| # taz.de -- Kommentar Putins Erlass zur Ostukraine: Eskalation statt Entspannung | |
| > Da Kiew keine Dokumente aus Donezk und Lugansk anerkennt, will Putin das | |
| > übernehmen. Das hilft den Menschen vor Ort wenig weiter. | |
| Bild: Demo in Kiew für die Aufhebung der Handelsbeziehungen zu den von Russlan… | |
| Russlands Präsident hat verfügt, dass Dokumente aus Donezk und Lugansk | |
| vorübergehend anzuerkennen sind. Auf den ersten Blick scheint dies logisch. | |
| In Kiew akzeptiert man ja nicht einmal Todesurkunden und Geburtsurkunden | |
| aus diesen Orten. Tatsächlich jedoch ist Putins Erlass für die Menschen in | |
| Lugansk und Donezk bedeutungslos. Seit einem Jahr können sie problemlos mit | |
| ihren Dokumenten nach Russland reisen, mit einem Schulabschluss in Donezk | |
| ein Studium in Russland aufnehmen. Gerade einmal ein Prozent der | |
| Bevölkerung von Donezk hat einen Pass der Volksrepublik in der Tasche. | |
| Adressat des Putin-Erlasses ist nicht Donezk, sondern Kiew. Dort wertet man | |
| die Verordnung als Beinahe-Anerkennung der Volksrepubliken – zu Recht. | |
| Fast zeitgleich mit dem [1][jüngst verkündeten Waffenstillstand] und | |
| inmitten der Gedenkfeierlichkeiten zum dritten Jahrestag des Maidan | |
| veröffentlicht, dürfte der Erlass mit dazu beigetragen haben, dass auch der | |
| für Montag angekündigte Waffenstillstand nicht hält. Die Kämpfe der letzten | |
| vier Wochen waren die heftigsten sei 2015. Die Aufständischen beschossen | |
| Wohngebiete in Awdiiwka, die ukrainische Armee feuerte auf Wohngebiete in | |
| Donezk. Derzeit verabschieden sich die Konfliktparteien von den sogenannten | |
| grauen Ortschaften, die als Niemandsland galten. In Awdiiwka tauchten | |
| ukrainische Panzer auf, andere Orte der grauen Zone wurden still und leise | |
| von den sogenannten Volksrepubliken übernommen. | |
| Mit dem Verschwinden der grauen Zone steht sich nun schwere Artillerie der | |
| beiden Seiten direkt gegenüber. Bei den Konfliktparteien – und Russland ist | |
| Konfliktpartei – liegen die Nerven blank. Der Donbass braucht keine Signale | |
| der Eskalation. Wichtig wären Signale der Entspannung: eine Entflechtung | |
| der schweren Artillerie aus der grauen Zone, eine Rücknahme des | |
| Putin-Erlasses – und ein Ende der Wirtschaftsblockade von Donezk und | |
| Lugansk. | |
| 21 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] /!5382296/ | |
| ## AUTOREN | |
| Bernhard Clasen | |
| ## TAGS | |
| Ukraine | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Lugansk | |
| Volksrepublik Donezk | |
| Ukraine | |
| taz на русском языке | |
| Ukraine-Konflikt | |
| Lesestück Meinung und Analyse | |
| Ukraine-Krim-Krise | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Konflikt in der Ukraine: Betriebe in Rebellenhand | |
| Prorussische Kämpfer in den „Volksrepubliken“ stellen Produktionsstätten | |
| unter Zwangsverwaltung. Sie wollen Steuern kassieren. | |
| Krieg in der Ostukraine: Ein neuer Anlauf zum Frieden | |
| Auf der Münchner Sicherheitskonferenz wird ein Waffenstillstand für den | |
| Donbass vereinbart. Putin erkennt Dokumente der „Volksrepubliken“ an. | |
| Konflikt in der Ost-Ukraine: Anlass für Hoffnung | |
| Eine weitere Waffenruhe soll Entspannung bringen. Noch während vermittelt | |
| wird, setzt Russland die Ukraine auf neue Weise unter Druck. | |
| Aus Le Monde diplomatique: Rüsten wie im Kalten Krieg | |
| Was passiert, wenn Trump Putin nicht mehr für seinen Freund hält? | |
| Atomsprengköpfe gibt es viele und im Pentagon sitzt das Geld locker. | |
| USA und Russland streiten um Krim: Moskau schäumt | |
| Gar nicht erfreut zeigt man sich in Moskau über die jüngsten Töne aus | |
| Washington. Putin werde Trump schon beibiegen, wohin die Krim gehört. |