aus der mittelfristigen | |
| Finanzplanung hervor. Die Militär-Aufwendungen bewegten sich in Richtung | |
| von zwei Prozent der Wirtschaftsleistung, lautet die Interpretation der | |
| Regierung. Dieses Ziel hatte die Nato ausgegeben. US-Präsident Donald Trump | |
| drängt darauf, dass die Mitglieder des Bündnisses ihre Zusagen einhalten. | |
| Über etwas mehr Geld kann auch das Bundesinnenministerium verfügen. Genutzt | |
| wird es für mehr Polizei-Stellen und für Maßnahmen zur Terrorabwehr. Das | |
| Entwicklungsministerium kann zusätzliche Millionen investieren, um Menschen | |
| in Afrika von der Flucht nach Norden abzuhalten. Genau so, wie er jetzt | |
| vorliegt, wird der Finanzrahmen aber wohl nicht Realität. Die Entscheidung | |
| bleibt der neuen Koalition im kommenden Jahr vorbehalten. | |
| 10 Mar 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Hannes Koch | |
| ## TAGS | |
| Haushalt | |
| Schule | |
| Bundesministerium der Finanzen (BMF) | |
| FDP | |
| Sicherheitskonferenz | |
| Haushaltsstreit | |
| Bundestag | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Debatte Finanzkasino: FDP und CDU belügen die „Mitte“ | |
| Die Parteien bedienen Millionäre, anstatt Facharbeiter zu entlasten. Sie | |
| werben um die „Mitte“, sehen sie aber nur als Stimmvieh für klassische | |
| Klientelpolitik. | |
| Münchner Sicherheitskonferenz: Die Zwei-Prozent-Frage | |
| Wie tragfähig sind die Nato und das US-europäische Verhältnis noch? Die | |
| Frage lässt sich auf der Münchner Sicherheitskonferenz beantworten. | |
| CDU-Politiker über Haushaltsüberschuss: „Nicht alles gleich wieder raushaue… | |
| Deutschland hat einen Haufen Geld übrig: Der Bundeshaushalt hat 2016 mit | |
| einem Überschuss von 6,2 Milliarden Euro abgeschlossen. Wohin damit? | |
| Haushaltsausschuss des Bundestages: Etat für 2017 beschlossen | |
| Einigung nach 14-stündiger Schlussberatung: Vor allem für Innere Sicherheit | |
| und humanitäre Hilfe soll es mehr Geld geben als ursprünglich geplant. |