| # taz.de -- Berliner Straßen werden umbenannt: Aus für Kolonialisten | |
| > Im Afrikanischen Viertel in Berlin tragen einige Straßen noch Namen | |
| > gefürchteter Unterdrücker. Das soll sich jetzt ändern. | |
| Bild: Soll nun aus dem Stadtbild verschwinden: Adolf Lüderitz | |
| Berlin taz | Das Bezirksamt Mitte sucht berlinweit nach neuen Namen für | |
| zwei Straßen im Afrikanischen Viertel. Jahrelange Diskussionen tobten laut | |
| der Bezirksstadträtin von Mitte, Sabine Weißler (Grüne), um die Umbenennung | |
| des Nachtigalplatzes und der Lüderitzstraße. Gleichzeitig entbrennt eine | |
| neue Diskussion über die nahe gelegene Petersallee, deren Umbenennung | |
| ebenfalls auf dem Plan stand. | |
| Die Bezirksverordnetenversammlung sei schon im Frühjahr 2016 zu dem Schluss | |
| gekommen, dass „Lüderitz und Nachtigal zwei Personen sind, die wir nicht | |
| ehren wollen“, so Weißler. Nun beginnt die Umsetzung des Beschlusses. | |
| „Straßennamen stehen für die Haltung der ganzen Stadt“, gibt die Stadträ… | |
| zu verstehen. Sie wolle nicht eines „Betrügers“ wie Adolf Lüderitz, eines | |
| „Abwicklers deutscher Kolonialität“ wie Gustav Nachtigal oder eines | |
| „sadistischen Mörders“ wie Carl Peters gedenken. | |
| Das Berliner Straßengesetz sieht jedoch für die Umbenennung von Straßen | |
| strikte Regeln vor. „Das Geheimnis“ dieses Gesetzes sei laut Weißler, dass | |
| Straßennamen vor allem der besseren Orientierung dienen: Eine Straße kann | |
| in jedem Fall nach dem Gesetz umbenannt werden, wenn eine andere Straße in | |
| der Stadt denselben Namen trägt. Schwieriger wird es in Fällen, die nicht | |
| allein der besseren Orientierung dienen: Es gebe nur „drei, vier | |
| ideologische Ausnahmen“, so Weißler: beispielsweise, dann, wenn die | |
| Namenspatronen der Straßennamen problematische Personen sind, etwa Gegner | |
| der Demokratie. | |
| ## Die Würdigung eines Mörders? | |
| Bei der Petersallee sei die Sache nicht so klar: Zwar war auch hier die | |
| Umbenennung schon beschlossene Sache, laut Weißler sei sie aber ein | |
| „schwieriger Fall“. Denn Anwohner könnten dagegen klagen und seien | |
| wahrscheinlich im Recht: Denn die Straße ist seit Mitte der achtziger Jahre | |
| nicht mehr Carl, sondern Hans Peters, einem NS-Widerständler, gewidmet. | |
| Weißler lässt die Umbenennung der Petersallee nun rechtlich prüfen. Für | |
| Tahir Della von der Initiative Schwarze Menschen wäre es ein „totales | |
| Desaster“, wenn die Debatte über die Petersallee durch einen rechtlichen | |
| Beschluss beendet werden würde. Er könne „die Motivation Weißlers“ nicht | |
| verstehen und sieht die rechtliche Prüfung nur als Vorwand: „Bei jeder | |
| Umbenennung besteht die Gefahr, dass Anwohner dagegen klagen. Hans Peters | |
| vorzuschieben halte ich nicht für gerecht.“ | |
| Er weist auf die Wichtigkeit hin: „Die heutige globale Ungerechtigkeit hat | |
| mit der Kolonialisierung zu tun“, so Della. „Die Länder sind davon nach wie | |
| vor stark geprägt, und wir müssen das entsprechend analysieren.“ Dies | |
| erfolge nicht durch die Würdigung von Massenmördern durch Straßennamen. | |
| ## Frauen- statt Kolonialistennamen | |
| Auch die Namen anderer Straßen stehen laut Della in der Kritik. Die | |
| Mohrenstraße ist dafür wohl das prominenteste Beispiel. Aber auch die | |
| Wissmannstraße in Neukölln oder die Lans- und die Iltisstraße in | |
| Steglitz-Zehlendorf sind nach Kolonialisten benannt. | |
| Vorschläge für den Nachtigalplatz und die Lüderitzstraße können alle | |
| Berliner*innen an das Bezirksamt Mitte senden. Es werden „Persönlichkeiten | |
| – insbesondere Frauen – der (post-) kolonialen Befreiungs- und | |
| Emanzipationsbewegung aus Ländern Afrikas“ gesucht. Das könnten laut | |
| Weißler etwa Politikerinnen oder Schriftstellerinnen sein – „alles, was | |
| überzeugt, ist möglich“. | |
| Hier spricht wieder das Straßengesetz: Demnach sollen nämlich Frauen bei | |
| der Widmung bevorzugt werden, da die meisten Straßen Berlins nach Männern | |
| benannt wurden. Tahir Della sitzt ebenfalls in der Jury, die den Namen der | |
| beiden Straßen auswählt. Er gehe davon aus, dass die Straßen endgültig 2018 | |
| umbenannt werden, sagt er. | |
| 3 Feb 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Lisbeth Schröder | |
| ## TAGS | |
| Umbenennung | |
| Wedding | |
| Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Deutscher Kolonialismus | |
| Afrika | |
| Frauen | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Kolonialismus | |
| taz.gazete | |
| Paul von Lettow-Vorbeck | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbenennung der Wissmannstraße: Neukölln räumt postkolonial auf | |
| Anwohner*innen der Wissmannstraße diskutieren mit Expert*innen und | |
| Politiker*innen über die Umbenennung ihrer Straße. | |
| Umbenennung von Straßen: „Die ganze Stadt als Stolperstein“ | |
| Initiativen fordern die Umbenennung der Mohrenstraße in Mitte. Wichtiger | |
| ist aber die fortwährende Diskussion, sagt Kulturwissenschaftler Wolfgang | |
| Kaschuba. | |
| Verbrechen der deutschen Kolonialzeit: Protest gegen die Mohrenstraße | |
| An vielen Orten Berlins finden sich Spuren der deutsch-afrikanischen | |
| Kolonialzeit. Aktivisten wollen das den Anwohnern bewusst machen. | |
| Straßenschilder in Hamburg: Frauen? Ja, ja, die auch | |
| Gleichberechtigung in Nachgang: Bei zwölf nach einem Mann benannten | |
| Hamburger Straßen ist deren Frau ab sofort mitgemeint. | |
| Berliner Kolonialgeschichte: Diskriminierung mit langer Tradition | |
| Die Kolonialzeit hat Spuren im Stadtbild hinterlassen. Eine Ausstellung | |
| macht sichtbar, wie ein Berliner Bezirk in die Kolonialpolitik verwickelt | |
| war. | |
| Straßennamen von Kolonialisten: Umbenennen ist möglich | |
| Mehrere Initiativen fordern einen anderen Namen für die Neuköllner | |
| Wissmannstraße, die nach dem Reichskommissar von Deutsch-Ostafrika benannt | |
| ist. | |
| Kulturpreis nach NSDAP-Mitglied benannt: Umbenennung nicht nötig? | |
| „Eduard-von-der-Heydt“-Kulturpreis: Im Umgang mit der NS-Geschichte beweist | |
| die Stadt Wuppertal Opportunismus und Amnesie. | |
| Historiker über Kolonialverbrechen: „Umbenennung ist richtiger Schritt“ | |
| Für den Hamburger Historiker Jürgen Zimmerer ist die Sache eindeutig: Ein | |
| ehrendes Andenken an „Kolonialhelden“ ist nicht angemessen, Reparationen | |
| schon. | |
| Straßennamen: Weg frei für Umbenennung | |
| In Oldenburg ist eine Hitler-Verehrerin Namensgeberin einer Straße - das | |
| wollen Linke und Piraten ändern. SPD und Stadtverwaltung blockieren das | |
| Vorhaben nicht mehr. | |
| Kontra: Die Umbenennung wäre falsch | |
| Straßennamen sind das historische Gedächtnis der Stadt. Das gilt auch für | |
| Treitschke, einem der unappetitlichsten deutschen Historiker. Soll man eine | |
| Straße, die seinen Namen trägt, deshalb umbenennen? Nein. |