| # taz.de -- Debatte Besoldung von Bundesrichtern: Transparenz statt Verbote | |
| > Generelle Obergrenzen für Nebeneinkünfte bei Bundesrichtern sind nicht | |
| > nötig. Die Nebeneinkünfte sollten aber offengelegt werden. | |
| Bild: Hohe Nebeneinkünfte bei Bundesrichtern sind Einzelfälle | |
| Man kann die Nebeneinkünfte von Richtern am Bundesgerichtshof schlecht | |
| [1][mit dem Fall Wendt] vergleichen. Rainer Wendt, der Vorsitzende der | |
| Deutschen Polizeigewerkschaft, ließ sich vom Staat bezahlen, obwohl er nur | |
| noch für seine Gewerkschaft tätig war. Weitere Nebeneinnahmen aus | |
| Aufsichtsratsmandaten verschwieg er seinem Arbeitgeber, dem Land | |
| Nordrhein-Westfalen, obwohl sie meldepflichtig waren. | |
| Die Bundesrichter dagegen werden vom Staat bezahlt und arbeiten im | |
| Wesentlichen auch für den Staat. Dass sie Nebentätigkeiten verschweigen, | |
| ist bisher nicht bekannt geworden. Für Irritationen hat nur die Höhe der | |
| Nebeneinkünfte gesorgt, wenn etwa ein vorsitzender Richter nebenbei das | |
| Doppelte seiner staatlichen Besoldung verdient. Wie der Bundesgerichtshof | |
| jetzt offengelegt hat, handelt es sich dabei aber nur um Einzelfälle. | |
| Richter müssen Streitfälle und Streitfragen entscheiden. Deshalb ist ihre | |
| Unabhängigkeit und Unparteilichkeit so wichtig. Die bloßen Summen von | |
| Nebeneinkünften sagen dabei nichts über die Gefahren für die richterliche | |
| Unabhängigkeit aus. | |
| Ist ein Richter, der zugleich erfolgreicher Buchautor ist, nun von seinem | |
| Verlag abhängig oder von seinen Lesern? Pauschal lässt sich das nicht | |
| beurteilen. Es geht die Öffentlichkeit auch wenig an, ob ein Richter sich | |
| in seiner Freizeit nur erholt oder sich aktiv betätigt, indem er Schach | |
| spielt oder Vorträge hält. Entscheidend ist, dass er seine Arbeit in hoher | |
| Qualität erledigt. | |
| Generelle Verbote oder Obergrenzen für Nebeneinkünfte sind bei | |
| Bundesrichtern daher nicht erforderlich. Weil allerdings das öffentliche | |
| Vertrauen in die Unabhängigkeit der Richter so wichtig ist, wäre es aber | |
| doch sinnvoll, wenn sie die Herkunft ihrer Nebeneinkünfte offenlegten. Dann | |
| sieht jeder, ob der Vorsitzende des Banken-Senats ständig gut bezahlte | |
| Vorträge bei den Verbänden der Bankwirtschaft hält. | |
| 10 Mar 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5387713 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Rainer Wendt | |
| Nebeneinkünfte | |
| Bundesgerichtshof | |
| Nebeneinkünfte | |
| Rainer Wendt | |
| Rainer Wendt | |
| Transparenzgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nebeneinkünfte von Verfassungsrichtern: Selbstverordnete Offenheit | |
| Bundesverfassungsrichter legen erstmals Nebeneinkünfte offen. Im Vergleich | |
| zu Top-Verdienern unter den Bundesrichtern wirken die fast mickrig. | |
| Polizeigewerkschafter Rainer Wendt: Lautsprecher ganz leise | |
| Seine beste Waffe trifft nicht: Rhetorik hilft Rainer Wendt nicht mehr. | |
| Jetzt kommt raus, wieviel Gehalt er von Polizei und Unternehmen kassierte. | |
| Polizeigewerkschafter Rainer Wendt: Gut besoldet | |
| Er wurde jahrelang von Nordrhein-Westfalen als Polizist bezahlt, arbeitete | |
| aber gar nicht als solcher. Der Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft | |
| steht nun in der Kritik. | |
| Gebrochene Versprechen in Kiel: Transparenz wird vertagt | |
| Schleswig-Holsteins Abgeordnete sollten ihre Nebeneinkünfte genau | |
| offenlegen. So steht es im Koalitionsvertrag. Jetzt bekommt es der Landtag | |
| nicht mal hin, in ein Stufenmodell zu beschließen. |