| # taz.de -- Liedermacherin in Berlin: Von Kugelkörpern und Tierliebe | |
| > Gegen soviel Freundlichkeit kann man sich kaum wehren. Fee Badenius tritt | |
| > am Freitag und Samstag in Friedrichshain im Zebrano-Theater auf. | |
| Bild: Der „Hauptgewinn“ sitzt an der Theke. Die Sängerin versprüht auch i… | |
| „Wäre eigentlich nett, mit so’n paar Akkorden Lieder begleiten zu können�… | |
| dachte sich Felicitas Badenius als Jugendliche. Mit 18 bekam sie eine | |
| Gitarre zu Weihnachten und brachte sich das Spielen mit dem Buch „Gitarre | |
| lernen ohne Noten“ bei. Zunächst vertonte die Lübeckerin eigene Gedichte in | |
| „einer Art musikalischem Tagebuch“. 2009 ermutigte sie ihr damaliger Freund | |
| und heutiger Mann, der Kabarettist Rene Sydow, ihre Demoaufnahmen beim | |
| Stuttgarter Liedwettbewerb Troubadour einzureichen. Sie gewann prompt den | |
| Nachwuchsförderpreis. | |
| Gitarrenunterricht zu nehmen, probierte sie später doch einmalig – und | |
| bekam die Ansage, dass sie sich „schon so viel falsch angewöhnt habe, dass | |
| es schwer sei, es nochmal klassisch zu lernen“. | |
| Geschadet hat das der Sängerin offensichtlich nicht. Mittlerweile tritt sie | |
| als Fee Badenius auf diversen Kabarettbühnen auf. Seit ein paar Jahren | |
| steht sie dabei nicht mehr alleine vor ihrem Publikum, sondern wird von den | |
| Musikern Johannes Still am Klavier und Akkordeon, Jochen Reichert am | |
| Kontrabass und Christoph Helm an Schlagzeug und Percussion begleitet. Ihr | |
| drittes, im Dezember erschienenes Album „Feederleicht“ ist das erste mit | |
| Band. | |
| ## Singende Lehrerin | |
| Nach dem Abitur im hohen Norden verschlug es Badenius 2006 nach Witten im | |
| Ruhrgebiet, wo sie bis heute lebt. Spricht sie von ihrer Musik, hört man | |
| ihre Begeisterung und Leidenschaft. Trotzdem fährt die Sängerin beruflich | |
| zweigleisig – ebenfalls aus Überzeugung. In einer Art „Parallelleben“ | |
| arbeitet sie als Lehrerin an einer Waldorfschule. | |
| Anfangs war die Anstellung in der Schule auch eine finanzielle | |
| Grundsicherung, die es Badenius erlaubte an ihren Liedern zu arbeiten. | |
| Mittlerweile hat sie genügend Auftritte und müsste aus finanziellen Gründen | |
| nicht mehr unterrichten: „Ich bin mittlerweile nur noch Lehrerin, weil ich | |
| es gerne mache und mir die Schüler ans Herz gewachsen sind.“ | |
| Wenn sie ihre eigene Klasse in anderthalb Jahren abgibt, möchte Badenius | |
| erstmals ausprobieren, wie es ist, nur Musik zu machen. Denn stets beide | |
| Leben unter einen Hut zu bekommen, klappe nur durch die Unterstützung ihrer | |
| Schule. Für attraktive Auftritte bekomme sie auch mal frei: „Die finden | |
| das, glaube ich, ganz gut, dass ich mich auch noch anderweitig austoben | |
| kann“, sagt Badenius mit bestechender Fröhlichkeit. Trotzdem vermische sie | |
| ihre beiden Lebensmittelpunkte nicht: „Ich singe auch mit meinen Schülern. | |
| Aber nicht meine eigene Lieder.“ Indem sie die Musikerin von der Lehrerin | |
| trennt, hätte sie, so Badenius, „wohl zwei Persönlichkeiten“. | |
| ## Liebe geht durch den Magen | |
| In ihrem Lied „Wäre besser“ hinterfragt Badenius dann die eigene | |
| Persönlichkeit. „Es wäre besser, wenn ich manchmal etwas heller wär, wenn | |
| ich schöner wär“, heißt es da. Doch spricht man mit der Sängerin, hat man | |
| das Gefühl, dass sie mit ihrer eigenen Fehlbarkeit nicht hadert, sondern | |
| sie auch begrüßt. Ironisch setzt sie sich in ihren Liedern mit den eigenen | |
| Schwächen auseinander. In ihrem Lied „Körperformen“ thematisiert sie Diä… | |
| und den Wunsch nach einer schlanken Taille, kommt schließlich zum Schluss | |
| „der perfekte geometrische Körper ist die Kugel“. | |
| Dabei finden die vielen Bezüge zum Essen nicht zufällig in die Lieder der | |
| Sängerin. Sie findet, dass es „im Bereich des kulinarischen viele | |
| Möglichkeiten gibt, um Zweideutigkeiten an- und auszusprechen“. Außerdem, | |
| lacht Badenius, esse sie einfach gerne und sei „ein Genussmensch“. | |
| Doch die Frau mit dem strahlenden Lächeln und den langen braunen Haaren | |
| formuliert auch Zeilen wie „Ich bin dein Hauptgewinn und du meine Niete“. | |
| Zugegeben, dabei wirkt sie so freundlich, dass man der Sängerin ohne | |
| Kränkung sofort ein neues Los kaufen würde. Mit einer stimmlich fast | |
| kitschigen Einfühlsamkeit schafft sie es, wortgewandt über Verflossene zu | |
| spotten. Ihre implizierte Gesellschaftskritik formuliert sie humorvoll und | |
| erhebt sich nicht über ihre Zuhörer. Vielleicht ist das ein Grund, warum | |
| ihre Lieder zwar zum Nachdenken anregen, aber keine anhaltende Schwere | |
| erzeugen. | |
| Ähnlich wie die Sängerin ihren Charakter beschreibt, ist auch ihre neue CD | |
| „Feederleicht“ mal fröhlich und sprunghaft, mal melancholisch und | |
| nachdenklich. Ihre Lieder entstünden häufig durch Themen, die sie länger | |
| beschäftigten und sich dann „einen Kanal durch ein Lied suchen“, erklärt | |
| die 30-Jährige. So thematisiert „Durchreise“ mitfühlend die Situation von | |
| ankommenden Flüchtlingen, die nirgendwo bleiben können. Badenius stellt | |
| sich die Frage, wonach man sich in solch einer Situation sehnt, was ein | |
| Zuhause ausmache. Dieses Lied auf die CD zu bringen, war ihr wichtig. | |
| Doch ihre humorvollen Stücke gehören ebenfalls unzertrennlich zu Fee | |
| Badenius. Denn Moral und guter Wille werden im Alltag immer wieder | |
| herausgefordert: „Ich wär so gerne lieb zu allen Tieren. Nur warum hat Gott | |
| sie so lecker gemacht?“ fragt sie mit unschuldiger Stimme in „Fleisch ess | |
| Lust“. Ob die Wahl-Ruhrpottlerin mit ihrem lockeren Auftreten auch die | |
| Zuhörer in Berlin überzeugt, bleibt abzuwarten. Mit Themen von Ex über | |
| Engagement bis hin zum Essen hat sie vermutlich eine gute Trefferquote. | |
| 27 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Linda Gerner | |
| ## TAGS | |
| Liedermacher | |
| Berlin Kultur | |
| Friedrichshain | |
| Gitarre | |
| Elektro | |
| Datenschutz | |
| DDR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| The xx mit neuem Album: Intimität als Show | |
| Am Freitag erscheint „I See You“, das neue Album von The xx. Und | |
| tatsächlich hat sich die britische Band damit neu erfunden. | |
| Geschäfte, die nach der Postleitzahl fragen: Die 25541 gegen's Datensammeln | |
| Der Liedermacher Christoph Weiherer ruft zu zivilem Ungehorsam auf. Er will | |
| die großen Konzerne mit Verwirrung ärgern. | |
| Wolf Biermann zum 80. Geburtstag: Die Weltgeschichte im Blick | |
| Er war wunderbar. Bis er sich an sich selbst berauschte. Drei Würdigungen | |
| zum 80. Geburtstag von Wolf Biermann. | |
| Montagsinterview mit Sebastian Nitsch: "Der alltägliche Wahnsinn" | |
| Im Friedrichshainer Zebrano-Theater steigt im April die Premiere von | |
| Sebastian Nitschs erstem Soloprogramm "Unsterblichkeitsbatzen". Beworben | |
| wird es als "Komik zwischen Feingeist und grober Leberwurst". |