| # taz.de -- Jodie Foster protestiert gegen Trump: Die Anti-Prinzessin | |
| > Foster habe sich nie wohlgefühlt, ihr Gesicht für Aktivismus herzugeben, | |
| > sagt sie auf einer Demo. Doch nun sei es „Zeit, sich zu zeigen“. | |
| Bild: Einstiger Hollywood-Kinderstar Jodie Foster | |
| Aus ihr wurde nicht das, was man von ihr erwartete – in allen anderen | |
| Branchen wäre dieser Satz das Eingeständnis eines Scheiterns. Bei einem | |
| einstigen Hollywood-Kinderstar wie Jodie Foster dagegen drückt er ein | |
| donnerndes Kompliment aus. | |
| Als sie mit zwölf Jahren in Martin Scorseses „Taxi Driver“ eine | |
| minderjährige Prostituierte spielte, lagen bereits 34 Auftritte in | |
| TV-Serien (von „The Doris Day Show“ 1969 über „Bonanza“ bis zur „Par… | |
| Family“) und Kinofilmen (darunter Scorseses „Alice lebt hier nicht mehr“) | |
| hinter ihr. Der Übergang zu Erwachsenenrollen wird nicht gelingen, so die | |
| Prognose damals. Jodie aber ging studieren, schloss in Yale | |
| Literaturwissenschaft ab – und kehrte mit neuem Elan zur Schauspielerei | |
| zurück. | |
| Der große Erfolg blieb zunächst aus, bis „Angeklagt“ 1988 einen Preisregen | |
| auslöste, der im Jahr darauf mit einem Oscar gekrönt wurde. Vier Jahre | |
| später konnte Foster diesen Erfolg in Jonathan Demmes „Schweigen der | |
| Lämmer“ noch übertreffen, Hauptdarstellerinnen-Oscar inbegriffen. Doch auch | |
| von einer Karriere als Hollywoodstar mit „Bankability“ (Kassenträchtigkeit) | |
| wich Foster wieder ab und steckte ihre Energie in Regieprojekte wie„Little | |
| Man Tate“ (1991) und „Familienfest und andere Schwierigkeiten“ (1995), bis | |
| sie 2002 in David Finchers „Panic Room“ ein Comeback feierte. | |
| Das Enttäuschen von Erwartungen scheint die 54-Jährige zur Lebensmaxime | |
| gemacht zu haben. Jahrzehntelang frustrierte Foster die „gay community“ mit | |
| ihrem Nicht-Coming-out; und als sie das Thema 2013 bei den Golden Globes | |
| endlich ansprach, tat sie das, ohne die Worte „gay“ oder „lesbian“ zu | |
| benützen. Auch ihren Fans macht sie es immer wieder schwer, etwa mit | |
| Sympathiebekundungen für Mel Gibson. Aber auch darin liegt etwas | |
| Bewundernswertes: Sie scheint das Streben danach, dass man für sie | |
| schwärmen müsse, lang aufgegeben zu haben. | |
| Wenn Jodie Foster nun, wie vergangene Woche im Vorfeld der | |
| Oscar-Verleihung, ihre Stimme gegen Präsident Donald Trump und seinen | |
| „[1][Muslim Ban]“ erhebt, so ist das für sie keine Pose – sondern ein ra… | |
| Moment der Entblößung, ein echtes und gewichtiges Engagement. | |
| 26 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Gerichtsentscheid-gegen-Trump/!5383109/ | |
| ## AUTOREN | |
| Barbara Schweizerhof | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| Einwanderungspolitik | |
| Oscarverleihung | |
| Hollywood | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Donald Trump | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Musiker Barry Manilow: Outing mit 73 | |
| Der Song „Mandy“ gehört zu den größten Erfolgen des US-Sängers. Nun | |
| schreibt Barry Manilow auf Twitter, dass er schwul ist. | |
| Bundestag befasst sich mit Trump-Dekret: Fragestunde zum US-Einreiseverbot | |
| Wie viele mussten draußen bleiben? Das Dekret des US-Präsidenten betraf | |
| auch Deutsche. Die Regierung soll nun prüfen, um wen genau es ging. | |
| Der US-Präsident und seine Politik: Wer kann Trump jetzt noch stoppen? | |
| Wie mächtig sind Trumps Dekrete? Kann das Parlament ihn aufhalten? Können | |
| ihn Gerichte stoppen? Oder könnte man ihn tatsächlich absetzen? | |
| Wirtschaftsexperte über US-Einreisestopp: „Viele haben Angst vor Trumps Rach… | |
| Kritik am „Muslim-Ban“ kommt zwar von IT-Firmen und Banken, denen an | |
| internationaler Venetzung gelegen ist. Doch viele halten sich lieber | |
| zurück, sagt Dennis Snower. |