| # taz.de -- Russlands Präsident Putin in Ungarn: Zu Gast beim gelehrigen Schü… | |
| > Für Wladimir Putin ist der EU-Quertreiber Victor Orbán ein nützlicher | |
| > Idiot. Dem Kreml geht es darum, seinen Einfluss in Europa auszubauen. | |
| Bild: Ungarns Regierungschef Victor Orbán (l.) und Russlands Präsident Wladim… | |
| Moskau taz | Russlands Präsident Wladimir Putin lässt sich diese Chance | |
| nicht entgehen. Mit einem Besuch in Budapest kann er dem heimischen | |
| Publikum demonstrieren, dass er trotz westlicher Sanktionen in der EU gern | |
| gesehen ist und sich an der westlichen Front der Sanktionsbefürworter | |
| deutliche Lücken auftun. Wer will nach Russlands Syrien-Coup, Trumps Wahl | |
| zum US-Präsidenten und einer Stippvisite in der EU eigentlich noch von | |
| Moskaus Isolierung sprechen? | |
| Zum dritten Mal treffen sich Ungarns Ministerpräsident Victor Orbán und | |
| Kremlchef Putin seit 2015 auf bilateraler Ebene. Ungarn ist das einzige | |
| EU-Land, das Putin nach der widerrechtlichen Annexion der Krim zum zweiten | |
| Mal besucht. Im vergangenen Jahr kam Victor Orbán im Februar nach Moskau, | |
| die jährliche Visite soll Usus werden. | |
| Im Vorfeld der Budapest-Reise weilte Ungarns Außenminister Peter Szijjarto | |
| Ende Januar in Russland. Der Kreml nahm mit Genugtuung auf, was er in einem | |
| langen Interview dem Kommersant sagte: Die Sanktionen gegen Russland seien | |
| „ineffektiv und schädlich“. | |
| Peter Szijjarto beließ es dabei aber nicht. Seinen EU-Amtskollegen riet er, | |
| häufiger russisches Fernsehen zu schauen, Erklärungen der politischen | |
| Führung mehr Aufmerksamkeit zu schenken, damit sie Russlands Haltung besser | |
| verstünden. Der Gastgeber war betört. Szijjarto hörte sich an, als buhle er | |
| um die Wiederaufnahme in den russischen Orbit. | |
| ## Gleichgeschaltete Medien | |
| Victor Orbán ist ein gelehriger Schüler des russischen Autokraten. | |
| Ablehnung der EU und Verachtung westlicher Werte sind beiden gemein. | |
| Wichtiger ist indes die Genauigkeit, mit der der Ministerpräsident das | |
| russische Herrschaftsmodell nachahmt und auf Ungarn überträgt: | |
| Gleichschaltung der Medien, Kontrolle der Regierung über die Legislative, | |
| Strangulierung von NGOs und der Zivilgesellschaft mithilfe von Gesetzen, | |
| die von russischen Originalen abgekupfert wurden. | |
| Fast noch beunruhigender: Die Verteilung von Eigentum und Ressourcen folgt | |
| Moskaus Blaupause und begünstigt meist die eigene Klientel. Die | |
| Intransparenz staatlicher Geschäfte nimmt zu, bewusst werden Gesetze so | |
| formuliert, dass Prüfungen nicht mehr möglich sind. Auch wachse die | |
| Korruption stetig, lässt sich letzten Untersuchungen entnehmen. | |
| Darunter die umfangreiche Studie vom Center for Strategic and International | |
| Studies CSIS „Kremlin playbook: Understanding Russian Influence in Central | |
| Europe“, ähnlich bewerten auch der Atlantic Council (The Kremlin’s Trojan | |
| Horses) und Transparency International die Lage. Korruption zersetzt die | |
| Funktionstüchtigkeit von Institutionen und vermindert staatliche | |
| Leistungsfähigkeit. | |
| Mithin setzt Moskau in Zentraleuropa Korruption als Instrument ein, um die | |
| Staaten zu schwächen. Je größer etwa der Anteil russischer Gelder am BIP | |
| eines Landes ausfällt, desto deutlicher sackt auch der Grad staatlicher | |
| Regulierungsfähigkeit, stellt etwa die CSIS-Studie fest. | |
| ## Einfluss ausbauen | |
| Russland will den Einfluss im ehemaligen osteuropäischen Satellitenbereich | |
| erneut ausbauen. Dafür ist Euroskeptiker Victor Orbán nützlich. Der Kreml | |
| sieht in ihm eine Kraft, die trotz aller Kritik an Brüssel die EU nicht | |
| verlässt. Orbán soll als Dauerstörer bleiben. | |
| Langfristig zieht das auch andere Nachbarn mit in den antieuropäischen Sog, | |
| so das Moskauer Kalkül. Orbáns Partei Fidesz koaliert mit der | |
| rechtsradikalen Partei Jobbik, zu der Russland auch Kontakte unterhält. | |
| Obwohl Wladimir Putin für Victor Orbán Vorbild ist und der | |
| Ministerpräsident dem Russen Avancen macht, traut ihm der Kreml nicht | |
| vollends. Es ist eher ein pragmatisches Verhältnis, das Moskau zu dem | |
| Magyaren unterhält. Nach 1990 war Orbán ein antikommunistischer | |
| „Freiheitskämpfer“, der nur wenig Schmeichelhaftes über die ehemalige | |
| Besatzungsmacht zu sagen hatte. | |
| Nach seiner Amtsübernahme 2010 beklagte Orbán noch, die sozialistische | |
| Partei hätte Ungarn russischen Interessen ausgeliefert. Inzwischen ist die | |
| Abhängigkeit von Moskau noch gewachsen. So baut Russland das ungarische AKW | |
| Paks in Eigenregie aus. | |
| Auf Putins Besuchsprogramm steht auch die Einweihung eines Denkmals zu | |
| Ehren gefallener Rotarmisten. Die Pflege historischer Gemeinsamkeit dürfte | |
| schwierig werden. Noch gedenkt Ungarn der Niederschlagung des | |
| antisowjetischen Aufstands 1956. Russland behauptet, Faschisten und CIA | |
| hätten die Volkserhebung angezettelt. Budapest war darüber erbost. | |
| 2 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Klaus-Helge Donath | |
| ## TAGS | |
| Russland | |
| Wladimir Putin | |
| Ungarn | |
| Viktor Orbán | |
| Budapest | |
| Wladimir Putin | |
| Ungarn | |
| Russland | |
| Viktor Orbán | |
| Ungarn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Treffen zwischen Putin und Orban: Einigkeit in Budapest | |
| Ungarns Premier und Russlands Präsident betonen ihre Gemeinsamkeiten. Putin | |
| spendiert ein AKW und die ungarische Opposition protestiert. | |
| Fake-Interview mit Viktor Orbán: Ein Inside-Job | |
| Satire oder „Sabotage“? Unbekannte haben ein Orbán-Interview in einer | |
| Lokalzeitung gefälscht. Vier Mitarbeiter wurden entlassen. | |
| Essay Krise der westlichen Welt: Lehren aus Russland | |
| Die liberale Ordnung könnte sich genauso schnell auflösen wie einst die | |
| UdSSR. Triumphiert dann ein xenophober Populismus? | |
| Preisverleihung an Orbán-Minister: Rechte für Menschenrechte | |
| Ein Minister aus dem Kabinett von Ungarns Premier Viktor Orbán erhält in | |
| Berlin einen Preis. Die CSU und Hans-OIaf Henkel gratulieren. | |
| Aus Le Monde diplomatique: An der schwarzen Donau | |
| Der ungarische Nationalismus floriert, politische Gegner werden | |
| eingeschüchtert. Ultrarechte versammeln sich bei Pop-Events für die ganze | |
| Familie. |