Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Urteil zur Stiefkindadoption: Grüße aus Bilderbuchhausen
> Deutschland hinkt der Realität und der EU hinterher: Unverheiratete
> dürfen immer noch nicht die Kinder ihrer Lebenspartner adoptieren.
Bild: Mutter, Mutter, Kind? Vater, Vater, Kind? Oma, Onkel, Kind? Hauptsache, d…
Gehen Sie doch mal im Kopf durch, wie viele Familien Sie kennen, die dem
Muster „Vater-Mutter-Kind-in-Ewigkeit-Amen“ entsprechen. Also Hetero-Paare,
die in jungen Jahren heiraten, Kinder bekommen und zusammen alt werden. Die
Bilderbücher, die Sie ihren Kindern vorlesen, zählen dabei übrigens nicht.
Wechselnde Beziehungen, neue Partner, Stiefpapas und -mamas,
Ko-Elternschaft. Alles längst praktizierte Realität. Politik und Recht
richten sich unterdessen weiter nach Familie Mustermann aus
Bilderbuchhausen. Und dementsprechend hat der BGH am Montag auch
entschieden: Ein unverheirateter Mann kann nicht die Kinder seiner
Lebensgefährtin adoptieren. Denn wer nicht verheiratet ist, führe keine
„stabile Beziehung“.
Heißt für Stiefpapa: kein Recht, Entschuldigungszettel zu schreiben, keine
Auskunftsrechte im Krankenhaus oder bei der Polizei. Heißt für das Kind:
keine finanzielle Absicherung, falls Stiefpapa stirbt und es kein Testament
gibt.
„Na, dann sollen sie eben heiraten“, wird der eine oder die andere jetzt
rufen. „Geht doch schnell und ist nicht mehr so symbolisch aufgeladen wie
früher, und man muss die Dinge ja nicht immer weiter verkomplizieren!“
Und was, wenn Stiefpapa schon verheiratet ist? Zum Beispiel mit seinem
Lebenspartner, der keine Kinder möchte, weswegen Stiefpapa sich mit Mama
zusammen um Maxi kümmert.
Das können Sie sich nicht vorstellen? In den Niederlanden kann man das.
[1][Dort dürfen Kinder künftig sogar bis zu vier juristische Eltern haben].
Deutschland bleibt derweil das letzte westeuropäische Land, das noch nicht
einmal die Ehe gleichgestellt hat. Eine Gesellschaft, so fantasievoll wie
eine Mikrowellenbedienungsanleitung.
„Familie ist da, wo Menschen partnerschaftlich füreinander Verantwortung
übernehmen“ – das steht in keinem Hippie-Pamphlet, sondern ist Leitsatz von
Familienministerin Manuela Schwesig. Zeit, das auch rechtliche Realität
werden zu lassen.
7 Mar 2017
## LINKS
[1] /Familienpolitik-in-den-Niederlanden/!5385554
## AUTOREN
Peter Weissenburger
## TAGS
Adoption
Regenbogenfamilie
Eingetragene Lebenspartnerschaft
Ehe für alle
Familie
Europäischer Gerichtshof
Familie
Ehe für alle
Debattenreihe Familienangelegenheiten
Ehe für alle
## ARTIKEL ZUM THEMA
Historikerin Gisela Notz über Familien: „Wir gehen längst andere Wege“
Vater, Mutter, Kind. Eine traditionelle Rollenverteilung ist für Rechte und
„besorgte Eltern“ die „Normalfamilie“. Die ist allerdings überholt, sa…
Historikerin Gisela Notz.
EuGH-Urteil zu humanitären Visa: Kein Recht auf legale Einreise
Haben Flüchtlinge aus Kriegsländern das Recht auf ein humanitäres Visum für
die EU? Der EuGH hat nun eine Antwort gegeben.
Familienpolitik in den Niederlanden: Mit Sicherheit Eltern
Kinder sollen in den Niederlanden künftig bis zu vier juristische Eltern
haben können. Für die Betroffenen ist das mehr als ein formeller Schritt.
Studie zur Homosexuellen-Gleichstellung: Die Mehrheit ist für die „Ehe für …
Eine Untersuchung des Bundes zeigt, dass 83 Prozent der Menschen in
Deutschland die Ehe von Homosexuellen unterstützen. Dennoch gibt es noch
viele Vorurteile.
Queer-Familien in Israel: Das Recht auf Kinder
Lesben und Schwule sollten sich ihren Babywunsch mit Hilfe der
Reproduktionsmedizin erfüllen können. Israel ist dafür ein Vorbild.
Hamburg will mehr schwule Pflege-Eltern: Regenbogen-Eltern gesucht
Die Familienbehörde Hamburg ermutigt schwul-lesbische Paare, sich als
Pflegeeltern zu bewerben. Die Böhmers sind seit drei Jahren dabei.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.