| # taz.de -- Werbespots für den Superbowl: Gegen Trump, für den Profit | |
| > Im Werbespektakel Superbowl platzieren viele Firmen ein politisches | |
| > Statement. Das Trump-Bashing wirkt aber wie reine Verkaufsstrategie. | |
| Bild: Die Vision des deutschen Migranten Busch: das beste amerikanische Bier br… | |
| Adolphus Busch hat einen Traum. Bier brauen. Er ist Deutscher und | |
| beschließt seine Heimat zu verlassen. Als gerade Achtzehnjäriger besteigt | |
| er ein Schiff in die Neue Welt. Auf die Frage, warum er seine deutsche | |
| Heimat verlasse, antwortet er: „Ich will Bier brauen.“ Bei seiner Ankunft | |
| erwarten ihn wütende Demonstranten. Er ist nicht willkommen. | |
| In St. Louis angekommen trifft er seinen späteren Schwiegervater Eberhard | |
| Anheuser, der Buschs Idee von einem neuen Bier für die Neue Welt begeistert | |
| aufnimmt. So erzählt Budweiser in der Pause des Superbowls die Geschichte | |
| seiner Gründung. Ein Migrant ist Vater der erfolgreichsten Biermarke der | |
| USA. | |
| Viele Werbeträger des Superbowl ließen sich in ihren zum Teil | |
| [1][bombastischen Werbefilmen] zu politischen Statements hinreißen. Bei | |
| Budweiser ging das fast nach hinten los. Schon kurz nach der Pause hatten | |
| Trump-Anhänger bei Twitter zum Boykott von Budweiser aufgerufen. Kurz | |
| nachdem der Hashtag trendete übernahmen ihn aber liberale Stimmen und | |
| sprachen sich gegen den Boykott und für Immigation aus. | |
| Nicht nur Budweiser kritisiert Trumps Politik offen. Kia thematisiert die | |
| Leugnung der globalen Erderwärmung und schickt Melissa McCarthy als | |
| Retterin der Natur um die Welt. Audi befasst sich mit dem Gender-Pay-Gap. | |
| Coca Cola greift einen alten Werbespot wieder auf, bei dem „America the | |
| Beautiful“ in einer mehrsprachigen Version gesungen wird und Airbnb schafft | |
| den nächsten trendenden Hashtag mit #weaccept. | |
| ## Kontrovers für die Reichweite | |
| Doch inwieweit ist ein politisches Statement in der Werbung wirklich mehr | |
| als reine Verkaufsstrategie? Wenn ein internationales Unternehmen Donald | |
| Trumps Politik angreift, und das bei einer Fernsehübertragung, die weit | |
| über den amerikanischen Werbemarkt hinausgeht, hat das Unternehmen nicht | |
| nur den amerikanischen Wähler im Blick. | |
| Der Rest der Welt schaut in den letzten Wochen entgeistert auf die USA und | |
| ihren neuen Präsidenten. Hier kann die Firma punkten. Gleichzeitig | |
| provoziert das Unternehmen eine hitzige Debatte innerhalb der USA, die im | |
| Netz ausgetragen wird. Hier gilt: Je heftiger der Streit, desto größer die | |
| Reichweite. Eine Kontroverse, die in den USA die Diskussion befeuert und | |
| ein internationales Zeichen gegen Protektionismus ist, das sympathisch | |
| rüberkommt. | |
| Der Fernsehsender Fox jedoch ließ einen Werbespot in seiner ursprünglichen | |
| Form nicht zu. Eine Mutter will mit ihrem Kind ins Sehnsuchtsland USA | |
| einwandern und wird von einer Mauer gestoppt. Sie entdecken ein großes Tor, | |
| durch das sie gehen. Am Ende der Satz: „Der Wille zum Erfolg ist hier immer | |
| willkommen.“ | |
| Die Firma 84 Lumber, eine Baumarktkette aus den USA, wurde von Fox | |
| gezwungen seine Werbung zu ändern, wie das Unternehmen mitteilte. Die Mauer | |
| dürfe nicht vorkommen, laut dem Sender Fox sei die Werbung an diesem Punkt | |
| „zu kontrovers“. 84 Lumber kürzte den Film und verwies den Zuschauer auf | |
| ihre Website, um das Ende zu erfahren. Die Kontroverse bleibt bestehen und | |
| sie war Werbemittel Nummer Eins beim diesjährigen Superbowl. | |
| 6 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] https://www.youtube.com/watch?v=XF3wOrWBKjc | |
| ## TAGS | |
| Superbowl | |
| Werbung | |
| Donald Trump | |
| Schwerpunkt USA unter Donald Trump | |
| NFL | |
| Der Spiegel | |
| Popmusik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Twitter klagt gegen US-Regierung: Schutz für Trump-kritische User | |
| Das Heimatschutzministerium will einen Kritiker des US-Präsidenten bei | |
| Twitter enttarnen. Der Kurznachrichtendienst wehrt sich. | |
| US-Football-Finale Superbowl: Glühende Patrioten | |
| Der Sieg der New England Patriots überrascht viele. Auch US-Präsident Trump | |
| ist begeistert – was wiederum viele Fans verärgert. | |
| Kommentar Trump-Cover des „Spiegel“: Die Titelbild-Eskalation | |
| Nicht nur die Freiheitsstatue, auch der „Spiegel“ hat seinen Kopf verloren. | |
| Das aktuelle Schocker-Foto lässt kaum Spielraum für die Zukunft. | |
| Neues von Beyoncé, Rihanna & Kanye: Don’t call it a comeback | |
| Beyoncé macht Protestgesten, Rihanna postet Fotos, Kanye bricht einen | |
| Twitter-Beef vom Zaun. Um die Musik allein geht es längst nicht mehr. |