| # taz.de -- Verbraucherzentrale über Verpackungen: „Plastik kann nicht die L… | |
| > Bio-Obst in Plastik zu verpacken, ist nicht öko. Silke Schwartau von der | |
| > Verbraucherzentrale Hamburg über Lichttattoos fürs Gemüse. | |
| Bild: In Biosupermärkten oder auf dem Markt sind schon jetzt Waren häufig unv… | |
| taz: Frau Schwartau, in einer schwedischen Supermarktkette wird Biogemüse | |
| der Marke Nature & More mit einem Lichttattoo verkauft, um | |
| Plastikverpackungen zu vermeiden. Dabei entfernt ein gebündelter | |
| Lichtstrahl Pigmente aus der Schale. Brauchen wir so etwas in Deutschland | |
| auch, um wie bei Eiern gleich alle Informationen auf dem Produkt zu haben? | |
| Silke Schwartau: Aus unserer Sicht wäre das eine sehr gute innovative | |
| Lösung! Derzeit werden Biowaren häufig in Plastik verpackt, um sie vor | |
| Pestizidrückständen konventioneller Ware zu schützen und sie zu markieren, | |
| da zum Beispiel leider wohl auch Konsumenten die Produkte beim Einkauf | |
| vertauschen, um Geld zu sparen. Aber Plastik kann nicht die Lösung sein. | |
| Wir bekommen sehr viele Beschwerden: denn Plastik im Biobereich lehnen die | |
| meisten Verbraucher ab. | |
| Bei welchen Bioprodukten kommt das denn vor? Häufig sind die Waren doch | |
| lose? | |
| Es ist sehr unterschiedlich. Wenn Sie in einen Biosupermarkt gehen, dann | |
| mag es so sein. Aber in normalen Supermärkten finden Sie zum Beispiel | |
| eingeschweißte Biogurken oder Äpfel, oft in Vierergebinden. | |
| Aber die Viererpacks würden doch trotz Lichtlabel mit einer Verpackung | |
| zusammengehalten? | |
| Aber wenn man schon solche Gebinde verkauft, wären ein Netz oder | |
| Papiertüten zum Selbstabwiegen wesentlich besser als Plastikschale und | |
| Plastikfolie. Da kommt sonst auch eine ganze Menge an Plastikgewicht | |
| zusammen, das durch die Republik gekarrt wird. | |
| Oft ist das Bioobst auch nur mit einem Sticker versehen. Der lässt sich im | |
| Gegenteil zu einer Kennzeichnung auf der Schale schnell und einfach | |
| austauschen. Wie viel Angst muss ich denn haben, dass die Händler Schmu | |
| damit treiben? | |
| Das darf natürlich nicht sein, und das müssen die Supermärkte entsprechend | |
| durch Qualitätssicherung sicherstellen. Soweit uns bekannt ist, scheint das | |
| derzeit aber kein großes Problem zu sein. Manchmal bieten die Händler | |
| selbst eine gewisse Rückverfolgbarkeit an, indem sie kennzeichnen „Aus der | |
| Region xy“ oder „Von dem Hof xy“. Das schafft mehr Transparenz. | |
| 24 Jan 2017 | |
| ## AUTOREN | |
| Eva Oer | |
| ## TAGS | |
| Bio-Lebensmittel | |
| Plastik | |
| Verpackungen | |
| Bio-Supermarkt | |
| Obst und Gemüse | |
| Lesestück Recherche und Reportage | |
| Verpackungsmüll | |
| Verpackungsmüll | |
| Nordsee | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gemüse ohne Folie wird schlecht: Ohne Plastik noch mehr Müll | |
| Derzeit landen mehr Gurken als üblich im Müll, weil sie ohne Plastikfolie | |
| den Transport aus Spanien oft nicht heil überstehen. | |
| Zukunft Essen?: Hier wächst sich was zusammen | |
| Permakultur-Gärtner pflanzen Gemüse durcheinander – ohne Pestizide, aber | |
| auch mal mit Musikbeschallung. Spinner oder Visionäre? | |
| Kennzeichnung von Mehrwegflaschen: Das Verpackungsgesetz soll's richten | |
| Neue Vorschriften sollen helfen, Einweg- von Mehrwegflaschen zu | |
| unterscheiden. Umweltschützer kritisieren die Vorschläge. | |
| Verschwendung von Ressourcen: In To-go-Bechern versinken | |
| Urbane Singles, die viel konsumieren, verursachen den den meisten Abfall. | |
| Ganze 30 Prozent mehr als noch vor 20 Jahren. | |
| Plastik im Watt: Friedensmission in der Nordsee | |
| Die Lobby der WattfahrerInnen sammelt Müll auf dem unbewohnten | |
| Nordsee-Inselchen Minsener Oog. In wenigen Stunden kommen fast 18.000 Teile | |
| zusammen |