| # taz.de -- Netzwerk vor Präsidentenwahl: Auch Frankreich jagt Fake News | |
| > Zum Überprüfen möglicher Falschmeldungen schließen sich 17 Redaktionen zu | |
| > einem Netzwerk zusammen. Mit dabei: Google und Facebook. | |
| Bild: Fakenews bleibt Fakenews, Facebook bleibt Facebook, Frankreich bleibt Fra… | |
| Berlin taz | 17 französische Nachrichtenredaktionen schließen sich unter | |
| dem Titel „Crosscheck“ gegen Falschmeldungen zusammen. Dazu gehört neben | |
| den Zeitungen Libération und Le Monde die Presseagentur afp. Das Projekt | |
| koordiniert der Verein Firstdraft, Partner sind Google und Facebook. | |
| Auf einer eigenen Webseite sollen NutzerInnen mögliche Falschnachrichten | |
| und Gerüchte melden können. Diese Einsendungen werden von sechs eigens | |
| dafür beschäftigten RedakteurInnen gesichtet und bei Bedarf an die | |
| Redaktionen weitergeleitet. | |
| Für das Netzwerk werden keine neuen Factchecking-Teams gebildet, sondern | |
| bereits bestehende miteinander vernetzt, zum Beispiel „[1][Désintox]“ bei | |
| der linksliberalen Tageszeitung Libération. Dazu kommen kleinere | |
| Lokalredaktionen, die bei Meldungen aus dem ländlichen Raum oder aus | |
| Kleinstädten eingeschaltet werden. | |
| Ziel sei es, so Firstdraft-Geschäftsführerin Jenni Sargent, „kollektives | |
| Wissen zu nutzen, um Falschinformationen zu identifizieren“, insbesondere | |
| im Vorfeld der französischen Präsidentschaftswahlen. Dabei gehe es nicht | |
| nur um Texte, sondern auch Videos oder Memes, die bestimmte | |
| Tatsachenbehauptungen aufstellten, so Sargent. | |
| Firstdraft bezeichnet sich selbst als „[2][Zusammenschluss von | |
| JournalistInnen und WissenschaftlerInnen]“ mit dem Ziel „Standards im | |
| Umgang mit Inhalten aus sozialen Medien zu verbessern“. Das Projekt | |
| entstammt und wird gefördert von Google News Lab, einem von dem | |
| Suchmaschinenkonzern eingerichteten Ressourcenpool für JournalistInnen. | |
| Auch Facebook ist Partner von „Crosscheck“. Das soziale Netzwerk soll | |
| Richtigstellungen, die die Factchecker erstellen, bevorzugt über seine | |
| Newsfeeds ausspielen. | |
| Langfristig sollen Falschmeldungen und Gerüchte aus sozialen Netzwerken | |
| auch archiviert werden. „Wir sammeln Daten aus der Zeit vor den US-Wahl und | |
| auch von der Wahl in Frankreich“, so Sargent. „Bis zur Wahl in Deutschland | |
| sollten wir genug Daten haben, um Trends erkennen und Aussagen über | |
| mögliche Motivationen treffen zu können.“ | |
| Die „Crosscheck“-Webseite soll am 27. Februar starten. Ab dann sind es noch | |
| knapp zwei Monate bis zum ersten Wahlgang in Frankreich. | |
| 7 Feb 2017 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.liberation.fr/desintox,99721 | |
| [2] https://firstdraftnews.com/author/firstdraft/ | |
| ## AUTOREN | |
| Peter Weissenburger | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Journalismus | |
| Fake News | |
| Schwerpunkt Emmanuel Macron | |
| Schwerpunkt Zeitungskrise | |
| BBC | |
| Bild-Zeitung | |
| Breitbart | |
| Fake News | |
| Fake News | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| BBC-World-Chefin über Fake-News: „Ein politischer Begriff“ | |
| Die BBC muss mehr Aufwand in das stecken, was dort schon immer getan wurde: | |
| „Behauptungen prüfen“, sagt World-Chefin Francesca Unsworth. | |
| Fake-News in der „Bild“: Erfundener Sexmob in Frankfurt | |
| Silvester-Übergriffe in Frankfurt/Main entpuppen sich als Lüge eines Wirts. | |
| Die „Bild“-Zeitung entschuldigt sich für ihre Berichterstattung. | |
| „Breitbart“ in Deutschland: Ein Fake ist ein Fake ist ein Fake | |
| Aktivisten von „Hooligans gegen Satzbau“ haben das Internet verwirrt – und | |
| Nachhilfe in Sachen Quellencheck und Fake-News erteilt. | |
| Rechtswissenschaftler über Fake News: „Regierung ist nicht die Instanz“ | |
| Kampf gegen Fake News im Netz: Rechtswissenschaftler Karl-Heinz Ladeur regt | |
| die Einrichtung privater Schiedsgerichte an. | |
| Debatte Fake News und ihre Wirkung: Das postfaktische Virus | |
| Sich einzubilden, der Triumph der Rechten sei das Ergebnis cleverer | |
| Internetpropaganda, ist bequem. Das macht es der Politik zu einfach. |