Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Regisseurin über Altern auf dem Land: „Wissen, wer Willi ist“
> „Aus einem Jahr der Nichtereignisse“ ist ein Film jenseits des
> Weltbetriebs und der Großereignisse. Ann Carolin Renningers Film ist
> angenehm daneben.
Bild: Willi und seine Hühner
Auch dieser Film hat Helden. Willi, 89, norddeutscher Bauer. Hühner. Bäume.
Ein Rollator. Mehr braucht man nicht zu wissen. Vielleicht nicht einmal
das. „Aus einem Jahr der Nichtereignisse“ ist ein Film, der gerade durch
seine eigene Unvoreingenommenheit aufmerksam macht – auf den Bauern, auf
ein Leben jenseits des Weltbetriebs und die Mittel des Films.
taz: Frau Renninger, ein bewusst kleiner Film auf der bewusst großen
Berlinale! Was bedeutet das für Sie?
Ann Carolin Renninger: Wir haben bisher nur wahrgenommen, welche Filme im
Forum laufen, weil das ist eigentlich für uns das Festival. Es freut uns,
dass das Forum nach wie vor diese Offenheit hat, dass solche Filme gezeigt
werden.
René Frölke: Ich habe die Vermutung, dass unser Film eher danebenliegt und
dass das vielleicht sogar ein Vorteil ist.
Inwiefern liegen Sie mit dem Film „daneben“?
Ann Carolin Renninger: Ich glaube, dass wir uns Freiheiten nehmen, die man
sich nicht so nehmen kann, wenn man klassisch produziert, wie
Fernsehanstalten. Wir würden für so was nicht normal gefördert werden. Das
ist unser Vorteil: dass wir alles selbst machen. Wir hatten zehn
Dreheinheiten, je zwei bis acht Tage. Wir haben uns in der Regel daran
angepasst, was wir gesucht haben an dem Tag. Willi kommt ja aus meinem
Heimatdorf, wohnt zehn Minuten von meinen Eltern.
René Frölke: Wir waren oft einfach nur vor Ort, auf Besuch, wir mussten
nicht unbedingt drehen.
Wie haben Sie das entschieden?
René Frölke: Das haben die Rollen und das Geld diktiert. Wir hatten ein
bestimmtes Kontingent, eine Rolle kostet inklusive Entwicklung und
Abtastung knapp 100 Euro, wir hatten ein Tageslimit von drei bis vier
kleinen Rollen.
In Minuten?
René Frölke: 12. Wenn das aufgebraucht war, mussten wir entscheiden, ob
weitergedreht werden durfte.
Ann Carolin Renninger: Einmal hatten wir schon acht Rollen gedreht, dann
hat man einen Kater am nächsten Tag, weil man so schön über die Stränge
geschlagen hat.
Die Figur Willi sagt dazu ja einmal: „Verbrauchst so viel Film und was hast
du in Wirklichkeit aufgenommen? Gar nichts.“
Ann Carolin Renninger: Ja, dabei gab es keinen Austausch über das
Filmemachen. Er hat das einfach so hingenommen, unbeeindruckt, so wie man
ihn auch im Film erlebt. Er hat akzeptiert, dass wir mit der Kamera da
sind, hat das mitbekommen, und plötzlich kommt dann so ein Kommentar, und
man merkt, dass er sich natürlich Gedanken darüber macht.
Hat ihn interessiert, was Sie an ihm interessiert?
Ann Carolin Renninger: Es war ein stilles Einverständnis, ohne viele Worte.
Es ging ums Zeitverbringen, nicht ums Filmemachen.
Was ist das Faszinierende an Willi?
Ann Carolin Renninger:Ich kenne ihn seit meiner Kindheit, es war eine
Mischung aus Angst und Ehrfurcht, gleichzeitig eine große Bewunderung. Das
gab den Impuls, diesen Film zu machen. Ich wollte mich mit dem anarchischen
Leben konfrontieren, wollte wissen, was das war, dieser Hof, wo man nicht
unterscheiden konnte, wer ist Willi, seine Frau, die Tiere. Ich wollte mich
reintrauen in dieses Haus, das etwas Magisches hat. Geht man zu weit, wenn
man die Tür öffnet? Ich wollte sehen, wie sich das auf Film zeigt, was
diesen Ort ausmacht. Und irgendwie sind wir dann immer weiter vorgedrungen,
im Einverständnis.
Ist Willi ein Ausnahmefall. oder steht er für eine gelebte Alternative zum
urbanen Leben?
Ann Carolin Renninger: Er ist keine laute Ausnahme. Jemand wie aus einer
anderen Zeit. Aber auch eine Instanz.
René Frölke: Er ist irgendwie übrig geblieben, lebt am längsten in dieser
Ecke, deswegen kennt er sie auch am besten. Aber er ist nicht ohne Kontakt
zu seiner Mitwelt, es kommen ja Leute vorbei, die mit ihm schnacken.
Zum Beispiel bei der Geburtstagsfeier. Aber da bleibt Ihre Kamera eher auf
die Kuchen gerichtet.
René Frölke: Man muss ja mit den Leuten interagieren, kann nicht einfach
zufällig dastehen mit einer Kamera und drehen. Es war auch sehr eng. Caro
hat dann geschnackt, und ich hab geschaut: Wie sieht ein deutscher
Geburtstag aus, Marzipantorte auf dem Tisch. Was wird da geredet?
Übers Sterben …
René Frölke: Das relativ Banale, der Preis für die Erdbeeren, liegt nah bei
der Frage, wo möchte man begraben sein. Interessant auch die Invasion:
Plötzlich, einmal im Jahr, ist die Bude voll!
Ann Carolin Renninger: Man erkennt auch da Willi: Er nimmt das wie den
Sturm, der am nächsten Tag kommt, lässt es über sich reinregnen. Und dann
sind die ja auch wieder weg!
Genauso wie er sich seinen Assoziationen fügt: Italien, Monte Cassino.
Ann Carolin Renninger:Das kam immer wieder, wie eine Wiederholung. Für uns
war es wichtig, seine Art, zu erzählen drinzuhaben, so wie seinen Gang zum
Stall, um Hühner zu füttern, eine Praxis seines Alltags.
René Frölke: Ein Erzählen weniger wegen der Erzählung selbst, sondern als
Handlung. Diese weichen Übergänge, von der Beobachtung der Natur in die
Vergangenheit und zurück zu den Schwalben. Die Italiengeschichte war die
stärkste, weil sie auch so eine Logik kreiert hat. Ein ganz persönlicher
Mythos.
Welcher Mythos?
René Frölke: Dass ein Geschehen zu einem Tun erklärt wird, ist ja Prinzip
der mythischen Erzählung. Ein Junge, der vor den feindlichen Truppen
fliehen, einen Fluss überqueren muss. Das könnte von Homer sein. Hier
bleibt der Kern vom Mythos übrig, der sich auch in seinem Gang zum Stall,
mit Rollator, zeigt.
Ann Carolin Renninger: Die Geschichte legitimiert immer wieder seine
Haltung zum Leben.
Die da wäre?
Ann Carolin Renninger: Hindernisse sind da, um überwunden zu werden.
Gibt es in dieser Praxis Schönheit? Ich finde Ihren Film schlicht schön.
René Frölke: Das, was wir schön finden, ist eine Projektion, unsere
Konstruktion. Er braucht das nicht, weil er mitten drin steckt. Für Willi
ist das gar keine Kategorie.
Ann Carolin Renninger: Für ihn gibt es nichts anderes. In einer Szene weise
ich auf das schöne Licht hin. Er kann daran nichts finden, in dem Sinne,
wie wir das schön finden. Für ihn hat das Licht eine Funktion, in Bezug auf
die Vögel, das Wetter. Wir haben immer versucht, die Schönheit zu brechen.
Durch die Art, wie wir sie aufgenommen haben, weil sie für sich genommen
uns nicht so interessiert hat.
Wie funktioniert das?
Ann Carolin Renninger: Am stärksten im Ton, den wir oft weggenommen haben.
Man kann ein Bild ja verstärken, dass es noch schöner wird, mit Ton. Wir
haben ihn da bewusst weggenommen. Im Bild – allein schon durch die 24
Sekunden, denn mehr erlaubt die Bolex nicht – man muss die immer wieder
aufziehen.
René Frölke: Auch das Geräusch der Kameras. Wir wollten, dass die zu hören
sind. Aber das war in dem kleinen Raum teilweise so krass, dass man das
auch hasst bei der Montage.
Ann Carolin Renninger: Diese Art, zu filmen, hat sich mit Willi verbunden:
In der ersten Szene hört man, wie das Tongerät auf dem Rollator liegt,
dadurch entsteht dieses Störgeräusch, das aber total determinierend für ihn
ist. Er muss da immer durch. Das hat sich im Ton extrem gut abgebildet.
Wenn wir eine Szene hatten, hatten wir sie und haben nicht, wie beim
digitalen Dreh, noch zehnmal einen besseren Take probiert. Außerdem haben
wir auch die Pausen, in denen wir nicht drehen konnten, abgebildet – das
sind die schwarzen Löcher.
Was ereignet sich erst recht, im Jahr der Nichtereignisse?
René Frölke: Der Film hat ja keine Story, besteht nur aus einzelnen
Momenten, nichts Großem. Das passiert beiläufig, das Nichtereignis, etwa
dass die Schwalben so und so hoch fliegen oder tief fliegen und dass sie
den ganzen Tag fliegen. Die banalen Dinge werden im Nichtereignis zum
Ereignis. Der Titel ist ja halb geborgt von Michael Hamburgers „From a
Diary of Non-Events“.
Also eher ein Hinweis auf eure Methode als ein Statement zur
weltpolitischen Situation, die ja nur noch voller großer Ereignisse ist?
Ann Carolin Renninger: Das schwingt schon mit. Auch in der Lebenshaltung
von Willi steckt das drin. Unsere Ideen, dass man Urlaub machen muss, all
solche Sachen: Wenn wir bei ihm waren, spielte das keine Rolle mehr. Das
hat mich sehr beeindruckt und geprägt in diesem Jahr. Seine Situation,
wartend auf dem Hof zu sitzen. Eine wahnsinnige Gelassenheit, gepaart mit
Pragmatismus.
Kommt Willi zur Premiere?
Ann Carolin Renninger: Nein, auf keinen Fall.
René Frölke: Der lässt seine Hühner nicht allein.
12 Feb 2017
## AUTOREN
Barbara Wurm
## TAGS
Schwerpunkt Berlinale
Landwirtschaft
Norddeutschland
Bürgertum
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
Schwerpunkt Berlinale
## ARTIKEL ZUM THEMA
Abschluss der 67. Berlinale: Fäuste und Begegnungen im Traum
Ein Goldener Bär für Ildikó Enyedi, Kossliks Worte zum Fall Deniz Yücel und
ein durchwachsener Wettbewerb – das war die Berlinale.
Burleske zum linken Filmkosmos: „Kein einziger nicht verlogener Satz“
Geht die Berlinale auch mit links? Julian Radlmaier über seinen neuen Film
„Selbstkritik eines bürgerlichen Hundes“.
Sally Potters „The Party“ bei der Berlinale: Alk und Affären
Pointiert und intelligent hält Sally Potter in „The Party“ dem Publikum den
Spiegel vor. Sie seziert ihre sieben Figuren genüsslich.
NATIVe–Arktis-Filme auf der Berlinale: Jenseits von Babyrobben
Berlinale-Fokus Arktis: In den Dokumentarfilmen „Angry Inuk“ und „Kaisa�…
Enchanted Forest“ erzählen Inuit bzw. Sámi ihre Geschichten.
Haders „Wilde Maus“ auf der Berlinale: Erfreuliche Gemeinheiten
Im Regiedebut Josef Haders sinnt ein geschasster Musikkritiker auf Rache.
„Wilde Maus“ endet mit einem schön absurden Höhepunkt.
Ungarischer Film „On Body and Soul“: Die Träume der Belegschaft
Gleich der Auftaktfilm im Wettbwerb, „On Body and Soul“, über Scham,
Seelenverwandtschaften und freies Sein legt die Messlatte hoch.
Berlinale-Rückblick: Mit Kino die Welt verändern
Bei der 66. Berlinale werden Filme belohnt, die poetische Bilder für große
politische Fragen finden. Der Goldene Bär ging an einen Lampedusa-Film.
Preise der Berlinale: Goldener Bär für Flüchtlings-Doku
Achtzehn Filme im Wettbewerb, acht erhalten einen Preis: Die Berlinale-Jury
streut ihre Anerkennung breit. Das Flüchtlingselend nimmt sie besonders in
den Blick.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.